Viele Camper kennen das Problem – man holt den Wohnwagen nach der Winterpause aus dem Unterstellplatz, hängt ihn an und stellt plötzlich Knarzgeräusche fest, die vor allem bei Kurvenfahrten beunruhigend sein können.
Wer den Geräuschen auf den Grund geht, wird schnell feststellen, dass die Geräusche sich im Bereich der Anhängerkupplung befinden.
Doch was ist zu tun, wenn plötzlich zum Beispiel die Winterhoff WS 3000 knarrt?
Meistens handelt es sich um verschmutzte Reibbeläge, die für die knarrenden Geräusche verantwortlich sind.
Eine gründliche Reinigung steht also an. Aber es können auch andere Ursachen infrage kommen.
In diesem Beitrag verrate ich dir, was zu tun ist, wenn deine Winterhoff ASK komische Geräusche macht.
Warum knarrt Winterhoff WS 3000?
Wenn die Antischlingerkupplung knarrt, sind oft verschmutzte Reibbeläge die Ursache dafür. Die Geräusche können dabei variieren und werden von Campern oft als Knarren, Knarzen und Quietschen beschrieben.
Die Ursache ist jedoch bei fast allen Geräuschen die Gleiche, ebenso wie die Problembehebung.
So können sich Farbreste, Rost und Schmutz auf den Reibbelägen absetzen, welche sich anschließend durch ein lautes knarren oder knarzen bemerkbar machen.
Sind die Reibbeläge noch nicht abgenutzt, sondern nur verschmutzt, kannst du mit einer gründlichen Reinigung Abhilfe schaffen.
Hierbei gibt es aber einige Dinge, die du beachten solltest.
Aber auch abgenutzte Reibbeläge können unangenehme Geräusche verursachen.
Außerdem berichten einige Camper davon, dass zu trockene Reibbeläge gerne knarzende Geräusche von sich geben. Was du in diesem Fall tun kannst, verrate ich dir weiter unten.
Winterhoff WS 3000 Reibbeläge reinigen
Da verschmutzte Reibbeläge die häufigste Ursache für knarrende Geräusche sind, möchte ich dir jetzt erst mal verraten, womit du die Reibbeläge am besten reinigst.
Wichtig: Da die Winterhoff WS 3000 eine Antischlingerkupplung ist, darf der Kugelkopf und die Kugelkopfaufnahme nicht gefettet oder geölt werden.
Lediglich die mechanischen Bauteile dürfen gefettet werden.
Um die Reibbeläge reinigen zu können, solltest du dich auch mit dem Thema Antischlingerkupplung Aufbau auseinandersetzen.
Zur Reinigung müssen die Beläge nicht ausgebaut werden.
Du benötigst:
- 400er Schmirgelpapier
- ein sauberes Tuch
- Waschbenzin oder Bremsenreiniger
Waschbenzin oder Bremsenreiniger eignen sich am besten, da die Reiniger keine Öle oder Fette besitzen und gleichzeitig sogar entfettend wirken.
Als Erstes musst du die Reibbeläge im Kupplungskopf vorsichtig abschmirgeln. Achte darauf, nicht zu viel Material abzutragen, sondern lediglich den Schmutz, Farbreste und gegebenenfalls Rost zu entfernen.
Anschließend kannst du die Beläge gründlich mit Bremsenreiniger und einem Tuch säubern und entfetten.
Außerdem muss die Anhängerkupplung von deinem Zugfahrzeug gereinigt und entfettet werden. Sollte Rost vorhanden sein, muss dieser ebenfalls abgeschliffen werden.
Handelt es sich um ein Neufahrzeug, muss zudem der Lack von der Anhängerkupplung heruntergeschliffen werden. Lack und Lackreste sollten am besten nass abgeschliffen werden.
Einige Werkstätten fetten die Anhängerkupplung auch gerne nach Wartungsarbeiten. Das Entfetten ist somit unerlässlich, da fettige Reibbeläge nicht mehr gereinigt werden können und gegen Neue ersetzt werden müssen.
Winterhoff Antischlinger Kupplung macht Geräusche
Sind die Reibbeläge verschlissen oder fettig, müssen diese gegen neue ersetzt werden.
Neue Winterhoff Reibbeläge kosten etwa 45 Euro.
Die alten Reibbeläge lassen sich nicht so einfach entfernen und müssen in den meisten Fällen herausgeschlagen werden. Dennoch lassen sich die Reibbeläge auch von Laien einfach und schnell austauschen.
Du musst dafür nicht extra eine Werkstatt aufsuchen und kannst dir die Kosten für den Fachmann somit sparen.
Daher habe ich ein Video für dich herausgesucht, wo dir Alex auf seinem Channel zeigt, wie es am besten funktioniert.
Hierbei spielt es übrigens keine Rolle, ob du eine Antischlingerkupplung von Alko oder Winterhoff besitzt, das Entfernen der alten Reibbeläge ist bei beiden Modellen nahezu identisch.
Abgenutzte Reibbeläge kannst du zum Beispiel daran erkennen, wenn die Ask zu viel Spiel hat.
Darüber hinaus zeigt dir natürlich auch die Verschleißanzeige an, wenn die Reibbeläge an ihre Grenzen kommen.
Winterhoff Ws 3000 knarzt – Geheimtipp
In einigen Fällen will das Knarzen einfach nicht verschwinden, obwohl bereits alles gründlich gereinigt wurde.
Im Forum habe ich folgenden Tipp gefunden, der hier helfen kann.
So berichtet ein User darüber, vor der Fahrt einen feuchten Lappen in die Kupplung zu stecken, damit die Reibbeläge etwas Feuchtigkeit aufnehmen können.
Vor dem Ankuppeln muss der Lappen natürlich wieder entfernt werden.
Bei Belcanto460 haben die Geräusche seitdem aufgehört. Ein Versuch ist es also wert.
Die Winterhoff ASK ist übrigens eine der beliebtesten Anti Schlingerkupplungen und für Tandemachse oder Einzelachse geeignet.
Winterhoff ASK Knarzgeräuschen vorbeugen
Knarz Geräuschen kannst du in gewissen Maßen vorbeugen.
Die Reibbeläge lösen sich in winzig kleine Partikel auf, welche sich anschließend zwischen den Reibbelägen und dem Kugelkopf absetzen.
Daher wird empfohlen, vor jeder Fahrt mit einem trockenen Lappen die Kupplungsaufnahme zu reinigen.
Leichte Knarzgeräusche können übrigens normal sein und sind ein guter Indikator dafür, dass die Reibbeläge ihrer Aufgabe nachkommen.
Werden die Geräusche aber plötzlich laut, solltest du die Reibbeläge kontrollieren und bei Bedarf reinigen oder austauschen.
Bei der Reinigung solltest du auch immer an die Anhängerkupplung vom Zugfahrzeug denken und diese mit reinigen.
Reibbeläge, Kugelkopf und Kugelkopfaufnahme dürfen bei einer Antischlingerkupplung niemals gefettet werden.
Daher muss auch die Anhängerkupplung vom Zugfahrzeug immer fettfrei sein. Ein Punkt, der besonders wichtig ist, wenn das Zugfahrzeug regelmäßig wechselt oder du deinen Wohnwagen von jemand anderem ziehen lässt, der zum Beispiel für gewöhnlich nur eine normale Anhängerkupplung an sein Fahrzeug hängt.
Fazit
Knarzende Geräusche von der Antischlingerkupplung treten häufig auf, lassen sich aber in den meisten Fällen mit einer gründlichen Reinigung beheben.
Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Reibbeläge sowie die Anhängerkupplung frei von Schmutz, Rost, Farbresten und Fett sind.
Außerdem sollten die Reibbeläge nicht verschließen sein und müssen bei Bedarf natürlich ausgetauscht werden.
Willst du neue Reibbeläge für die Winterhoff WS 3000 kaufen, musst du mit Kosten zwischen 45 und 50 Euro rechnen.
Handelt es sich nur um sehr leise Knarzgeräusche, musst du nicht gleich panisch werden, ein gewisses Maß an Geräuschen kann durchaus normal sein.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du konntest das Problem mit meinen Tricks beheben.
Ich wünsche dir eine ruhige Fahrt und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Anhängekupplung Winterhoff WS 3000 (Quelle: anhaengercenter-berlin)