Die Entsorgung von Abwasser ist für viele Camper ein unschönes Thema. Dennoch können wir nicht darauf verzichten, uns damit zu beschäftigen.
Lass Dir nun von mir zeigen, wo Du es auf legale Weise loswerden kannst. Denn mir liegt es am Herzen, Dich vor Schwierigkeiten zu bewahren.
Wo Abwassertank Wohnmobil leeren? Auf jeden Fall solltest Du das stets an einer dafür vorgesehenen Stelle tun. Ansonsten könntest Du großen Ärger bekommen oder Dich sogar strafbar machen. Wenn Du mehr darüber wissen willst, wo Du Deine Abwassertanks entleeren darfst und wo nicht, brauchst Du hier nur weiterzulesen.
Was darfst Du hier erwarten? Zuerst zeige ich Dir Stellen auf, die du für die Entsorgung anfahren kannst. Außerdem erfährst du, wo Du besser nicht hinfahren solltest und was sonst noch zu beachten ist.
Legale Entsorgung an Ver- und Entsorgungsstationen
Solche Stationen wurden extra für Camper eingerichtet, die ihr Fahrzeug mit Frischwasser versorgen, und Abwasser entsorgen müssen. Bei dessen Anfahrt gilt es jedoch folgendes zu beachten:
Die an den Ablassstationen befindlichen Schilder bezeichnen die Art des Abwassers, welches Du dort einleiten darfst. Das sogenannte Grauwasser ist jenes, was aus der Küche, dem Wasch- bzw. Spülbecken oder der Dusche kommt.
Schwarzwasser kommt aus der Toilette und wird wegen seines Fäkaliengehalts als solches bezeichnet.
Bei den meisten V&E Stationen müssen diese beiden Abwasserarten getrennt entsorgt werden. Nur einige bilden eine Ausnahme. Jene die ein Ablasssystem für beides haben, sind mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.
Wie und wo finde ich eine V&E Station?
Insgesamt ist das Ver- und Entsorgungsnetz für Wohnmobile gut ausgebaut. Zumindest an den markantesten Stellen, die man als Camper anfährt. Zu diesen gehören:
- Ausgewiesene Tankstellen und Raststätten, vor allem im europäischen Ausland.
- Supermarkt-Parkplätze, nur in Südeuropa.
- Alle Campingplätze.
- Die meisten Womo-Stellplätze.
Tipp: Wenn Du immer auf dem Laufenden bleiben möchtest, kannst Du Dir auf Deinem Smartphone eine Stellplatz-APP installieren, die Dir alle möglichen Optionen anzeigt, egal wo Du Dich gerade befindest. Ein gutes Beispiel ist „Park4Night“.
Wie funktioniert eine V&E Station?
Die Funktionsweise hängt davon ab, ob Du Dich an einer simpel- oder komfortabel ausgestatteten V&E Station befindest.
Was alle gemeinsam haben ist die Möglichkeit, Wohnmobile mit Frischwasser zu versorgen Und Abwasser aller Art zu entsorgen. Hierfür haben die meisten einen Bodeneinlass für Grauwasser und eine extra Öffnung für Fäkalien bzw. Schwarzwasser.
Auch für angefallenen Müll stehen meist Eimer oder Container bereit. Besser ausgestattete bieten zudem eine Möglichkeit, die Stromspeicher aufzuladen. Ebenso einen Extraservice für Wohnmobile mit Abwassertank Heizung.
Die Bedienung ist je nach Alter und Ausstattung mehr oder weniger kompliziert. In vielen Fällen gilt: Je moderner, desto komplizierter. Dasselbe trifft oft auch für den Umfang der Bedienungsanleitungen zu.
Wichtig: An jeder V&E Station gibt es Instruktionen bzw. Regeln an die Du Dich zu halten hast, egal wie sie beschaffen ist. Diese dürfen nicht missachtet werden.
Hinweise und Tipps zur Tank-Entleerung
Schwarzwassertanks sollten stets vor Grauwassertanks entleert werden. Denn das Grauwasser kann anschließend zum Reinigen verwendet werden.
Wenn es einen gemeinsamen Ablass gibt, erfolgt die Entleerung des Schwarzwassertanks ähnlich wie beim Grauwasser. Ansonsten Verwendest Du einen dicken Kanalschlauch, der an Den vorhandenen Kanalauslass angeschlossen werden muss.
Der Ausguss für Grauwasser besteht entweder aus einer Ausgussrille oder einem Bodenloch, auf- oder neben welches Du mit Deinem Wohnmobil fahren musst. In jedem Fall gibt es eine Schräge, über die das Grauwasser in den Ausguss geleitet wird.
Wichtig: Das Ablassventil darf erst geöffnet werden, wenn Du Dein Womo richtig positioniert hast. Vergiss nicht, es hinterher wieder zu schließen.
Abwassertank entleeren: Die Tabus
Generell ist jede andere Stelle außer der V&E Station die Falsche. Es gibt jedoch Orte, wo man im Notfall eine Grauwasser-Entsorgung vornehmen darf. Zum Beispiel die öffentliche Toilette. Auf diese Option komme ich später noch zu sprechen.
An folgenden Stellen ist das Entleeren eines Abwassertanks verboten:
- Bei Mutter Natur
- In Straßengullys
- Auf öffentlichen Plätzen bzw. Parkplätzen
- In deutschen Kleingärten
- Auf Tank- und Raststellen ohne V&E Station
- In skandinavischen Trockentoiletten
Kommen wir nun zu den Tabus, die zwar nicht strafbar sind, jedoch für Ärgernisse oder Nachbarschaftsstreitigkeiten sorgen können.
Zu diesen gehört beispielsweise das Entleeren eines Grauwassertanks genau dort, wo Du Dich mit Deinem Womo hingestellt hast. Die dadurch entstehende Pfütze wird in Deinem Umfeld nicht gerade Freude auslösen.
Sollte es nötig werden, etwas ablassen zu müssen, kannst Du einen Eimer unter den Grauwassertank stellen. Lass ihn aber nicht zu voll werden. Es könnte sonst schwierig sein, ihn zu einer geeigneten Entsorgungsstelle zu tragen.
Problematisch wird es ebenfalls, wenn das Behältnis zu groß ist.
Solltest Du Dein Womo weit ab von einer V&E Station aber in Nähe einer öffentlichen Toilette geparkt haben, kannst Du den Eimer notfalls im Toilettenbecken entleeren.
Allerdings solltest Du dabei mit etwas Gefühl vorgehen. Ansonsten kann es passieren, dass die Toilette durch zurückkommendes Wasser überläuft.
Ergänzende Empfehlungen
Es gibt noch einige wichtige Dinge, die Du bei der Entsorgung von Grau- und Schwarzwasser beachten solltest. Je ernster Du die folgenden Tipps und Hinweise nimmst, desto weniger Probleme wirst Du unterwegs bekommen:
1: Nicht zu lange warten!
Die Anzahl der mitreisenden Personen und ihre Bedürfnisse bestimmen die Häufigkeit einer Abwasserentsorgung. Auf keinen Fall solltest Du damit warten, bis Dein Wohnmobil Abwassertank stinkt.
Dann hättest Du ein Problem, was außer Dir und Deiner Familie auch allen anderen in Deinem Umfeld zu schaffen machen würde.
2: Gesetzliche Regeln beachten:
Wie bereits erwähnt, ist die Abwasserentsorgung an unerlaubten Stellen untersagt. Dieses solltest Du in Deinem eigenen Interesse beherzigen.
Tust Du das nicht, wirst Du möglicherweise mit einem ordentlichen Bußgeld zur Kasse gebeten. Wieviel das sein kann, erfährst Du hier.
Zusammenfassung
Wo Wassertank Wohnmobil leeren? Wie Du meinen Ausführungen entnehmen kannst, ist die Beantwortung dieser Frage ein umfangreiches Kapitel.
Es gibt ausreichend Möglichkeiten für eine saubere Entsorgung aber ebenso viele Tabus. Hältst Du Dich jedoch an die Regeln, sollten Dir keinerlei Probleme entstehen.
Mit der Hoffnung, dass dieser Beitrag für Dich hilfreich war, bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN.
Abschließend empfehle ich Dir noch einen Beitrag mit dem Titel „Wohnmobil Abwassertank Ablauf verlängern“. Dieser könnte für Dich hilfreich sein, wenn der Abwassertank Deines Wohnmobils etwas ungünstig positioniert ist.
Titelfoto: Entleerung Wohnmobil Abwassertank (Rechte: campingworld.com)