Willkommen bei unserem Pflegekurs für Wohnmobile. Unser Themenbereich umfasst alle Fragen rund um die Wohnmobilpflege.
Dieses Mal geht es um eine Maßnahme, die in den Wartungsbereich fällt und nicht selten vor sich hergeschoben wird. Wir wollen über das Thema „Wohnmobil Rohre reinigen“ reden.
Erfahre hier, warum eine Rohrreinigung wichtig ist, wann sie durchgeführt werden sollte und wie man dabei vorgeht.
Abschließend gibt es noch Tipps, wie Du Verunreinigungen und Verstopfungen verhindern kannst. Viel Spaß beim Lesen.
Wann sollten Wohnmobil Rohre gereinigt werden?
Ich empfehle Dir, eine Rohrreinigung als Bestandteil einer regelmäßigen Wartung mit einzubauen. Damit vermeidest Du Verstopfungen, die nicht selten mit unangenehmen Gerüchen und Überschwemmungen verbunden sind. In solchen Fällen ist handeln, manchmal sogar Eile geboten.
Je nach Abwasser-Art und Rohr-Typ sind verschiedene Methoden zur Bereinigung der Leitungen, Abflüsse und Tanks anzuwenden.
Dies solltest Du auch bei der Auswahl eines Hilfsmittels berücksichtigen.
Wohnmobil Rohre reinigen: Wie geht das?
Viele Wartungsaufgaben lassen sich mit der richtigen Ausrüstung und einer korrekten Vorgehensweise relativ einfach erledigen.
Auch diese Aufgabe erfordert nur im Extremfall professionelle Kompetenz.
Beispiel kann eine Beschädigung oder hartnäckige Verstopfung der Rohre sein. Bei der Beseitigung einer normalen Verunreinigung oder anstehenden Wartung genügt es, nach folgender Schritt für Schritt Anleitung vorzugehen:
Schritt 1: Abwassertanks entleeren bzw. Abwasser entsorgen:
Im Betrieb eines Wohnmobils entstehen zwei Formen von Abwasser: Grau- und Schwarzwasser. Dieses muss vor einer Rohrreinigung fachgerecht und restlos aus Deiner Abwasseranlage entsorgt werden.
Wie und wo Du das am besten erledigst erfährst Du in meinem Beitrag: „Wohnmobil Abwassertank wo leeren?“
Schritt 2: System spülen und auffüllen:
Nach einer gründlichen Spülung der gesamten Wasser und Abwasser Anlage kannst Du den Frischwassertank mit sauberem Wasser auffüllen und den nächsten Arbeitsschritt einleiten.
Schritt 3: Stehendes Altwasser ausspülen:
Jetzt gilt es, sämtliche Wasserleitungen bzw. Rohre von Altwasserresten zu befreien. Dazu öffnest Du alle Hähne, aus denen Wasser fließt; Waschbecken, Spüle, Dusche, Toilette usw. Lasse es so lange laufen, bis es glasklar erscheint.
Schritt 4: Ablagerungen entfernen; Gerüche bekämpfen:
Was durch die Wasserkur nicht ausgespült werden konnte, muss nun mit einem Rohrreiniger und/oder speziellem Reinigungswerkzeug entfernt werden.
Schritt 5: Schwarzwassertank reinigen:
Um diesen musst Du Dich nun noch einmal speziell kümmern. Für die Reinigung benötigst Du eine Lösung, die speziell für Schwarzwassertanks entwickelt wurde. Gehe bei der Verwendung bitte folgendermaßen vor:
Fülle den Tank gut zur Hälfte mit Wasser auf und gib dann die Reinigungslösung hinzu, Danach steigst Du in Dein Womo und fährst eine Runde, aber vorsichtig.
Die kleine Rundfahrt bewirkt, dass sich die Lösung im Tank verteilt. Damit sich die darin befindlichen Ablagerungen komplett auflösen können, musst Du den Wagen nun einige Stunden stehenlassen.
Danach kannst Du den Schwarzwassertank noch einmal entleeren. Er sollte nun restlos bereinigt sein.
Reinigungs- bzw. Hilfsmittel
Der Markt führt eine Reihe von speziellen Wohnmobil Rohrreinigern, die teilweise auch als „umweltschonend“ gekennzeichnet sind. Einige Produkte sind sogar vollkommen frei von chemischen Zusätzen und biologisch abbaubar.
Die meisten Hersteller empfehlen, das Reinigungsmittel einige Zeit einwirken zu lassen und danach die Rohre noch einmal zu spülen. Manchmal ist der Einsatz einer Bürste erforderlich.
Die korrekte Vorgehensweise wird in der Regel auf der Verpackung bzw. in der Produktbeschreibung des verwendeten Reinigungsmittels erklärt. Mitunter geben auch Wohnmobil Hersteller entsprechende Anweisungen heraus.
Alternativ kannst Du die Rohre und Abflüsse auch ohne chemische Zusätze reinigen. Hierfür schüttest Du eine Tasse Backpulver hinein und spülst dieses mit einer Tasse Essig aus.
Danach erfolgt eine weitere gründliche Spülung mit heißem Wasser. Für diese Prozedur musst Du in der Regel keine Einwirkungszeit berücksichtigen.
Vorbeugende Wartungsmaßnamen
Wie bereits angekündigt ist es in jedem Falle empfehlenswert, regelmäßig eine Grundreinigung durchzuführen. Damit beugst Du Ablagerungen und Geruchsbildung von vornherein vor.
Folgende Maßnahmen sorgen ebenfalls dafür, dass Rohre und Abflüsse nachhaltig sauber gehalten werden:
Spezielles Klopapier für Wohnmobile verwenden:
Dieses wird aus einem Material gefertigt, was keine Verstopfungen verursacht. Andere Materialien wie Küchen- oder Feuchtigkeits- bzw. Erfrischungstücher sowie Tempotaschentücher haben in der Toilette Deines Wohnmobils nichts zu suchen.
Einen Wasserfilter benutzen
Ein guter Filter hält Deine Wohnmobilrohre von Partikeln frei, welche sie verunreinigen oder zusetzen. Eine Fülle schädlicher oder blockierender Ablagerungen kommt einer Verstopfung gleich und muss im Extremfall in mühsamer Kleinarbeit entfernt werden.
Wohnmobil spezifische Dinge beachten
Verschiedene Wohnmobiltypen können sich in den Anforderungen bezüglich Pflege- und Reinigungsmaßnahmen stark voneinander unterscheiden.
Renommierte Hersteller sparen in der Regel nicht mit sachdienlichen Hinweisen, welche in den Fahrzeugdokumenten deutlich hervorgehoben sind. Wenn Du sie befolgst, sollte nichts schiefgehen.
Ergänzende Empfehlungen
Falls Du Dein Wohnmobil selbst ausgebaut, ausbauen lassen oder gebraucht erworben hast, könnten Dir die folgenden Tipps möglicherweise dienlich sein. Auch dann, wenn Dir die Bereinigung Deiner Wasser- und Abwasserleitungen Probleme bereitet.
1: Ausreichend Infomaterial beschaffen:
Egal ob Du ein Fahrzeug, ein Bauteil oder Zubehör erwirbst: Je besser Du über Qualität und Beschaffenheit des Produkts Bescheid weißt, desto weniger Fehler werden Dir unterlaufen.
Deshalb empfiehlt es sich, soviel Infomaterial wie möglich zu beschaffen. In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, einen guten Kontakt mit Händlern, Herstellern oder Wiederverkäufern zu pflegen.
2: Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen:
Die regelmäßige Wartung von Frisch- und Abwasseranlagen kann mitunter eine schwierige Aufgabe sein. Solltest auch Du auf Probleme stoßen, wird Dir ein professionelles Reinigungsunternehmen gern bei der Bewältigung behilflich sein.
Eines was ich Dir empfehlen kann ist beispielsweise Carela Wasserhygiene.
Zusammenfassung
Wieder einmal sind wir am Ende einer Lektion angelangt. Du weißt nun, wie Du deine Wohnmobil Rohre reinigen, und für eine stets saubere Wasserversorgungsanlage sorgen kannst.
Tatsächlich gibt es Situationen, in denen viele eine Wartung für nicht erforderlich halten, diese aber dennoch zu empfehlen ist.
Zum Beispiel wenn ein Wohnmobil lange Standzeit hatte, oder wenig genutzt wird. In jedem Falle ist es wichtig, die technischen Anlagen zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen.
Mit dieser Empfehlung bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN, und hoffe, er hat Dir viele neue Kenntnisse verschafft.
Wenn nicht, kannst Du Dein Wissenspotential bei unserem nächsten Treffen sicher noch erweitern.
Zum Beispiel erfährst Du bei uns, wie Du Dein Wohnmobil nach der Reise pflegen kannst. Im Grunde ist es egal was Dich zum Thema „Camping“ beschäftigt, wir helfen Dir gern.
Titelfoto: Rohre im Wohnmobil reinigen kann stressig sein (Rechte: Canva)