Wohnmobil Wasserpumpe Vorfilter (Camping Profi sagt…)


Eine gute und vor allem saubere Versorgung mit frischem Trinkwasser ist bei jedem Campingurlaub essenziell. Die meisten europäischen Campingplätze bieten sauberes Wasser in guter Qualität.

In Fällen, wo kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung steht, ist der Einsatz eines Vorfilters Pflicht. Allerdings gibt es auch noch andere Fälle, wo bei der Wohnmobil Wasserpumpe ein Vorfilter notwendig ist.

Welche das sind und was es ansonsten noch zu beachten gilt, wird in diesem Artikel erklärt.

Wie funktioniert die Wasserversorgung in einem Camper?

Die Wasserpumpe eines Wohnmobils kann in zwei Arten ausgeführt sein:

  • Tauchpumpen
  • Druckpumpen

Tauchpumpen hängen sinngemäß im Wassertank und befördern das flüssige Medium nach der Betätigung eines Mikroschalters (in der Regel sitzt dieser unter dem Hebel des Wasserhahns) durch die Leitungen.

Da die Pumpen direkt im Tank sitzen und keine Anlaufzeit benötigen, sind diese relativ leise und aufgrund der kompakten Bauweise günstig zu kaufen. Der wohl größte Nachteil von Tauchpumpen ist die begrenzte Haltbarkeit.

Anders sind die Druckpumpen, die in der Regel kurz hinter dem Tank sitzen und das Wasser ansaugen. Dadurch wird die Haltbarkeit erhöht, allerdings sind die Pumpen teurer.

Darüber hinaus dauert es länger, bis das Wasser am Hahn ankommt und man hört die Pumpe spürbar arbeiten. Bei längeren Fahrten lohnt es sich grundsätzlich immer, eine Ersatzpumpe mitzunehmen.

Tauchpumpen gibt es bereits für zwanzig Euro, während Druckpumpen rund das Doppelte kosten.

Tip: Lies auch den Beitrag “Wohnmobil Wasserpumpe zu laut“…

Warum ist ein Vorfilter wichtig?

Auch wenn das Wasser auf den meisten Campingplätzen Trinkwasserqualität besitzt, so ist in den meisten Fällen an den Sammelplätzen eine Verunreinigung vorprogrammiert. Dies liegt daran, dass sich kleine Gesteinsbrocken lösen können und sich so im Wasser befinden.

Selbiges gilt auch in sandigen Gegenden, wobei es in diesen Fällen Sand ist. Grundsätzlich sei gesagt, dass die Stückchen eines erwachsenen Menschen nicht gefährlich werden.

Es ist aber so, dass die Pumpe dadurch Schaden nimmt und deswegen sind Vorfilter wichtig. Darüber hinaus filtern diese auch noch andere Verunreinigungen.

Die Bestandteile eines Vorfilters

Einen Vorfilter gibt es in unterschiedlichen Varianten, Durchmessern und kann entweder geschraubt oder gesteckt werden. Daher muss vor dem Kauf unbedingt auf die eigenen Gegebenheiten geachtet werden.

Neben dem Behälter aus Kunststoff und den Anschlüssen ist der Hauptteil der Filtereinsatz. Dieser besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist einfach zu reinigen – das spart auf Dauer Geld.

Das Wasser selbst wird sowohl beim Eintritt in den Filter, als auch beim Austritt mehrfach gefiltert, sodass nicht nur grober Schmutz, sondern auch feine Partikel zuverlässig gefiltert werden.

Daneben können auch universelle Stücke zum Anschluss der Leitungen im Lieferumfang enthalten sein. Bei einem Camper Ausbau kann es sich lohnen, die Leitungen auf den Filter und die Pumpe abzustimmen, denn dann ist alles aus einem Guss.

Muss ein Wasserfilter gereinigt werden?

Ein Vorfilter sollte regelmäßig gereinigt werden, denn es kann passieren, dass sich die Ablagerungen mit der Zeit durchdrücken und dann doch in die Leitungen gelangen – eine unschöne Situation.

In der Regel empfiehlt es sich, den Filter alle sechs Monate zu reinigen (in sandigen Gegenden sogar eher alle drei Monate). Darüber hinaus sollte der Filter auch vor längeren Perioden der Nichtnutzung gereinigt werden.

Es empfiehlt sich auch, regelmäßig den Filter zu desinfizieren. Hier empfiehlt sich beispielsweise Chlorreiniger, wobei danach mehrfach gründlich zu spülen ist.

Wer die Möglichkeit besitzt, kann den Filter oder genauer gesagt die Filterpatrone auch auskochen.

Wie reinigt man einen Wasserfilter am besten?

Ein Filter hält selbstverständlich nicht ewig, doch in unwirtlichen Gegenden fehlt es häufig an Ersatz. Darüber hinaus kann durch die Reinigung des Wasserfilters auch noch bares Geld gespart werden.

Zuerst einmal muss natürlich der Filter ausgebaut werden, wobei vorher entweder heißes Wasser bereitgestellt wird oder die sanitären Einrichtungen des Campingplatzes aufgesucht werden.

Sind die Bedingungen gegeben, wird der Filter unter fließendem Wasser gehalten, bis alle Verschmutzungen entfernt worden sind. Ist die Verunreinigung hartnäckig, kann auch eine weiche Bürste bei der Reinigung helfen.

Kurz vor dem Winter sollte das gesamte System gereinigt werden und vor allem, wenn die Wasserleitungen im Wohnmobil winterfest gemacht werden müssen, ist die Reinigung fast schon Formsache.

So teuer ist ein Vorfilter

Da es um die Gesundheit geht, sollte bei der Wahl des Filters nicht an der falschen Stelle gespart werden. So gibt es zwar bereits Filter für rund fünfzehn Euro, diese haben allerdings nur einen beschränkten Durchsatz und besitzen zumeist Steckanschlüsse.

Diese Anschlüsse können mit der Zeit hart werden und dann ist ein Komplettaustausch des Filters notwendig. Filter mit Schraubverschlüssen gibt es für rund zwanzig Euro.

Hochwertige Modelle mit einem Schraubverschluss aus Messing und einem herausnehmbaren Filter sind für knapp fünfzig Euro zu haben. Dies klingt zwar zuerst einmal sehr teuer, allerdings zeigt die Erfahrung, dass sich ein solcher Vorfilter bereits nach wenigen Jahren rentiert.

Die Bedeutung von sauberem Wasser

Zum Abschluss dieses Artikels wollen wir auf die Bedeutung von sauberem Wasser eingehen. Vor allem bei Campern im Eigenbau sollte das Thema Wasserversorgung eine große Rolle spielen.

Ein Vorfilter ist im Vergleich zum Austausch einer Bodenplatte günstig und schnell erledigt. Darüber hinaus werden Schadstoffe und andere Bestandteile sorgfältig herausgefiltert und damit wird die eigene Gesundheit deutlich erhöht.

Ebenso sorgt sauberes Wasser auch für ein gutes Gefühl und man kann erholt in den Urlaub starten. Neben der Reinigung des Filters sollten mindestens zweimal im Jahr auch der Tank und die Leitungen gesäubert werden.

Wie weiter oben beschrieben, lohnt sich in solchen Fällen Chlor, wobei auf eine gute Belüftung zu achten ist. Ebenso muss natürlich auch mehrfach gründlich mit klarem Wasser nachgespült werden.

Wer für das Wohnmobil Wasser tanken möchte, der sollte unbedingt auf ein sauberes System achten.

ZUSAMMENFASSUNG

Ein Vorfilter für die Wasserpumpe im Wohnmobil ist zwar ein kleines, aber wichtiges Bauteil, denn es fördert die Gesundheit ganz erheblich. So filtert dieser nicht nur grobe Partikel wie etwa Sand und Steine, sondern auch feine Partikel und Verunreinigungen.

Dabei sollte nicht unbedingt auf das günstigste Modell gesetzt werden, denn in der Regel halten diese nicht lange und dann ist ein erneuter Austausch notwendig. Hochwertige Modelle bieten neben einem Schraubverschluss auch noch herausnehmbaren Filter, der ausgekocht wird.

Die Reinigung sollte man grundsätzlich zweimal im Jahr durchführen, wobei dann auch gleich der Tank und die Leitungen mit gesäubert werden sollten.

Alles rund um das Thema Wasserpumpe haben  wir euch in diesem Ratgeber zusammengefasst. Schaut doch einmal rein!

Titelfoto: Vorfilter für Wohnmobil Wasserpumpe (Quelle: maschinen-werkzeug-shop.de)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge