Nichts hält ewig und somit willkommen in diesem Artikel auf CAMPERWELTEN. Heute dreht sich alles um die Kilometer und wir wollen uns mit der Frage beschäftigen:
Wie viel Kilometer schafft ein VW Crafter? Grundsätzlich gibt VW für seine TDI Motoren eine Laufleistung von 200.000 km lang. Nach dieser Zeit sollte der Motor ausgetauscht werden. Laut Foren wird gerüchteweise sogar eine Laufleistung von 350.000 km angegeben. Wichtigster Faktor für eine lange Laufleistung bleibt die Pflege und Wartung.
Im nachfolgenden Artikel wollen wir uns nicht nur mit der Laufleistung beschäftigen, sondern zeigen euch auch, wie ihr die Lebensdauer eures Kraftfahrzeugs verlängern könnt.
Damit habt ihr dann noch lange Spaß am Camping und Caravaning.
So lange hält ein Dieselmotor – sagt VW
Wir wollen auch direkt in das Thema einsteigen und schauen uns zuerst einmal an, was Volkswagen zu dem Thema sagt.
Der Konzern gibt die Lebensdauer seiner TDI Motoren mit 200.000 Kilometern an. Nach dieser Zeit sollte der Motor nicht mehr zum Einsatz kommen, da sich eine Reparatur nicht lohnen würde.
Wer allerdings in diversen Online-Portalen nachschaut, findet VW Crafter Wohnmobile mit deutlich höherer Laufleistung.
Wie passt das denn zusammen? Nun, zuerst einmal ist es schwierig eine exakte Laufleistung zu ermitteln, denn es kommt stets sowohl auf die Wartung als auch auf die Pflege an.
Darüber hinaus auch, ob das Fahrzeug (beispielsweise euer alltäglicher Campingbus) hauptsächlich für Kurz- oder Langstrecken genutzt wird (bis 20 Kilometer spricht man von einer Kurzstrecke).
Somit sind längere Laufleistungen möglich, welche wir im nachfolgenden Abschnitt noch genauer erklären wollen.
Doch zurück zur Automobilindustrie. Diese ermitteln den Wert rein rechnerisch und selbstverständlich möchte ein Konzern wie jedes andere Unternehmen auch Geld verdienen.
Im Schnitt erscheint daher bereits nach 5 Jahren bereits eine neue Generation und für die meisten Fahrzeuge gilt, dass diese nach 12 bis 14 Jahren abgelöst werden sollten.
Wartung und Pflege sind das A & O
Und damit kommen wir zur Praxis. Wir hatten das Thema Lang- und Kurzstrecke bereits einmal angeschnitten und tatsächlich hat dies auch etwas mit der Wartung zu tun.
Bei einem Wohnmobil, das hauptsächlich nur für kurze Strecken (beispielsweise für den Weg zur Arbeit) genommen wird, kann sich das Kondenswasser im Öl anreichern und dieses verwässern.
Ein weiteres Problem bilden Rußpartikel. Auch diese werden nicht mehr sorgfältig verbrannt und lagern sich ebenfalls im Öl an (das Öl wird mit der Zeit schwarz).
Die Folge ist, dass die Schmierleistung nicht mehr gewährleistet werden kann. Um die Folgen dadurch abzumildern, sollte man regelmäßig einen Ölwechsel und auch ansonsten die Wartungsintervalle nicht schleifen lassen.
Zu den wichtigsten gehören:
- Ölwechsel: alle 10.000 bis 15.000 Kilometer
- Luftfilterwechsel: alle 30.000 bis 40.000 Kilometer oder zwei Jahre
- Zahnriemenwechsel: alle 60.000 bis 120.000 Kilometer oder zehn Jahre
Werden diese Intervalle zu lang schleifen gelassen, kann es zu verdeckten Schäden wie verstellten Ventilen kommen.
Halten Dieselmotoren länger als Benzinmotoren?
Wenn man auf die Straße geht und die Leute fragt, ob ein Benziner oder ein Diesel länger hält, so lautet die Antwort fast immer Diesel.
Dieser Mythos geht noch auf die ehemaligen Saugdiesel mit viel Hubraum und wenig Leistung zurück, welche tatsächlich nahezu unkaputtbar sind (vor allem der Mercedes Benz OM601 Motor ist ein solcher Langläufer).
Eine solche Wanderdüne möchte man heutzutage nicht mehr fahren und moderne Dieselmotoren setzen zur Leistungssteigerung vor allem auf Turbolader.
Moderne Turbos können dabei Drehzahlen von bis zu 400 000 Umdrehungen pro Minute erreichen.
Dazu werden diese ebenfalls mit dem Motor geschmiert. Wird jetzt ein Diesel hauptsächlich im Stadtverkehr bewegt, so können Motor und Turbo nie richtig warm und kalt fahren, wodurch der Verschleiß begünstigt wird.
Ein Saugbenziner kann mit solchen Situationen besser umgehen, da er einfacher aufgebaut ist (dies ist auch der Grund, warum viele Kleinwagen einen Saugbenziner besitzen).
Als Fazit bleibt einem nur zu sagen, dass es auf das individuelle Fahrprofil sowie die weitere Pflege ankommt.
Tipp: Schaut euch auch unseren Vergleich VW Crafter vs Citroen Jumper auf CAMPERWELTEN an.
Kaufentscheidungstipp 1: Fokus auf die Laufleistung und nicht das Alter legen
Dementsprechend sollte man beim Kauf stets die Laufleistung und nicht das Alter betrachten.
Den eigenen Erfahrungen nach kann ein relativ neues Auto mit geringer Laufleistung mehr Probleme bereiten als ein älteres Campingmobil mit höherer Laufleistung.
Letzteres Modell wird sehr wahrscheinlich viel auf der Autobahn gewesen sein, wodurch sich der Motor und auch der DPF Freibrennen konnte.
Bei einem jüngeren Fahrzeug mit sehr geringer Laufleistung steht diese Reparatur in der Regel noch bevor.
Wichtig vor dem Kauf, immer das Scheckheft zeigen lassen, als auch eine Probefahrt machen.
Kaufentscheidungstipp 2: Ein Kraftfahrzeug mit vielen oder wenigen Kilometern kaufen?
Seid ihr nun auf der Suche nach einem VW T4 oder einem Ford Transit desselben Baujahres, so vergleicht man auch die Laufleistungen miteinander.
Hierzu solltet ihr euch das Baujahr und die Laufleistung notieren. Kommt als Wert der gefahrenen Jahre und der Laufleistung ein Wert von 30.000 km pro Jahr heraus, so handelt es sich um ein Campingmobil, das vor allem auf der Langstrecke bewegt wurde.
Liegt der Wert darunter, beispielsweise bei 15.000 km, so handelt es sich um ein Kurzstreckenfahrzeug. Vor allem bei großen Fahrzeugen wie dem VW Crafter sollte man dann das Langstreckenfahrzeug vorziehen.
Alle wichtigen Infos zum Zahnriemenwechsel bei einem VW Crafter, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.
Das sind die Kilometerkönige von VW
Zum Abschluss soll es noch einmal interessant werden. Wir haben uns eine Statistik von AutoUncle herausgesucht, bei dem Autos verglichen werden, die besonders langlebig sind.
Zur Vergleichbarkeit handelt es sich um Modelle von Volkswagen. Die Modelle Passat B3 und B5 gelten dabei mit Laufleistungen zwischen 210.000 Kilometern und 214.000 Kilometern als Kilometerkönige.
ZUSAMMENFASSUNG
Wie viel Kilometer schafft ein VW Crafter? Wenn es nach VW geht, liegt die Laufleistung bei 200.000 km.
Durch Wartung, Pflege und das Warmfahren des Motors sind allerdings deutlich höhere Laufleistungen möglich.
Dabei ist vor allem die Langstrecke entscheidend, denn nur so kann der DPF (bitte ANGEBOT prüfen) freigebrannt und das Öl vom Wasser getrennt werden.
Weiterhin ist es wichtig, die Wartungsintervalle des Fahrzeugs zu kennen und einzuhalten. Es kann zudem keine allgemeine Aussage getroffen werden, ob ein Benziner oder ein Diesel langlebiger ist.
Ihr wollt euren VW Crafter selbst zum Wohnmobil ausbauen? Dann schaut euch unsere Bausatzalternativen für den Crafter auf CAMPERWELTEN an.
Titelfoto: Ein VW Crafter schafft bis zu 350.000 Kilometer (Quelle: topgear)