In unserem heutigen Beitrag wollen wir uns mit der maximalen Anhängelast befassen. Hierbei wollen wir uns die Frage stellen,
Welches Gewicht zählt bei Anhängelast? Mit der Anhängelast ist das Eigengewicht des Anhängers gemeint. Wird der Anhänger zusätzlich beladen, so darf dieses in Verbindung mit der Zuladung des Zugfahrzeugs das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten. Werden sowohl Anhänger als auch PKW beladen, so wird vom Zuggesamtgewicht gesprochen.
Im nachfolgenden Artikel wollen wir das mit der Anhängelast noch einmal genauer erklären. Daneben gehen wir auch darauf ein, wo die zulässige Anhängelast überhaupt steht.
Schließlich zeigen wir euch noch, wie ihr einen Wohnwagen ordnungsgemäß anhängt und geben euch praktische Tipps, beispielsweise wie schwer euer Anhänger mit einem normalen Autoführerschein sein darf.
Was ist die Anhängelast?
Die Anhängelast ist das Grundgewicht des Anhängers. Selbstverständlich ist ein Wohnwagen, auch Caravan genannt, deutlich schwerer, da hier auch die Einrichtung unter die Anhängelast fällt.
In der Regel ist es allerdings so, dass die Zuladung geringer ausfällt als bei einem gewöhnlichen Anhänger.
Wichtiger als die Anhängelast ist das Zuggesamtgewicht. Hiermit ist sowohl der voll beladene Anhänger gemeint, als auch der beladene PKW.
Das Zuggesamtgewicht ist rein rechnerisch geringer, als wenn man sowohl den Anhänger als auch das Zugfahrzeug voll beladen hätte.
Hintergrund ist, dass ein PKW bei voller Beladung zu stark beansprucht werden würde, wodurch alle Bauteile, wie Bremsen, zu stark verschleißen.
Dementsprechend solltet ihr immer das Zuggesamtgewicht des Gespanns im Auge haben.
Wie ihr beim VW Caddy Maxi die Anhängelast erhöhen könnt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Wo steht die zulässige Anhängelast?
Jetzt wollen wir uns einmal anschauen, wo die zulässige Anhängelast Fahrzeugschein bzw. in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 steht.
Zulassungsbescheinigung Teil 1
Kurze Erklärung, die Zulassungsbescheinigung Teil 1 ist für Fahrzeuge gedacht, die nach 2005 gebaut wurden. Inhaltlich wurden einige Daten, unter anderem Ziffern, eingefügt.
Darüber hinaus wurde ein neues System eingeführt, das aus Ziffern und Zahlen besteht.
Die wichtigen Daten findet ihr:
- Gebremstes Gesamtgewicht: Ziffer 0.1
- Ungebremstes Gesamtgewicht: Ziffer 0.2
Fahrzeugschein
Alle Fahrzeuge, die vor 2005 gebaut wurden, besitzen noch den alten Fahrzeugschein. Diese besitzt ein Ordnungssystem, das rein aus Zahlen besteht.
die begehrten Daten findet ihr:
- Gebremstes Gesamtgewicht: Ziffer 28
- Ungebremstes Gesamtgewicht: Ziffer 29
Wichtig: Das Zuggesamtgewicht gilt es zu beachten
Soviel bisher zur reinen Anhängelast. Jetzt wollen wir uns mit dem deutlich wichtigeren Gewicht auseinandersetzen: dem Zuggesamtgewicht.
Diesbezüglich könnte man meinen, dass es sich um das Gewicht handelt, das sich ergibt, wenn das Zugfahrzeug voll beladen wird und der Anhänger voll beladen wird.
Dies ist allerdings falsch. So entspricht das Zuggesamtgewicht zwar einem vollen Wohnanhänger, aber das Zugfahrzeug darf dann nicht mehr voll beladen werden.
Nur so können die Toleranzgrenzen des Fahrzeugs und des Anhängers nicht überschritten werden.
Würde man die Grenzen überschreiten, so kann es passieren, dass beispielsweise die Bremsen schneller verschleißen, die Kupplung heiß läuft oder auch Trag- und Querlenker reißen.
Dies gilt es zu vermeiden, und somit liegt das Zuggesamtgewicht etwa 15 % unterhalb des Wertes, der sich ergeben würde, wenn man beide Gefährte komplett beladen würde.
Interessant ist, dass es auch schon viele kleine Fahrzeuge gibt, wie beispielsweise einen Opel Corsa oder einen Mini, die sich als Zugfahrzeug für kleine Wohnwagen eignen.
Seid ihr auf der Suche nach Wohnmobilen mit 2500 kg Anhängelast, so schaut euch den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an.
Wann wird eine Abreißsicherung gebraucht?
Jetzt wird es noch einmal technisch. Wie jeder gute Camper weiß, haben Anhänger eine Abreißsicherung. Dabei gibt es allerdings zwei Unterschiede:
- Ungebremster Anhänger: Sicherungsseil (sorgt dafür, dass der Anhänger am Fahrzeug bleibt)
- Gebremster Anhänger: Abreißseil (löst bei abreißen die Bremsen des Caravans aus)
Somit gibt es dabei zwei gewaltige Unterschiede. Ein einfaches Sicherungsseil, sorgt einfach nur dafür, dass der Anhänger am Fahrzeug bleibt.
Dies ist wie gesagt vor allem bei ungebremsten Anhängern der Fall, da diese nur ein geringes Eigengewicht haben (750 Kilogramm).
Gebremste Anhänger benötigen hingegen ein Abreißseil, das den Wohnwagen sofort stoppt, falls dieser von der Kupplung rutscht.
Wäre das nicht der Fall, wäre dieser ein gefährliches Geschoss. In Deutschland reicht es im Übrigen aus, wenn das Abreißseil über die Kupplung gehängt wird (gilt auch in anderen EU-Ländern).
Wichtig: In Dänemark, Österreich und den Niederlanden muss das Abreißseil, falls vorhanden, in eine Öse gesteckt und durch ein Loch an der Kupplung geführt werden (Nur falls diese besondere Ausführung an eurem Wohnmobil oder Zugfahrzeug vorhanden ist).
Wird dies nicht eingehalten, so drohen Bußgeldern (auch wenn das Abreißseil ansonsten fachmännisch eingehängt wurde → verrückte Welt).
Diese maximale Anhängelast darf man mit einem Führerschein der Klasse B fahren
Vor allem junge Camper (und die meisten, die erst in das Campingerlebnis einsteigen) besitzen einen Führerschein der Klasse B.
Dementsprechend gibt es beim Gespann einige Einschränkungen. Grundsätzlich muss man innerhalb der EU die folgenden beiden Situationen beherzigen:
- Es dürfen Wohnmobile bis 3.500 Kilogramm Gesamtgewicht (zulässiges Gesamtgewicht) gefahren werden.
- Zusätzlich dazu darf noch ein Anhänger bis 750 Kilogramm Gesamtgewicht angehängt werden.
- Liegt das Gewicht des Anhängers über 750 Kilogramm, so darf das Gesamtgewicht 3.500 Kilogramm nicht übersteigen.
Ihr seht also, wer in Europa unterwegs ist, muss einiges beachten. Allerdings wird das den Spaß kaum beeinträchtigen, denn nachfolgend findet ihr 6 kleine Wohnwagen bis zu einem zzG von 1.200 Kilogramm.
Wohnwagen anhängen: So einfach ist es
Zum Abschluss zeigen wir euch, wie ihr einen Wohnwagen richtig ankuppelt. Mit dem passenden Zugfahrzeug für den Wohnwagen ist es ganz einfach:
- Zuerst einmal bringt ihr den Wohnwagen und das Fahrzeug so zueinander, dass Anhängerkupplung und Deichsel sich gegenüberliegen (hier kann ein Mover – aktuelles ANGEBOT prüfen!!! helfen).
- Im nächsten Schritt wird der Hebel des Wohnwagenkupplung (unter Umständen auch die Anti-Schlingerkupplung) geöffnet.
- Kurbelt jetzt das Stützrad hoch, bis die Deichsel hörbar in der Kupplung einrastet (dabei fällt der Griff des Caravans automatisch nach unten).
- Schließlich zieht ihr das Stützrad nach oben, richtet es in Fahrtrichtung aus und arretiert es.
- Legt jetzt noch das Abreißseil um die Kupplung, schließt die Anti-Schlingerkupplung und schließt die Beleuchtung an.
Wichtig: Achtet darauf, dass die Anhängerkupplung frei von Schmutz ist.
ZUSAMMENFASSUNG
Im heutigen Beitrag haben wir uns die Frage gestellt, welches Gewicht bei der Anhängelast zählt?
Diese Frage konnten wir schnell beantworten, denn zur Anhängelast zählt ausschließlich das Eigengewicht des Wohnwagens.
In der Regel besitzt dieses Gewicht eine nur geringe Aussagekraft und so kommt es auf das Zuggesamtgewicht an.
Damit ist nicht nur ein voll beladener Anhänger gemeint, sondern auch ein nur zum Teil gefülltes Wohnmobil.
Wird ein Gespann mit einem normalen Autoführerschein gezogen, so beachtet, dass das Gesamtgewicht 3.500 Kilogramm nicht übersteigen darf.
Falls euer Enduro Mover Probleme bereitet, solltet ihr den nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN lesen.
Titelfoto: Die Anhängelast bezieht sich auf das Eigengewicht des Anhängers! (Rechte: Canva)