Der langersehnte Urlaub ist gekommen und die Reise mit dem Wohnmobil kann beginnen.
Kaum bist du losgefahren klappert das Dachfenster. Oh, Schreck lass nach!
Mit der Zeit wird das gewiss nervig, aber was kannst du dagegen tun?
In diesem Beitrag Wohnmobil Dachfenster klappert, werde ich dir einiges über das Dachfenster erzählen. Nicht dass du noch denkst, der Klapperstorch ist gekommen.🤨
Das Wohnmobil Dachfenster
Die Wohnmobil Dachfenster der Marke Dometic werden als Heki bezeichnet. Diese gibt es in zahlreichen Größen und gehören zur Nummer eins bei den Wohnmobil Dachluken.
Die Dometic Produkte stehen für Qualität, sind benutzerfreundlich und robust, denn alle Hekis verfügen über ein Verdunkelungsrollo und Insektenschutzgitter.
Heki = “Hebe.Kipp-Fenster”
Leider kann ein Dachfenster, neben vielen anderen Dingen im Wohnmobil, während der Fahrt ziemlich klappern.
Kommt noch das Scheppern der Töpfe und vom Geschirr, Schubladen usw. hinzu, summiert sich das Ganze zu einer nervigen Geräuschkulisse.
Welche Ursachen gibt es für das Klappern eines Dachfensters
Nach dem Kastenwagen Ausbau klappert die Wohnmobil Dachluke. Das ist einfach nur nervig, aber lösbar.
Folgendes Problem tritt auf: Das Dachfenster liegt beim Schließen nur einseitig auf der Gummidichtung auf.
Zudem lässt sich das Fenster auf der anderen Seite leicht anheben, dabei klapperte das Gestänge. Ruhe war erst, nachdem ich die Kurbel kräftig weiterdrehen musste.
Das ist aber nicht die Lösung, denn es besteht die Gefahr, dass die Löcher im Acrylglas der Haube ausbrechen.
Die erste Ursache für dieses Problem war schnell gefunden, denn vorn bei den beiden Langlöchern waren die Zackenringe nicht bündig aufgedrückt.
Mit der Folge, dass das Langloch direkt mit dem 8 mm Bolzen in Kontakt kam, sodass die kleinen Kunststoffscheiben nicht wirken konnten.
In dieser Hinsicht kannst du dir mit einem 3 mm Gummi helfen, indem du in das Gummi eine Scheibe mit 8 mm Loch schneidest. Das Gummi ziehst du dann über den Zackenring.
Jetzt sitzt die Kunststoffscheibe fest im Langloch und reibt nicht mehr am Acrylglas.
Eine weitere Ursache könnte sein, dass das Zug- und Schubgestänge aus 12 mm Rohr in der Länge nicht genau passt, denn der Lochabstand der beiden Stangen sollte exakt 330 mm betragen.
Hier genügen 0,5 bis 1 mm Längenänderung vorn oder hinten, um die Auflage des Dachfensters deutlich zu verbessern.
Aber Vorsicht, ist die Dachhaube vorn fest, aber hinten kann sie angehoben werden, besteht ein hohes Bruchrisiko der Längslöcher.
In diesen Fall muss die vordere Stange etwas länger sein. Eventuell reicht bereits die Lockerung der M5 Verschraubungen.
Verwendest du anstatt der M5 Schraube eine M4 erreichst du ebenfalls eine “Verlängerung”. Achte darauf, dass die hintere Stange “spielfrei” bleibt.
Sollte es nicht ausreichen musst du hinten eine kürzere Stange (329 mm) einbauen. Ein 9 mm Rohr ist auch ausreichend.
Wohnmobil Dachfenster sichern, fixieren und es klappert nicht mehr
Das Klappern kommt hauptsächlich bei den Mini- und Midi Hecki vor. Das Problem kann auf simple Art mit Klemmstangen und Dichtungsband gelöst werden.
An dieser Stelle werde ich mal schweigen und dir dieses Video präsentieren, denn im Video wird alles super verständlich erklärt und gezeigt.
Viel Spaß beim Ansehen des Videos.
Weitere Tipps, die teils von Campern stammen
Klappert das Dachfenster trotz korrekter Verriegelung, kann ein gewisses Spiel an den Verbindungen bestehen.
Ich würde als Erstes die Scharniere und die Verriegelung überprüfen, ob etwas gerissen ist und notfalls reparieren.
Bei Mini- und Midi Hekis ist es, aufgrund der Zwangsbelüftung, die fehlende Dichtung.
Das stellt aber kein Problem dar, denn diese kannst du selbst nachrüsten, dann klappert der “Storch”, ach ich meine das Dachfenster, nicht mehr. 😁😅
Hinzu kommen noch zwei weitere Vorteile, denn es ist deutlich leiser im Wohnmobil und es zieht nicht mehr wie Hechtsuppe im Winter.
Die Dichtung setzt du einfach in die durchsichtige Fensterscheibe der Dachluke ein. Die Vorrichtung dafür erkennst du gut.
Allerdings kann es passieren, dass die Dichtung etwas schwierig einzusetzen geht und nicht von allein hält, und deshalb eingeklebt werden muss.
Zum Einkleben der Dichtung gehst du am besten stückweise vor und drückst die Dichtung gut an. Achte darauf, dass die Zwangsbelüftung frei bleiben muss.
Du benötigst dafür eine Dometic Heki Dichtung, die du für etwa 33 € bei Amazon erhältst und Profilgummikleber Petec 93870 für 10 € (70 ml) ebenfalls bei Amazon.
Wenn du nun keine Dichtung dabei hast, weil du im Ausland unterwegs bist, geht auch etwas Tesa Moll aus der Werkzeugkiste.
Damit kannst du die beiden Feststellpinns auf beiden Seiten mit jeweils zwei kleinen doppelten Stücken abkleben. Auch wenn es nicht gerade hübsch aussieht, erfüllt es seinen Zweck.
Ein anderer Tipp von einem Camper. Dieser hat die Sicherungsschieber etwas unterfüttert, die das Fenster in der zweiten Stufe fixieren.
Auch der Fahrtwind kann das Heki zum Klappern bringen und die Windgeräusche können ordentlich Lärm verursachen.
Hilfreich wäre hier ein Dachhaubenspoiler, denn dieser reduziert die Windbelastung des Hekis und schont zudem das Material.
Für die Montage des Spoilers musst du allerdings auf das Dach, wie beim Wohnmobil Dach reinigen. Da kannst du gleich “zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen”
Die Flüsterdichtung für Mini- und Midi Heki
Um Windgeräusche während der Fahrt reduzieren, eignen sich nicht nur Spoiler, sondern auch sogenannte “Flüsterdichtungen”
Zwar sind die Midi Hekis für Kastenwagen bereits mit einer Dichtung ausgestattet, aber es kommt ab 110 km/h Geschwindigkeit zu nervigen Fahrwindgeräuschen.
Abhilfe kannst du hier mit einer Flüsterdichtung schaffen, auch Medi Heki Silence Dichtung genannt.
Neben der Reduzierung der Fahrwindgeräusche hat eine Flüsterdichtung noch den Vorteil, dass Geräusche nicht mehr nur nach innen gelangen, sondern auch nicht nach außen dringen.
Das bedeutet, dass keiner mehr euren Alltagsgesprächen lauschen kann. 😁
Zusammenfassung
Windgeräusche während der Fahrt können schon lästig genug sein, wenn nun das Dachfenster auch noch klappert, entsteht eine laute Geräuschkulisse.
Somit ist die entspannte Fahrt zum Urlaubsziel in Gefahr. Das wiederum muss aber nicht sein, denn es gibt einige Tricks, um das Klappern zu reduzieren.
Dazu gehören die Verbindungen zu kontrollieren und das Fenster zusätzlich abdichten. Eignen tun sich hierfür Heki Dichtungen oder besser noch eine Flüsterdichtung.
Eine weitere Hilfe wäre ein Dachspoiler. Auch die Idee mit der Klemmstange ist nicht zu verachten.
Ich hoffe der Beitrag Wohnmobil Dachfenster klappert war für dich hilfreich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Storch klopft am Wohnmobil Dachfenster (Rechte: Canva)