Welches Holz Für Wohnwagen Decke? (CAMPER hilft)


Willst du dir einen Wohnwagen selbst ausbauen, ist ein guter Plan das A und O. 

Möbelbau, Wasseranlage und Stromanschlüsse wollen gut überlegt werden. Darüber hinaus spielt natürlich auch die Wohnwagenverkleidung eine wichtige Rolle. 

Für Seitenwände und die Decke eignet sich Holz besonders gut. 

Hier spielt aber nicht nur das Gewicht, sondern auch die Holzeigenschaften eine wichtige Rolle. 

Doch welches Holz ist für die Wohnwagen Decke am besten geeignet? 

Für die Unterkonstruktion eignen sich Tannen- oder Fichten Balken sehr gut. Zur Verkleidung der Decke kannst du Pappelsperrholz verwenden. Außerdem eignet sich Profilholz sehr gut und sieht zudem optisch viel ansprechender aus. 

Wo hier die Vorteile liegen und was du sonst noch wissen musst, verrate ich dir im folgenden Beitrag. 

Aufbau Wohnwagen Decke Selbstausbau

Bevor es ans eingemachte geht, möchte ich dir erst mal einiges über den Aufbau einer Wohnwagen Decke verraten. 

Diese besteht in der Regel aus drei oder vier Komponenten. 

Die erste Schicht dient zur Strukturfestigkeit und ist schon vorhanden – nämlich das Blech von der Wohnwagen Decken. 

Anschließend folgen weitere Komponenten, wie die Isolierung und die Deckenverkleidung. 

Da die Isolierung optisch nicht schön aussieht, bringen die meisten Camper eine Deckenverkleidung an, welche Punkte zur Befestigung benötigt.

Somit muss also noch eine vierte Komponente mit eingeplant werden, und zwar das Grundgerüst. 

Das Thema Wohnwagen Decke neu verkleiden wird übrigens auch interessant, wenn du einen Wohnwagen Wasserschaden an der Decke reparieren musst. 

Welches Holz für Wohnwagen Decke Unterkonstruktion?

Bevor wir zur Deckenverkleidung kommen, geht es also erst einmal an die Unterkonstruktion zur Befestigung der Deckenverkleidung. 

Hier eignet sich ein Holz, was minimal biegbar ist und sich somit gut an die Deckenkonstruktion anpassen lässt. 

Dazu empfehle ich dir Fichtenbalken oder Tannenbalken. 

Diese kannst du mit Sikaflex 252 direkt am Metall ankleben. 

Wichtig: An der Stelle, wo die Balken angebracht werden, befindet sich kein Isolationsmaterial, wodurch Kältebrücken entstehen. 

Daher solltest du nicht zu viele Balken anbringen. Außerdem bedeuten mehr Balken natürlich auch mehr Gewicht. 

Hier musst du also einen guten Mittelweg zwischen Festigkeit und Isolation finden. 

Musst du deine Decke neu verkleiden, da Feuchtigkeit durch die Luke eingedrungen ist, musst du natürlich vorher auch die Wohnwagen Dachluke neu abdichten

Wohnwagen Decke aus Pappelsperrholz bauen

Die einfachste Lösung ist eine Wohnwagen Decke aus 4mm Pappelsperrholz. 

Das Holz ist leicht und hat nur eine geringe Dicke, wodurch an Stehhöhe kaum etwas verloren geht. 

Optisch sieht die Variante zwar nicht sehr ansprechend aus, kann aber ein bisschen aufgepeppt werden, indem du das Pappelsperrholz einfach mit einer beliebigen Tapete tapezierst. 

Allerdings besteht hier immer das Risiko, dass sich die Tapete mit der Zeit lösen wird. 

Alternativ kannst du die Platte auch weiß streichen oder mit Filz bekleben. Zur Befestigung eignet sich Sprühkleber am besten. 

Wohnwagen Decke mit Profilholz verkleiden

Besonders schön lassen sich Wohnwagen Decken mit Profilholz verkleiden. Als Grundlage benötigst du auch hier wieder eine 4 mm starke Sperrholzplatte. 

Anschließend kannst du hier zurechtgeschnittene Profilhölzer mit Leim anbringen. 

Wie das Endergebnis zum Schluss aussieht, kannst du in diesem Beitrag vom Blog Sprintour sehen. 

Wohnwagen Decke verkleiden, welches Holz?

Anbei habe ich noch eine Liste für dich, mit verschiedenen Holzarten zusammengefasst, die sich gut für die Deckenverkleidung oder Unterkonstruktion eignen. 

Schließlich soll das Holz nicht nur gut aussehen und leicht sein, sondern muss auch ins Budget passen. 

Diese Holzarten kommen für den Deckenbau im Wohnwagen in Frage:

  • Tannenholz
  • Fichtenholz
  • Pappelsperrholz

  • Carolina Pine 
  • Buchensperrholz
  • Birkensperrholz

Sperrholz gibt es inzwischen auch mit tollen Maserungen und kann somit auch optisch mit vielen anderen Hölzern mithalten. 

Darüber hinaus ist Sperrholz in Sachen Gewicht unschlagbar.

Auch in Sachen Feuchtigkeit gilt Sperrholz als sehr formstabil. 

Musst du das Gewicht beim Verkleiden im Blick haben, ist Pappel deutlich leichter als Birke, Buche oder Ahorn. 

Weiter unten stelle ich dir aber noch weitere Alternativen vor.

Wohnwagen Decke mit MDF oder HDF verkleiden

Auch MDF Platten tauchen immer öfter beim Wohnwagen Selbstausbau auf. Sie gelten als besonders splitterfest, sind aber leider auch kein Leichtgewicht. 

Für viele Camper fallen MDF Platten daher aus dem Raster. 

Außerdem neigen die Platten dazu, bei Feuchtigkeit aufzuquellen. 

HDF Platten sind für Wohnwagen Decken somit die bessere Wahl. 

Beide Platte lassen sich sehr gut biegen und somit optimal an die Wohnwagen Decke anpassen. 

Bei der Wahl des richtigen Holzes heißt es also immer eine gesunde Linie zwischen Quellverhalten, Gewicht und Stabilität zu finden. 

Wohnwagen Decke mit Bambus Holz ausbauen

Willst du deine Wohnwagen Decke schön verkleiden, eignen sich auch sogenannte Bambus Schutzplatten gut. Außerdem gelten sie als sehr Feuchtigkeitsresistent.  Im Spritzwasserbereich kann das Holz natürlich trotzdem an seine Grenzen kommen. 

Im Badbereich kann es somit kritisch werden, wenn eine Dusche verbaut ist. Wobei eine Dusche im Wohnwagen generell häufig eine Ursache für Feuchtigkeit im Wohnwagen darstellt und somit ein kritischer Punkt ist. 

Sie sind besonders leicht und machen optisch einiges her.  Rundungen lassen sich damit besonders gut verkleiden, wodurch Bambus auch gut zur Verkleidung der Wände genutzt werden kann. Die Splitter Festigkeit lässt hier jedoch zu wünschen übrig. 

Fazit

Die Gründe, warum du deine Wohnwagen Decke verkleiden willst, können vielseitig sein. Sei es, weil du deinen Wohnwagen selbst ausbaust oder weil die Decke durch einen Wasserschaden ausgetauscht werden musste. 

In allen Fällen kommt es bei der Deckenverkleidung in erster Linie immer auf das richtige Holz an. 

Dieses sollte nicht zu schwer und splitterfest sein. Außerdem darf es bei Feuchtigkeit nicht aufquellen oder die Form verlieren. 

Lässt sich das Holz minimal biegen, kannst du es zudem einfacher an der Decke anbringen. 

Zu guter Letzt spielt natürlich auch der Preis und die Optik noch eine wichtige Rolle, wobei die meisten Holzarten sich gut streichen oder mit Holzöl behandeln lassen. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele wichtige Tipps mit auf den Weg geben. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Holz für Wohnwagen Decke (Quelle: nzmcd.co.nz)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge