Die bevorzugte Jahreszeit für uns Camper ist eindeutig der Sommer. Durch die sommerlichen Temperaturen reist es sich wesentlich angenehmer und kostengünstiger als im Winter.
Dennoch müssen wir das Wohnmobil über den Winter bringen. Dabei gilt es, das Fahrzeug winterfest zu machen.
Welche konkreten Schritte dabei notwendig sind, hängt ganz davon ab, ob das Gefährt im Winter in Betrieb ist oder nicht.
Gerade beim Kühlschrank gibt es bei der Vorgehensweise je nach Fall deutliche Unterschiede.
Im folgenden Beitrag erfährst du, wie du den Wohnmobil-Kühlschrank im Winter vor Frostschäden oder sonstigen Problemen schützen kannst.
Dafür erhältst du sieben wichtige Tipps, die dir helfen, deinen Kühlschrank winterfest zu machen, egal ob du dein Fahrzeug über die kalten Monate stilllegst oder in Betrieb behältst.
Das Wohnmobil stilllegen und winterfest machen
Das große Problem im Winter ist der Frost. Überall im Wohnmobil befinden sich wasserführende Schläuche, die bei Frost platzen könnten und damit unschöne Überraschungen im Frühjahr bereithalten.
Es ist also wichtig, dass du dein Fahrzeug so gut es geht trocken legst. Das bedeutet, Wasser aus allen Leitungen und Behältern zu entfernen.
Die Alternative dafür wäre, das Wohnmobil über den Winter zu heizen, was erhebliche Kosten verursacht und nur dann wirklich sinnvoll ist, wenn die Standzeiten immer wieder von diversen Touren unterbrochen werden.
Tipp 1: Beginne die Vorbereitungen vor dem Winter
Dieser Tipp ist banal, aber doch enorm wichtig. Wenn du dein Wohnmobil für den Winter vorbereiten willst, solltest du damit vor dem ersten Frost fertig sein.
Eine gute Zeit dafür ist der Oktober. Je nachdem, wo du wohnst, können frostige Temperaturen aber auch schon wesentlich früher eintreten.
Hinterlege dir am besten eine Notiz im Kalender, wann du dich darum kümmern willst, dein Wohnmobil winterfest zu machen.
Tipp 2: Den Kühlschrank abtauen
Den Kühlschrank solltest du von der Stromversorgung trennen, damit er abtauen kann.
Erstens sparst du damit sehr viel Energie und zweitens musst du den Kühlschrank für den Winterbetrieb unter 8 °C speziell vorbereiten. Doch dazu kommen wir später.
Tipp 3: Kühlschrank trocknen
Du solltest darauf achten, dass der Kühlschrank wirklich trocken ist, wenn du das Wohnmobil über den Winter abstellst.
Andernfalls drohen nicht nur Frostschäden. Auch Schimmel ist an milderen Wintertagen möglich.
Hierfür solltest du den Innenbereich gut auswischen. Eventuell lässt du das Gerät auch einige Tage offen stehen.
Den trockenen Kühlschrank kannst du jedoch über den Winter schließen.
Tipp 4: Spare dir Trockengeräte
Man hört immer wieder, dass Lufttrockner eine sinnvolle Ergänzung sein könnten, um Wohnmobile zu überwintern. Tatsächlich kannst du dir das Geld dafür sparen.
Kein Wohnmobil ist luftdicht und entsprechende Trockengeräte ziehen nur die kalte Luft von draußen an. Achte einfach darauf, dass du das Wohnmobil trocken in den Winter schickst.
Das Wohnmobil im Winter weiter betreiben
Solltest du dein Freizeitfahrzeug im Winter weiterhin nutzen wollen, musst du den Kühlschrank auf die niedrigen Temperaturen vorbereiten.
Dies hat folgenden Hintergrund: Die meisten Kühlschränke sind über ein Thermostat geregelt. Das bedeutet, dass das Gerät abschaltet, sobald das Thermostat feststellt, dass es auf eine bestimmte Temperatur heruntergekühlt wurde und dann wieder einschaltet, wenn es zu warm wird.
Im Winter kann es nun geschehen, dass die kalte Luft von außen dem Thermostat vorgaukelt, dass der Kühlschrank kalt genug ist. Das Gerät schaltet ab, was im schlimmsten Fall bedeuten kann, dass das Gefrierfach abtaut.
Tipp 5: Montiere eine Winterabdeckung
Um dies zu vermeiden, solltest du auf die Kühlschranklüftung eine Winterabdeckung anbringen.
Diese soll verhindern, dass kalte Luft von außen an den Kühlschrank strömt und das Thermostat manipuliert.
Die passende Winterabdeckung findest du beim Hersteller deines Wohnmobils oder beim Fachhändler.
Anbringen solltest du sie bereits ab ca. 8 °C, spätestens jedoch wenn die Außentemperatur unter 0 °C sinkt.
Darüber hinaus hat die Abdeckung auch den Vorteil, dass kein Regen oder Schnee durch die Lüftung ins Wohnmobil eindringt und sich am Kühlschrank sammelt. Gerade beim Wintercampen kann es schnell passieren, dass Tauwasser am Fahrzeug herunterläuft und durch die Lüftung ins Innere gelangt.
Dann kann es schnell zur Schimmelbildung kommen.
Im folgenden Video erklären die erfahrenen Camper Ria und Thomas nochmal alles Wissenswerte zur Winterabdeckung:
Hinweis: Um Energie zu sparen, kannst du bei ausreichend kalten Temperaturen im Winter den Wohnmobil-Kühlschrank nachts ausschalten.
Tipp 6: Wähle die richtige Farbe
Damit dein Wohnmobil mit der Abdeckung auch optisch ansprechend aussieht, solltest du auf die richtige Farbe der Abdeckung achten.
Hierbei handelt es sich zwar nur um ein rein optisches Detail – die Winterabdeckung erfüllt ihren Zweck auch, wenn die Farbe nicht passt. Aber schöner sieht es doch aus, wenn das Gefährt in einer harmonischen Farbabstimmung bleibt.
Um die Farbe professionell zu bestimmen, kannst du dir einen RAL-Farbfächer besorgen. Diese Fächer gibt es in verschiedenen Grundtönen ab ca. 15 Euro.
Mithilfe des Fächers kannst du den genauen Farbcode bestimmen, den du für die Abdeckung benötigst. Diese kannst du dann beim Hersteller oder einem Fachhändler passend bestellen.
Alternativ zum RAL-Farbfächer kommst du aber auch schon mit einer Farbkarte vom Baumarkt weiter. Allerdings sind diese meist weniger umfangreich und bilden weniger Farbnuancen ab.
Tipp 7: Denke ganzheitlich
Neben dem Kühlschrank sind noch viele andere Dinge zu bedenken, um dein Wohnmobil winterfest zu machen. Beispielsweise solltest du an die Isolierung des Wohnraums und der Wasserleitungen denken.
Darüber hinaus könntest du je nach Reiseziel Schneeketten benötigen. Natürlich kannst du hier selbst Hand anlegen und dein Wohnmobil richtig winterfest machen.
Wenn du dir allerdings die Arbeit sparen willst, bieten dir viele Hersteller an, dein Wohnmobil mit einem Winterpaket auszuliefern oder entsprechend nachzurüsten.
Zudem hast du beim Kauf eines Winterpakets auch die Herstellergarantie. Sollte dir also wirklich einmal etwas durch Frost zu Schaden kommen, dann hättest du auch Chancen auf eine Erstattung.
Die Firma Dethleffs bietet Winterpakete je nach Modell ab ca. 3.000 Euro an. Selbstverständlich ist der Kühlschrank dann auch auf Wintertemperaturen vorbereitet.
Zusammenfassung
Damit dein Wohnmobil-Kühlschrank im Winter keinen Schaden nimmt, braucht es nur ein paar Handgriffe von dir. Wichtig ist allerdings, dass du auch an alle anderen Geräte und Schläuche denkst, um zu verhindern, dass diese zufrieren.
Für weitere Tipps, wie du dein Wohnmobil winterfest machen kannst oder auch was du tun kannst, wenn dein Wohnmobil-Kühlschrank vereist, besuche uns gern wieder auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Wohnmobil Kühlschrank im Winter (Rechte: Canva.com)