Bei allen Fahrzeugen mit einem manuellen Getriebe (bestimmte Hersteller wie Volkswagen wollen diese Getriebeart abschaffen) sorgt eine Kupplung für die zuverlässige Trennung von Motor zu Getriebe.
Wie merkt man, dass die Kupplung entlüftet werden muss? Das wohl gängigste Anzeichen ist ein schwammiges Kupplungspedal, ohne ordentlichen Druckpunkt. Ein weiteres Indiz ist, dass die Kupplung nicht mehr richtig trennt (aufgrund des geringeren Druckaufbaus) und es ein quietschendes oder knarrendes Geräusch gibt. Auch Verbrennungsgerüche können auftreten.
Im nachfolgenden Ratgeber erklären wir allerdings nicht nur die Anzeichen, sondern zeigen zusätzlich auch noch, wie man eine Entlüftung selbst durchführt und mit welchen Kosten man rechnen muss.
Weiterhin wollen wir darauf eingehen, wie man ohne Kupplung fahren kann.
Anzeichen dafür das die Kupplung entlüftet werden muss
Bevor wir mit diesem Artikel starten, ein kleiner Hinweis: Fahrzeuge mit Automatik haben keine Kupplung.
Habt ihr also ein kleines Wohnmobil mit Automatik, müsst ihr euch deswegen keine Sorgen machen. Dafür hält CAMPERWELTEN über 2.000 andere Artikel für euch bereit.
Weiterhin sind ältere Wohnmobile und Zugfahrzeuge nicht betroffen, denn diese haben häufig einen Seilzug, der vielleicht nachgestellt oder getauscht, aber eben nicht entlüftet werden muss.
Es gibt einige Anzeichen für eine Kupplung, die entlüftet werden muss. Dazu gehören:
- das Pedal fühlt sich schwammig an
- das Pedal wandert nur langsam in Richtung Ausgangsstellung
- ein knarrendes oder quietschendes Geräusch beim schalten
- unter Umständen Verbrennungsgerüche
Vor allem der letztere Punkt kann tragisch enden, denn das bedeutet, dass die Kupplung dauerhaft anliegt und sich abreiben kann.
In solchen Fällen sollte man weite Strecken vermeiden und entweder selbst die Kupplung entlüften (dazu später mehr) oder eine Werkstatt anfahren.
Doch auch in anderen Fällen kann es sinnig sein, sich der Sache anzunehmen – vor allem im Stadtverkehr kann die Dysfunktion auf Dauer nervig sein.
Kupplung selbst entlüften: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dementsprechend wollen wir euch jetzt eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kupplungsentlüftung bieten.
Dazu geht ihr am besten wie folgt vor:
- falls nötig den Kupplungsnehmerzylinder freilegen
- die Entlüftungsschraube finden und den Gumminippel und Sicherungsklammer entfernen
- Entlüftungsschraube lösen (nicht abschrauben) und einen durchsichtigen Schlauch anschließen
- Das lose Ende in ein passendes Gefäß halten
- Bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben
- Jetzt die Entlüftungsschraube weiter lösen, bis Bremsflüssigkeit austritt
Nachfolgend geht man zu Zweit wie folgt vor:
- Person 1 tritt das Kupplungspedal durch
- Person 2 schraubt die Entlüftungsschraube rein
- Person 1 zieht das Kupplungspedal wieder in Ausgangsstellung
Dies wird solange durchgeführt, bis im durchsichtigen Schlauch keine Blasen mehr zu sehen sind.
Es ist also durchaus möglich, die Kupplung selbst zu entlüften. Falls ihr euch das nicht zutraut, könnt ihr selbstverständlich auch eine Werkstatt aufsuchen.
Kupplung entlüften lassen: mit diesen Kosten müsst ihr rechnen
Selbstverständlich ist es auch machbar, die Kupplung in einer Werkstatt entlüften zu lassen. Dieser Service ist auch noch nicht einmal teuer.
Im Schnitt muss man als Camper mit Preisen zwischen 50 € und 150 € rechnen. Allerdings müsst ihr euch klar sein, dass die Werkstatt auch noch andere Teile prüft, obwohl durch eventuelle Folgekosten auf euch zukommen.
Weiterhin solltet ihr euch überlegen, ob er nicht auch gleich die Bremsflüssigkeit wechseln wollt. Dazu später mehr.
Ihr habt keine Lust auf ein manuelles Getriebe? Glücklicherweise gibt es auch Kastenwagen mit Allrad und Automatik – schaut euch hierzu den folgenden Beitrag an.
Typische Probleme: Bremsflüssigkeit immer nach Intervall wechseln
Die Bremsflüssigkeit spielt sowohl bei Wohnmobilen als auch Fahrzeugen eine besondere Rolle. So sorgt sie für den nötigen Druckaufbau, damit das Bremssystem sicher funktioniert.
Darüber hinaus ist die Bremsflüssigkeit bei modernen Fahrzeugen auch gleichzeitig noch für die Kupplungshydraulik und unter Umständen auch für die Servolenkung zuständig.
Allerdings kann sich die Bremsflüssigkeit mit der Zeit verwässern, wodurch die Leistung des Fahrzeugs stark eingeschränkt wird.
Deshalb gibt es einen Wechselintervall herstellerunabhängig von zwei Jahren. Wenn dies nicht vollzogen wird, kann dies unter Umständen auch dazu führen, dass das Kupplungspedal nicht den benötigten Druck aufbaut.
Die Kosten für den Wechsel liegen im Schnitt zwischen 40 und 90 Euro. Es empfiehlt sich daher nicht, den Wechsel selbst durchzuführen.
Typische Probleme 2: Kupplungsgeberzylinder defekt
Neben der Bremsflüssigkeit kann allerdings auch ein mechanischer Defekt vorliegen. Der Kupplungsgeberzylinder ist zwar ein robustes Bauteil und kann über viele Jahrzehnte hinweg eingesetzt werden, mit der Zeit wird allerdings auch dieser defekt sein.
So äußert auch dieser die weiter oben genannten Symptome. Der Ausbau ist dabei meistens ziemlich einfach, da er direkt hinter dem Kupplungspedal sitzt.
Wichtig ist nur, dass die Dichtung der Zulaufleitung genauestens überprüft wird, denn diese kann im Alter porös werden.
Passende Alternativen findet man beispielsweise in einem Dichtungsset (riesige Anzahl für 6 Euro) aus dem Internet. Diese Sets sind deswegen so praktisch, da sie Dichtungen auch für viele andere Zwecke bereithalten.
Sollte das Getriebe eures Ford Transits Probleme bereiten, schaut euch den folgenden Artikel an.
Hilfe: Das Kupplungspedal bleibt am Boden – so kommt ihr sicher zur Werkstatt
Meistens tritt eine defekte Kupplung im Campingurlaub auf. Dieser Umstand ist dann mehr als ärgerlich, allerdings können geübte Fahrer auch mit einem defekten Kupplungspedal fahren.
Dazu wird der Camper auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt und das Gaspedal losgelassen.
Direkt beim Übergang ins Rollen gleicht die Drehzahl von Getriebe und Motor, sodass ihr mit etwas Kraftaufwand den neuen Gang einlegen könnt.
Grundsätzlich solltet ihr das Schalten ohne Kupplung nicht zu eurem Hobby machen, denn dadurch leiden sowohl Motor als auch Getriebe.
Hintergrund ist, dass die jeweiligen Zahnräder gerade zueinander stehen und nicht einrasten können.
Die Kupplung gleicht wiederum die Drehzahlen und sorgt so für ein Einrasten. Wer üben möchte, kann dies beim abgestellten Motor probieren – dann sollte es ohne Probleme klappen.
ZUSAMMENFASSUNG
Wie merkt man, dass die Kupplung entlüftet werden muss? In den meisten Fällen äußert sich dieser Umstand durch ein schwammiges Kupplungspedal.
Weitere Symptome sind ein knarrendes oder quietschendes Geräusch. Ebenso kommt unter Umständen das Kupplungspedal nicht eigenständig zurück.
In solchen Fällen ist es dann ratsam, die Kupplung entlüften zu lassen. Wer die Warnungen ignoriert, riskiert teure Folgekosten, da die Kupplungsscheibe dauerhaft schleift.
Dann reden wir nicht mehr von maximal 150 Euro, sondern von bis zu 800 Euro für den kompletten Austausch der Kupplung.
Grundsätzlich ist es zudem möglich, mit einem defekten Kupplungspedal zu fahren. Dies ist aber nicht zu empfehlen.
Falls die Automatik eures Ford Kuga Probleme bereiten sollte, schaut euch den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.
Titelfoto: Kupplung wird entlüftet! (Quelle: reddit-r/Datsun)