Frostwächter Wohnmobil Heizung – CAMPER aufgepasst!!!!


Für viele kommt das Wohnmobil hauptsächlich im Sommer zum Einsatz.

Aber auch über den Winter müssen wichtige Vorkehrungen getroffen werden.

Hierbei rede ich nicht nur von einem geeigneten Stellplatz, sondern auch davon, dein Wohnmobil beziehungsweise das gesamte Wassersystem vor Frostschäden zu bewahren. 

Und genau hier kommt der Frostwächter für die Wohnmobil Heizung ins Spiel. 

Die meisten Wohnmobile haben serienmäßig bereits einen Frostwächter verbaut.

Ein Grund, warum viele sich nicht weiterhin mit dem Thema befassen.

Dennoch kommt es immer wieder zu Fragen und Problemen, weshalb ich mir dieses Thema etwas genauer angeschaut habe.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir viele Informationen liefern.

Hat jedes Wohnmobil einen Frostwächter?

Kommen wir erstmal zu der Frage, die sich viele Camper stellen – hat jedes Wohnmobil einen Frostwächter und wird dieser wirklich benötigt?

Die Wasserleitungen sind im Wohnmobil zur kalten Jahreszeit besonders gefährdet und müssen vor einem Frostschaden geschützt werden.

Frieren die Wasserleitungen zu, können diese platzen und es entsteht ein teurer Schaden. Gleiches gilt natürlich auch für den Wasserboiler

Kommt es hier zu einem Schaden, musst du gleichzeitig mit einem Wasserschaden im Wohnmobil rechnen.

Die Folgen wollen wir uns gar nicht erst weiter ausmalen.

Aus diesem Grund sind heutzutage die meisten Wohnmobile bereits mit einem integriertem Frostwächter ausgestattet. 

Dennoch kann es immer wieder Stellen geben, die durch Restnässe besonders gefährdet sind. 

In diesem Fall kann ein zusätzlicher Frostwächter Abhilfe schaffen. Auch Heizkabel sind eine gute Alternative, um die Wasserleitungen zusätzlich zu heizen. 

Egal ob du eine Wohnmobil Gas- oder Dieselheizung hast, ein Frostwächter ist Pflicht, um dein Wohnmobil gut durch den Winter zu bekommen. 

Ein defekter Frostwächter sollte vor allem im Winter umgehend ausgetauscht oder repariert werden. 

Truma Frostwächter Wartung und Pflege

Generell sind Frostwächter sehr wartungsarm. 

Dennoch gibt es einige Dinge, die du regelmäßig durchführen solltest:

  • Überprüfen ob Handtaster und Ventile frei und funktionsfähig sind
  • Überprüfen ob der Notfall-Abfluss sauber und frei ist
  • Wasserleitungen auf Verstopfungen kontrollieren

  • Bei strombetriebenen Frostwächtern überprüfen, ob genug Strom anliegt
  • Abschaltspannung liegt zwischen 10 und 11 Volt

Ist ein Frostwächter mit Heizpatrone verbaut, solltest du zudem regelmäßig überprüfen, ob diese noch gefüllt ist. 

So lassen sich im Vorfeld viele Probleme vermeiden.

Wann öffnet der Frostwächter?

Solange die Temperaturen warm sind, ist der Frostwächter verriegelt. So ist gewährleistet, dass das Wasser im System bleibt.

Sinken die Temperaturen jedoch unter etwa 3 Grad, öffnet sich der Frostwächter automatisch und lässt das Wasser aus dem Tank und den Leitungen ablaufen. 

Hier kann es leichte Toleranzen geben. Einige Frostwächter öffnen bereits bei 4 Grad, andere erst unter 3 Grad.

Wichtig ist, dass der Frostwächter öffnet, bevor die Temperaturen am Gefrierpunkt angelangen.

Wenn der Frostwächter nicht rechtzeitig öffnet, kann es passieren, dass der Ablauf bereits zugefroren ist. Die Folgen können Schäden am Boiler und / oder den Wasserleitungen sein, da das Wasser in diesem Fall nicht mehr ablaufen kann. 

Ein Grund, warum der Frostwächter also schon vorzeitig öffnet.

Sobald das Ventil sich einmal geöffnet hat, lässt es sich erst wieder ab einer Temperatur von 7 Grad schließen. 

Beschleunigen kann man den Vorgang, indem man den Bereich zusätzlich beheizt, damit die 7 Grad schneller erreicht werden. 

Tipp

Willst du im Sommer den Wassertank entleeren, solltest du auch unbedingt den Frostwächter öffnen, damit keine Reste im Boiler zurückbleiben.

Somit hat ein Frostwächter also auch im Sommer seine Daseinsberechtigung.

Truma Frostwächter blockieren – geht das und ist es sinnvoll?

In Foren ist immer wieder zu lesen, dass einige Camper nach einer Lösung suchen, um den Frostwächter zu blockieren.

Gründe dafür können zum Beispiel sein, dass der Truma Frostwächter zu früh auslöst oder aber im Sommer nochmal die Temperaturen sinken nachts und am Morgen der Wassertank leer gelaufen ist.

Generell sollte man in diesem Bereich sehr vorsichtig mit Tipps sein.

Gerade im Winter können die Temperaturen doch mal unverhofft tief fallen und am nächsten Morgen ist der Schaden sehr groß. Willst du den Frostwächter lahm legen, solltest du die Temperaturen unbedingt im Blick behalten. 

Im Frühsommer sind Temperaturen, um den Gefrierpunkt eigentlich auszuschließen. Sinken die Temperaturen dennoch mal unter 3 Grad, kann man es vielleicht riskieren, den Frostwächter zu überlisten und ein Auslösen zu verhindern.

Laut anderer Camper lässt sich der Frostwächter gut mit einem kleinen Keil und einem Korken blockieren.

Andere Modelle können auch mit einer Klammer “lahm gelegt” werden.

Die meisten Camper raten aber davon ab und Tipps diesbezüglich werden in Foren auch nicht gerne gesehen.

Daher gilt: Handeln auf eigene Gefahr. 😉

Übrigens gibt es auch das gegenteilige Probleme. 

Hier berichten Nutzer, der Truma Frostwächter öffnet nicht rechtzeitig oder gar nicht.

Truma Frostwächter ist defekt

Hin und wieder berichten einige Camper, dass  der Frostwächter trotz richtiger Handhabung und Hebelstellung immer wieder Wasser verliert.

Wird auf den Knopf etwas Druck gegeben, schließt der Frostwächter wieder richtig ab.

Häufig handelt es sich hierbei um einen Bauteilfehler oder ein defektes Teil.

Was du versuchen kannst:

Das Bauteil mit einem Heißluftföhn erwärmen, und anschließend versuchen zu schließen. Meistens lässt sich das Problem so bereits schon beheben. 

Wahrscheinlich ist die darin verbaute Feder gebrochen, hat an Spannung verloren oder ein anderes Bauteil defekt.

In diesem Fall kannst du zeitweise den Knopf mit einem Kabelbinder oder Klebeband fixieren.

Das defekte Bauteil sollte jedoch zügig ersetzt oder repariert werden.

Wie du den Frostwächter im Wohnmobil ausschalten kannst, erfährst du hier. 

Fazit

In diesem Beitrag konnten wir nochmal verdeutlichen, dass ein Frostwächter im Wohnmobil Pflicht ist. 

Da es allerdings auch immer wieder zu Problemen kommen kann, solltest du dich mit der Funktion etwas auskennen. 

Öffnet der Frostwächter zum Beispiel nicht rechtzeitig, kann es zu Schäden kommen. 

Öffnet er zu früh, wird dir das Wasser abgelassen. 

Beides gilt es zu vermeiden und ich hoffe, mit diesem Beitrag konnte ich dir dabei helfen, die kleineren Probleme schnell selbst zu lösen. Nicht immer muss ein Fachmann ran. 

Damit der Frostwächter auch in Zukunft fehlerfrei funktioniert, solltest du die oben genannten Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen durchführen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Frostwächter im Wohnmobil (Rechte: motor-roam)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge