Wohnmobil Mit Dieselheizung – Was Beachten? (7 Tipps)


Zur kalten Jahreszeit ist eine Wohnmobilheizung unerlässlich.

Sie kann nicht nur die Campingsaison verlängern, sondern verhindert auch die Gefahr von Schimmel, welcher durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit entstehen kann. 

Ausgestattet werden die meisten Wohnmobile mit einer Gas- oder Dieselheizung. Auch Benzinheizungen sind eine Option, doch in diesem Beitrag geht es hauptsächlich um Wohnmobile mit Dieselheizung

Was du bei einem Wohnmobil mit Dieselheizung beachten musst und was für oder vielleicht sogar gegen eine Dieselheizung spricht, verrate ich dir im folgenden Beitrag. 

1.Diesel oder Gas?

Gasheizungen werden seit Jahrzehnten in Campingfahrzeugen aller Art verbaut. 

Doch gerade in Wohnmobilen kommen auch Dieselheizungen immer mehr zum Einsatz. 

Hier stellt sich dann jetzt die Frage, ob eine Gasheizung oder eine Dieselheizung besser ist. 

Generell kann gesagt werden, dass beide Varianten für ausreichend Wärme sorgen. Doch was spricht für eine Gasheizung und was für eine Dieselheizung?

2.Was spricht für eine Gasheizung?

Gasheizungen sind vor allem in der Anschaffung preiswerter und gelten als relativ wartungsfrei. 

Bei einer Dieselheizung muss dagegen nach einigen Jahren die Brennertechnik ausgetauscht werden. 

Zudem wird von den Herstellern eine Inspektion in kürzeren Intervallen empfohlen. 

Doch auch was die Lautstärke angeht, können Gasheizungen punkten. So arbeiten sie nahezu geräuschlos. 

Dieselheizungen haben dagegen ein lautes Anlaufgeräusch und ein Dauerrauschen ist im Betrieb zu vernehmen. 

Ist das Dieselaggregat jedoch nicht in der Nähe des Schlafbereiches eingebaut, stört dieser Punkt eher von außen als von innen. 

Aufgrund der Geruchsbelästigung für Außenstehende, sind Dieselheizungen auf manchen Campingplätzen verboten. 

Als Camper, der überwiegend im Freien campt, muss dieser Punkt nicht zwingend beachtet werden. 

3.Was spricht für eine Dieselheizung?

Der größte Pluspunkt der Dieselheizung besteht darin, dass du den Brennstoff an jeder Tankstelle beziehen kannst. 

Zwar ist auch Gas unkompliziert zu beziehen, doch bereits im Ausland kann es schwierig werden, da hier zum Befüllen der Gasflaschen oft ein anderer Anschluss benötigt wird.

Zudem können Dieselheizungen auch während der Fahrt laufen und der Wohnraum wohlig aufgewärmt werden. 

Eine Gasheizung darfst du nur während der Fahrt laufen lassen, wenn ein sogenannter Crashsensor verbaut ist. 

Zudem ist Diesel effektiver. Während du im Dauerbetrieb selten mehr als 2 Liter Diesel verbrauchen wirst, hält eine Gasflasche unter gleichen Voraussetzungen oft nur zwei Tage. 

Des Weiteren bringen Gasflaschen einiges an Gewicht mit. Ein Punkt, der gerade bei Wohnmobilen nicht vernachlässigt werden sollte.  

Passend zum Thema habe ich hier einen Beitrag für dich, wo es um Wohnmobil im Winter heizen geht. 

4.Dieselheizung in höheren Lagen

Der Betrieb einer Gasheizung funktioniert auch in Lagen über 1500 m problemlos. 

Gerade im Alpenurlaub erreichst du solche Höhenmeter sehr schnell. 

Bei einer Dieselheizung wird daher empfohlen, ein Höhenkit nachzurüsten, was die Parameter der Pumpe anpassen kann. 

Doch selbst mit einem Höhenkit kann es bereits am 2000 m kritisch werden. 

Ist deine Dieselheizung überfordert, erkennst du dies an einer üppigen Rauchentwicklung. 

Ein sicheres Zeichen dafür, dass zu wenig Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht. 

Wenn deine Alde Heizung Probleme macht, findest du hier Hilfe. 

5.Von Gasheizung auf Dieselheizung umrüsten

Wenn in deinem Wohnmobil eine Gasheizung verbaut ist und du auf eine Dieselheizung umsteigen möchtest, stellt das generell kein Problem dar. 

Gerade, wenn du eine Dieselheizung ausschließlich zum erwärmen der Luft nutzen möchtest, profitierst du von der kompakten Bauweise dieses Systems.

Anders sieht es jedoch aus, wenn ein Wasserboiler integriert sein soll. 

Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Dieselheizung zusätzlich zur Gasheizung einzubauen. 

Dass ist zum Beispiel praktisch, wenn die Gasflasche mal unerwartet leer geht. In diesem Fall kannst du einfach die Dieselheizung einschalten. 

Achtung: 

Inzwischen gibt es auch sehr preiswerte Dieselheizungen aus China, welche um die 100 Euro kosten. 

Die Meinungen gehen hier von Begeisterung bis hin zum großen Ärger. 

Entscheidest du dich für diese Variante, musst du unbedingt die Zulassung der Heizung überprüfen. 

Kommt es durch die Heizung zu einem Defekt und besitzt diese keine Zulassung, wird den Schaden (meistens Totalschaden) keine Versicherung tragen🥲

Deine Truma Heizung geht immer wieder aus? Dann sieh dir diesen Beitrag an. 

6.Für wen eignet sich eine Dieselheizung?

Es gibt einige Punkte, die dir bei dieser Frage behilflich sein können. 

Planst du eine Reise in Länder, welche sich nicht in Europa befinden, ist aufgrund der unkomplizierten Brennstoffbeschaffung eine Dieselheizung sinnvoll. 

Wenn du eher frei mit deinem Wohnmobil stehen möchtest, solltest du gerade bei längeren Aufenthalten den erhöhten Stromverbrauch mit einplanen. 

Eine große Batteriekapazität sowie ein Solarmodul werden dann dringend empfohlen. 

Machst du oft in den Alpen Urlaub und befindest dich oft über 1500 Höhenmeter, kann eine Dieselheizung Probleme machen. Hier wäre Gas die bessere Alternative. 

7.Was kostet es, eine Dieselheizung nachzurüsten?

Interessierst du dich dennoch für den Einbau einer Dieselheizung, dann hab ich hier noch ein interessantes Video für dich – herzlichen Dank an Olya & Gerfried😍

Eine Truma Dieselheizung nachzurüsten ist aufwendig und mit hohen Kosten verbunden. 

So muss nicht nur die Gasleitung stillgelegt, sondern auch eine neue Dieselleitung verlegt werden. 

Zudem sind ein neuer Außenkamin sowie eine neue Verkabelung notwendig. 

Möchtest du zum Beispiel eine Truma Combi D einbauen lassen, musst du mit Kosten von 4000 bis 5000 Euro rechnen. 

Tipp:

Wie bereits erwähnt wurde, ist eine Dieselheizung wartungsaufwendiger als eine Gasheizung. 

Um den Wartungsbedarf zu reduzieren, wird daher empfohlen, die Heizung mindestens ein mal im Monat, für 30 Minuten auf volle Leistung laufen zu lassen. 

Fazit

Möchtest du autark unterwegs sein und hauptsächlich im Freien Cmapen, ist eine Dieselheizung durchaus sinnvoll.

Da das Nachrüsten einer Dieselheizung mit hohen Kosten verbunden ist, solltest du dir beim Wohnmobilkauf bereits Gedanken darüber machen. 

Höhere Stromkosten sowie einen erhöhten Wartungsbedarf solltest du bei deiner Entscheidung jedoch einkalkulieren.

Möchtest du auch auf einem Campingplatz Urlaub machen, solltest du dich im Vorfeld darüber informieren, ob Wohnmobile mit Dieselheizung erlaubt sind.

Einige Campingplätze haben bereits ein Verbot für Dieselheizung erlassen, was auf die erhöhte Geräuschentwicklung und vor allem die Geruchsbelästigung zurückzuführen ist.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Fragen beantworten.

Titelfoto: Dieselheizung im Wohnmobil (Quelle: vanscape.co.uk)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge