Wie Lange Autobatterie Abgeklemmt Lassen? (was KEINER…)


Die Stromversorgung ist auch beim Camping essentiell und sollte daher stets reibungslos funktionieren.

Wie lange kann man eine Autobatterie abgeklemmt lassen? Für einen Reset sollte man die Batterie zwischen 10 und 30 Minuten abklemmen. Dieser Zeitraum ist wichtig, damit sich alle Kondensatoren oder andere Bauteile entladen können. Zur Unterstützung kann man einen Verbraucher einschalten oder das Kabel gegen Masse halten (Karosserie) – mehr ist nicht nötig.

Im folgenden Ratgeber wollen wir nicht nur dieses Thema besprechen, sondern zusätzlich auch noch auf die Batterietypen eingehen.

Darüber hinaus gehen wir auch auf gängige Probleme ein und schließlich wollen wir uns auch noch einmal dem Thema Pflege widmen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.

Welche Batterietypen gibt es?

Diesen Artikel wollen wir mit den unterschiedlichen Batterietypen starten, denn es gibt eine Vielzahl von Batterien.

Bei alten Fahrzeugen werden häufig Blei-Säure-Akkumulatoren verbaut. Diese waren kostengünstig herzustellen, waren allerdings aufwändig zu pflegen.

So musste unter anderem regelmäßig Batteriesäure nachgefüllt werden. Neuere Modelle sind wiederum wartungsfrei.

Der technische Fortschritt macht allerdings nicht halt und da die Blei-Säure-Akkumulatoren zum Auslaufen neigten, wurden diese in Gel gebunden.

Dadurch entstanden die heutigen Blei-Gel-Akkumulatoren, die vor allem bei alten Wohnmobilen wie einem VW T4 eingesetzt werden.

Allerdings erkannten Ingenieure das Potenzial von Glasfasermatten und kreierten daraufhin die sogenannten AGM-Batterien.

Auf diese besonderen Batterien gehen wir nachfolgend noch einmal ein. Im Laufe des letzten Jahrzehnts wurde das Potenzial von Lithium erkannt und daraufhin neue Akkus entwickelt.

Diese leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien bieten nicht nur eine sehr gute Ausbeute, sondern sorgen zusätzlich für eine lange Haltbarkeit.

Um ein mögliches Auslaufen zu verhindern, gibt es auch noch die sogenannten Lithium-Polymer-Akkumulatoren.

Falls ihr ein Wohnmobil nach einer langen Standzeit wieder erwecken wollt, solltet ihr neben der Batterie auch neuen Kraftstoff einfüllen und das Öl wechseln.

Was ist eine AGM-Batterie?

Wir haben es euch versprochen und so kümmern wir uns jetzt einmal um die AGM-Batterien. 

AGM ist dabei eine Abkürzung für “Absorbent Glas Mat”, übersetzt bedeutet es so viel absorbierende Glasfasermatte.

Die Batteriesäure ist dabei nicht flüssig, sondern wird in Glasfasermatten eingebracht. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass ein Auslaufen nicht mehr möglich ist.

Darüber hinaus wurde herausgefunden, dass sowohl die Kapazität als auch die Haltbarkeit deutlich gesteigert wurde.

AGM Batterien sind allerdings nicht sonderlich günstig, bestechen dann aber (bei guter Pflege) durch eine Laufzeit von über zehn Jahren.

Somit werden sie vor allem bei Fahrzeugen mit Start-Stop-Systemen verbaut, wo die Batterie sehr häufig den Anlasser drehen muss.

Batterie für Reset abklemmen: so lange solltet ihr sie abgeklemmt lassen

Damit kommen wir zur Kernfrage dieses Artikels. Also wie lange sollte man eine Batterie abklemmen – was meint ihr?

Wir lösen auf: Im Schnitt reicht ein Zeitraum zwischen 10 Minuten und 30 Minuten. In diesem Zeitraum können sich alle Kondensatoren entladen und es kommt tatsächlich zu spannungsfreien Platinen.

Doch warum dauert es unter Umständen so lange? Das liegt an den Kondensatorarten.

Häufig werden auf Platinen sogenannte Elektrolytkondensatoren verbaut, die vergleichsweise günstig sind und schnell entladen werden.

Deutlicher länger dauert es bei den sogenannten MLCC-Kondensatoren. Dabei handelt es sich um Keramik-Vielschichtkondensatoren.

Diese sind lange haltbar und kommen dank SMD-Bauweise auch bei kleinen Platinen zum Einsatz.

Bis sich diese Kondensatoren vollständig entladen haben, kann es bis zu 30 Minuten dauern. 

Doch was machen Kondensatoren? Diese gleichen Spannungsspitzen aus und sorgen für Grundspannung, sodass wichtige Daten (wie beispielsweise die Nockenwellensteuerung) gespeichert bleiben.

Ist eine Platine komplett stromlos, werden Grundeinstellungen geladen und so kann ein möglicher Softwarefehler behoben werden.

Ob ihr eine AGM-Batterie mit einem normalen Ladegerät laden könnt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag.

So klemmt ihr eine Batterie ab

Kommen wir jetzt dazu, wie ihr eine Batterie abklemmt. Dazu eine kurze Anleitung:

  • Zuerst klemmt ihr das schwarze / braune Kabel vom Minuspol ab.

  • Im Anschluss klemmt ihr das rote Kabel vom Pluspol ab.

Die Kabel dürfen sich dabei nicht berühren, denn ansonsten kann es zu einem Kurzschluss kommen.

Das Anklemmen funktioniert dann in umgekehrter Reihenfolge.

Batterie prüfen: so einfach geht es

Vor allem, wenn die kalte Jahreszeit naht, muss eine Batterie auch mit tiefen Temperaturen klarkommen.

Das Öl ist zähflüssiger und zusätzlich wirkt Feuchtigkeit und Kälte auf die Batterie ein. Vor allem bereits betagte Batterien verlieren dann schnell an Leistung und können die Freude am Campingurlaub trüben.

Ob eure Batterie noch in Ordnung ist, könnt ihr dabei mit einem einfachen Multimeter überprüfen.

Dazu fahrt ihr zuerst einmal eine ordentliche Runde (beispielsweise zu einem nahegelegenen See) und stellt den Camper im Anschluss wieder vor der Haustür ab.

Danach öffnet ihr die Motorhaube, nehmt den Multimeter und haltet das rote Kabel an den Pluspol und das schwarze Kabel an den Minuspol.

Jetzt sollte ein Wert zwischen 12,4 Volt und 12,8 Volt angezeigt werden. Geht im Anschluss erstmal einen Kaffee trinken.

Habt ihr euch aufgewärmt, geht wieder hinaus und misst nochmal die Spannung. Diese sollte noch in etwa denselben Wert anzeigen.

Fällt der Wert allerdings unter 12,4 Volt, so müsst ihr die Batterie austauschen.

Batteriepflege: Polfett und Batterieladegerät

Zum Abschluss wollen wir uns noch einmal kurz der Pflege widmen, denn auch wenn Elektrotechnik im Grunde wartungsfrei ist, sollte Pflege trotz allem sein.

Wird die Wohnmobil Batterie im Winter abgeklemmt und ausgebaut, so klemmt diese an einem dunklen und trockenen Ort an ein Batterieladegerät an.

Auf Erhaltungsladung werden so alle Zellen stets zuverlässig angesprochen. Damit kommen wir zum Polfett.

Hierbei handelt es sich um ein Korrosionsschutzmittel, das speziell für die Pole einer Batterie gedacht ist.

Es verdrängt zuverlässig Feuchtigkeit, erhöht aber auch den Widerstand. Daher sollte es nur dünn aufgetragen werden.

ZUSAMMENFASSUNG

Wie lange kann man eine Autobatterie abgeklemmt lassen? Für einen Reset sollte man die Batterie zwischen 10 Minuten und 30 Minuten abgeklemmt lassen.

In dieser Zeit können sich alle Kondensatoren entladen und somit für spannungsfreie Platinen sorgen.

Um die Lebensdauer einer Batterie zu erhöhen, sollte vor dem Wintereinbruch Polfett aufgetragen werden.

Dadurch wird Feuchtigkeit vertrieben und das Fett sorgt zudem für eine weitere Schutzschicht. Damit gehört auch Korrosion der Vergangenheit an.

Als Bordbatterie kommen vor allem AGM-Varianten zum Einsatz, die eine gute Haltbarkeit besitzen.

Wie gut eure Batterie noch ist, erfahrt ihr mittels Multimeter Test. Die Spannung liegt dabei zwischen 12,4 Volt und 12,8 Volt.

Wie sich eine AGM-Batterie im Vergleich mit einer Lithium-Batterie schlägt, erfahrt ihr im folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Für einen Reset sollte die Autobatterie 10 -30 Minuten abgeklemmt sein (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge