7 Tipps “Wohnwagen Farbe Löst sich” (auch für Einsteiger)


Der Lack deines Wohnwagens muss regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Gerade bei älteren Wohnwagen fällt vielen Campern nach dem Waschen auf, dass sich immer etwas weiße Farbe mit ablöst, wenn man anschließend mit einem Tuch darüber geht. 

Gleiches ist oft auch zu beobachten, wenn es geregnet hat.

Das Phänomen ist bekannt und nennt sich auskreiden. Doch warum löst sich die Farbe und was kannst du dagegen tun? 

Alles zum Thema Wohnwagen Farbe löst sich, erfährst du im folgenden Bericht. 

1. Warum löst sich der Lack?

Löst sich der Lack an deinem Wohnwagen, ist die Rede von auskreiden. Doch warum löst sich der Lack überhaupt?

In erster Linie ist das Auskreiden auf jahrelang vernachlässigte Lackpflege zurückzuführen.

Der Wohnwagen Lack ist mit einem schützenden Decklack versehen,  welcher über die Jahre starker UV-Strahlung ausgesetzt wird und irgendwann so beschädigt ist, dass die Farbpigmente frei liegen und sich mit dem Finger oder einem Tuch abreiben lassen.

Handelt es sich um ein relativ neues Wohnwagenmodell und du entdeckst bereits milchiges Wasser, nachdem du den Putzlappen ausgewrungen hast, kann es sich auch um eine mangelhafte Lackbeschichtung ab Werk handeln.

Doch wie lässt sich der Lack langfristig schützen und das Auskreiden der Farbe vorbeugen?

2. Langfristiger Schutz gegen Auskreiden 

Möchtest du einen langfristigen Lackschutz für deinen Wohnwagen, hast du eigentlich nur eine aufwendige und kostspielige Möglichkeit. 

Dazu müsste der Lack deines Wohnwagens mit einem uv-beständigen Lack oder einem Gelcoat überzogen werden. 

Das Auskreiden des Lackes tritt vor allem häufig an GFK-Dächern sowie Bugmasken auf. 

3.Wohnwagenlack nur bedingt polieren

Einige Camper haben die Erfahrung gemacht, das Auskreiden des Lackes durch eine regelmäßige Aufbereitung beziehungsweise Politur hinauszögern zu können. 

Hier gehen die Meinungen jedoch stark auseinander, denn eine Politur wirkt immer abrasiv, sprich mit jeder Politur wird eine minimale Schicht Lack abgetragen. 

Was bei einem Auto nicht dramatisch ist, kann bei einem Wohnwagen schnell anders aussehen, da der Lackaufbau von einem Wohnwagen nicht mit dem eines Fahrzeuges zu vergleichen ist. 

Möchtest du deinem Wohnwagen dennoch 1 x jährlich eine Politur gönnen, sollte diese per Hand oder mit einer Exzenter-Poliermaschine durchgeführt werden, da diese, im Gegensatz zu einer Rotationsmaschine gleichmäßigere Ergebnisse erzielt und auch für Anfänger geeignet ist. 

Noch besser eignen sich jedoch nicht schleifende Poliermittel.

Nach der Politur solltest du den Lack  durch Wachs jedoch unbedingt versiegeln, da der Lack nach einer Politur quasi ungeschützt und empfindlich für äußere Einflüsse ist. Eine Wachsbehandlung schadet übrigens auch bei einem pflegeleichten Aluminium Wohnwagen nicht. 

4. Wohnwagen Lack regelmäßig wachsen

Sinnvoller ist es, deinen Wohnwagenlack einmal mit einer nicht schleifenden Politur für eine Wachsbehandlung vorzubereiten.

Der Wachs (unter 25 Euro) sollte idealerweise 2 mal jährlich aufgetragen werden. Dadurch wird der Lack versiegelt und vor Umwelteinflüssen geschützt. 

Neben flüssigem Wachs hat sich auch Hartwachs besonders gut bewährt.

Doch Vorsicht: Den Wachs bitte niemals maschinell auftragen, da Wachs eine Versiegelung ist und nichts mit einer Politur zu tun hat. Am besten eignet sich ein sauberes Microfasertuch. 

Tipp: Suchst du eine Versiegelung, mit der du den Lack als auch die Fenster versiegeln kannst? Dann habe ich hier etwas für dich – ein Starter Set “Versiegelung” (knapp 35 Euro).

5. Wachsversiegelung für zwischendurch

Dein Lack wird 2 x jährlich gepflegt und versiegelt, aber du möchtest den Schutz zwischendurch nochmal auffrischen?

Dann habe ich hier einen Tipp für dich, denn du am Wohnwagen als auch am Pkw anwenden kannst. 

  • gereinigte Partie einsprühen und mit einem Tuch verreibe
  • mit einem trockenen Tuch abtrocknen

So kannst du den Schutz binnen 15 Minuten an deinem ganzen Fahrzeug auffrischen. 

6. Lack kreidet aus, da falscher Lack verwendet wurde

Hast du deinen Wohnwagen gebraucht gekauft und stellst nun an einer Stelle fest, dass der Lack weiß auskreidet, wurde hier wahrscheinlich mal ein Schaden nachlackiert.

Doch statt eines geeigneten Fahrzeuglackes wurde ein Baumarkt Lack verwendet, welcher eher für den Innenbereich geeignet ist und somit schnell abfärbt beziehungsweise auskreidet. 

Um den richtigen Lack speziell für das Fabrikat HOBBY herauszufinden, kann dir der Hobby Wohnwagen Farbcode weiterhelfen. 

7. Professionelle Lackpflege für Wohnwagen

Um deinen Lack bestens zu schützen, kannst du einmal jährlich das Fahrzeug von einem Profi waschen und versiegeln lassen. 

Die Kosten hängen von der Größe des Wohnwagens sowie dem Grad der Verschmutzung ab. Generell kannst du aber mit Kosten ab 80 Euro rechnen. 

Ist der Lack schon stark verwittert und es wird eine Lackaufbereitung fällig, liegen die Kosten sogar schon ab 350 Euro ohne Versiegelung. 

Mit der Wachsversiegelung kommst du schnell auf Kosten über 460 Euro. Also kein günstiger Spaß wie du siehst. 

Daher empfiehlt es sich am besten, zweimal im Jahr eine milde Reinigung inklusive Versiegelung durchführen zu lassen.

Grober Schmutz muss natürlich regelmäßig entfernt werden. 

Du hast Feuchtigkeit im Wohnwagen? Dann sieh dir diesen Beitrag an. 

Fazit

Dass sich die Farbe von deinem Wohnwagen mit der Zeit löst ist völlig normal.

Dennoch kannst du dem gut entgegenwirken, indem du den Wohnwagen Lack regelmäßig pflegst und versiegelst.

Selbst wenn der Prozess des Auskreidens bereits begonnen hat, kannst du weiteres Auskreiden durch regelmäßiges Versiegeln stoppen. 

Polituren wirken abrasiv und sollten daher nur in Ausnahmefällen genutzt werden. Eine Wachsbehandlung ist danach jedoch unerlässlich. 

Um Lack Verbrennungen zu vermeiden, solltest du zudem nur einen Exzenterpolierer statt einer Rotationsmaschine verwenden. 

2 x im Jahr Hartwachs aufgetragen, sollte sich das Problem mit dem Lack schnell erledigt haben. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und meine Tipps konnten dir weiterhelfen. 

Titelfoto: Wenn die Farbe am Wohnwagen langsam verschwindet (Rechte: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge