Wohnmobil Abwassertank Offen Lassen – Wann & Warum?


Für viele Camper ist die Urlaubssaison nach dem Sommer beendet. Andere zieht es auch zur kalten Jahreszeit in die Ferne. 

Ein beliebtes Reiseziel sind zum Beispiel die Berge. 

Damit es zu keinen Problemen kommt, solltest du dir vorher allerdings ein paar Gedanken machen. 

Grundvoraussetzung sollte ein ausreichender Frostschutz beim Frischwasser als auch beim Abwasser sein. 

Um Frostschäden am Abwassertank zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Meinungen gehen hier weit auseinander. 

Solltest du den Wohnmobil Abwassertank offen lassen oder doch lieber schließen? 

Das kommt ganz auf die Situation an.

In diesem Beitrag erfährst du, wann es sinnvoll sein kann, den Ablassschieber am Abwassertank offen zu lassen. Außerdem verrate ich dir, wie du den Abwassertank vor Frost schützen kannst. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Wohnmobil Wassertank vor Frost schützen

Willst du auch im Winter Urlaub machen, sollte die Wahl am besten schon beim Kauf auf ein winterfestes Wohnmobil fallen.

Das bedeutet: Frischwasser sowie Abwassertank sollten isoliert und beheizt sein. 

Besonders beliebt sind große Wohnmobile mit Doppelboden, da sich der Abwassertank in diesem Fall IM Wohnmobil befindet und durch verlegte Heizungsschläuche beheizt wird. 

Hast du bereits ein Wohnmobil, wo die Wassertanks nicht beheizt und isoliert sind, musst du allerdings nichts aufs Wintercampen verzichten.

Hier gibt es einige Möglichkeiten, wie du die Wassertanks nachträglich vor Frost schützen kannst. 

Solltest du bereits im Urlaub sein und feststellen, dass du das Thema Frostschutz nicht bedacht hast, gibt es aber auch eine Möglichkeit, wie du das Problem sofort verhindern kannst. 

Ich werde dir jetzt mal die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen. 

Wohnmobil mit Abwassertank Heizung winterfest machen 

Damit die Tanks auch über den Winter vor Frost geschützt sind, solltest du eine Abwassertankheizung nachrüsten. Diese verhindert, dass das Wasser bei Minustemperaturen einfrieren kann. 

Das ist gar nicht so schwer und bekommst du auch ohne einen Profi hin.

Hierzu gibt es verschiedene Frostwächter, die bei Erreichen von Temperaturen um den Gefrierpunkt das Wasser automatisch aufheizen oder ablassen.

Alternativ kannst du auch spezielle Heizdrähte um den Abwassertank befestigen. 

Selbst eingefrorene Leitungen lassen sich mit dieser Methode schneller wieder auftauen. 

Die meisten Heizmöglichkeiten werden in der Regel über 12V betrieben und können somit auch unabhängig vom Landstrom genutzt werden. 

Für den Fäkalientank solltest du zu sogenannten Frostschutzmitteln greifen. 

Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, die bereits vor dem Urlaub getroffen werden sollten. 

Doch wie sieht es aus, wenn der Urlaub bereits begonnen hat und die Temperaturen unerwartet früh in den Minusbereich gehen?

Auch hier haben wir eine Lösung für dich. 

Wohnmobil Entleerungsventil offen lassen oder nicht?

Natürlich müssen es nicht immer Chemikalien sein. Manchmal reichen auch einfache Hausfrauentricks. 😉

Das schont nebenbei noch die Umwelt. 

Gerade beim Abwasser empfiehlt es sich, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt den Ablassschieber offen zu lassen.

Am besten stellst du einfach einen Eimer oder eine große Schüssel unter den Ablass, sodass das Wasser immer direkt ablaufen kann. 

So wird verhindert, dass das Wasser im Abwassertank einfriert. 

Anschließend hast du zwar vielleicht ein paar gefrorene Eisstückchen im Eimer, die lassen sich aber mit etwas Klopfen lösen und an einer Entsorgungsstation entsorgen. 

Ist der Abwassertank einmal zugefroren, geht das Ganze nicht so einfach. 

Sollte der Ablassschieber bereits zugefroren sein, kannst du den Bereich auch mit einem Föhn auftauen. 

Ist der gesamte Inhalt bereits eingefroren, hilft nur Geduld und viel Wärme. 

Tipp: Manchmal sitzt der Abwasserablauf so unpraktisch, dass man sich immer halb unter das Wohnmobil legen muss, um den Ablauf zu erreichen. 

Hier kann es sinnvoll sein, den Wohnmobil Abwasser Ablauf zu verlängern

Wohnmobil Abwassertank offen oder zu? 

Nach der Reise werden alle Tanks so gut wie möglich geleert. 

Leider bleiben trotzdem immer noch einige Reste zurück, die mit der Zeit einen unangenehmen Geruch abgeben können. 

Schon einige Camper mussten dann bei der nächsten Reise feststellen, dass der Abwassertank im Wohnmobil stinkt

Die Meinungen, ob der Abwassertank nach der Reise geöffnet oder geschlossen bleiben sollte, gehen hier weit auseinander. 

Viele Camper entleeren den Abwassertank einfach und verschließen das Ventil anschließend wieder. 

Ich empfehle dir, den Abwassertank nach der Reise geöffnet zu lassen. Es gibt zwei Gründe, die dafür sprechen. 

Gerade bei kurvenreichen Fahrten kommen so noch die letzten Reste an Wasser aus dem Tank heraus.

Zudem kann der Abwassertank so gründlich trocknen. 

Dadurch bilden sich weniger Bakterien sowie Keime im Tank und es entstehen keine unangenehmen Gerüche. 

Undichtes Entleerungsventil am Wassertank 

Mit der Zeit kann es passieren, dass das Entleerungsventil an deinem Wassertank undicht wird und das Wasser vor sich hin tröpfelt. 

Das ist natürlich nervig und kann auch ganz schön peinlich sein, wenn man von Außenstehenden darauf aufmerksam gemacht wird. 

Ursachen können zum Beispiel ein Frostschaden oder Materialermüdung sein. Liegt das Problem am Entleerungsventil, solltest du dieses gegen ein Neues austauschen. 

Ein neues Entleerungsventil kostet ungefähr 20 bis 30 Euro. Hier gibt es verschiedene Modelle von verschiedenen Herstellern. 

Eine andere Möglichkeit sind elektrische Ablassventile. Um das Abwasser zu entsorgen, musst du nicht mal dein Fahrzeug verlassen, da alles automatisch geht. Klingt entspannend oder? 

Diese Modelle sind aber auch um einiges teurer. Luxus und Komfort kosten eben. 😉

Hier habe ich mal ein 12V Ablassventil für runde 220 Euro für dich verlinkt. 

Der Austausch ist recht einfach und funktioniert auch in Eigenregie. Wie die Verkabelung angeschlossen wird, kannst du in der Anleitung nachlesen. 

Fazit

Abschließend kann gesagt werden, dass das Ablassventil während des Urlaubs geschlossen bleiben muss. 

Über den Winter kann es aber sinnvoll sein, wenn du einen Eimer unter das Ablassventil stellst und das Abwasser so herauslaufen lässt.

So wird das Einfrieren des Tanks verhindert. 

Auch nachdem die Reise beendet ist und der Tank entleert wurde, kann es sinnvoll sein, das Ablassventil noch eine ganze Weile geöffnet zu lassen.

Nachdem alles getrocknet ist, kannst du es anschließend wieder verschließen.

So wird verhindert, dass sich Mäuse oder andere Insekten im Tank niederlassen können. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Offener Wohnmobil Abwassertank (Quelle: thecampingadvisor.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge