Wohnwagen Fenster Schließt Nicht (CAMPER hilft Dir)


Vor allem alte Wohnwagen besitzen Dichtungen und Fenster, die meistens so alt sind wie der Caravan selbst. Als Besitzer eines solchen Schätzchens fallen einem mit der Zeit Kleinigkeiten auf, die es zu beheben gilt.

Neben optischen Mängeln spielt allerdings auch die Mechanik eine tragende Rolle und sollte ebenfalls regelmäßig gewartet werden. Daher beschäftigen wir uns im folgenden Beitrag damit, was ihr machen könnt, wenn das Wohnwagen Fenster nicht schließt.

Aus welchem Material bestehen Wohnwagenfenster

Diesen Artikel beginnen wir mit der Frage, aus welchem Material Wohnwagenfenster sind. Die Fenster bestehen aus Acrylglas, also auch Kunststoff – genauer gesagt aus Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymer.

Der Kunststoff hat sich in dieser Bauweise bewährt, denn er ist nicht nur kostengünstig herzustellen, sondern kann auch noch leicht geformt werden.

Im Vergleich zu echtem Glas (kein Einscheiben-Sicherheitsglas) ist es zudem stabiler und besitzt eine sehr gute Stoß- und Kratzfestigkeit.

Trotz der Robustheit, kommt es mit der Zeit durchaus zu Schäden, sei es, weil das Material spröde oder ein Ast unsanft gestreift wird. Darüber hinaus sollte Acrylglas niemals mit alkoholhaltigem Glasreiniger gesäubert werden, denn diese greifen den Kunststoff an.

Stumpfe Wohnwagenfenster – so werden sie wieder klar

Wie auch bei anderen Materialien können auch Wohnwagenfenster mit der Zeit stumpf werden. Doch das ist kein dauerhaftes Problem und so können die Fenster, wie auch Lack, einfach aufpoliert werden.

Dazu steht zuerst natürlich eine gründliche Reinigung an. Im ersten Schritt wird einfaches Wasser und ein weicher Schwamm genommen und das Fenster vom groben Schmutz befreit.

Ist das erledigt, werden jetzt nicht etwa Glasreiniger, sondern viel eher spezielle Acrylglasreiniger genommen. Dieser ist beispielsweise von Nigrin erhältlich und kostet knapp acht Euro – die Investition lohnt sich also.

Bereits jetzt sind Erfolge sichtbar und so wird das Glas poliert. Passende Polituren von Rot Weiss gibt es ebenfalls schon für rund acht Euro.

Diese wird flächig aufgetragen und mit einem Tuch einmassiert, bis nichts mehr von der Politur zu sehen ist. Eine Arbeitserleichterung sind Poliermaschinen, die denselben Effekt haben.

Danach sollte das Fenster wieder klar sein, falls nicht, so sind die Schritte nochmals zu wiederholen.

Wohnwagenfenster schließt oder harkt – das Scharnier ist schuld

Es zeigt sich also, dass nicht immer gleich das ganze Fenster ausgetauscht werden muss. Mit wenig handwerklichem Geschick kann das Scharnier einfach und kostengünstig repariert werden.

Wenn ein Wohnwagenfenster nicht mehr richtig schließt, so kann Feuchtigkeit in den Wohnwagen eindringen. Aber dieses Problem kann einfach und schnell behoben werden, denn in den meisten Fällen ist einfach nur das Fett von Schmutz durchdrungen und kann deswegen seinen Dienst nicht mehr tun.

Das Scharnier wird zuerst mit etwas Silikonspray behandelt und im Anschluss mit einem sauberen Tuch abgewischt. Diese Methode wird solange wiederholt, bis sich der grobe Schmutz gelöst hat.

Danach kommt etwas Schmieröl zum Einsatz, mit dem das Scharnier gefettet wird. Das Prozedere wird an dem zweiten Scharnier wiederholt, denn selbst wenn es noch nicht hakt, wird es nicht lange dauern, bis auch dieses zu einem Problem wird.

Sind die beiden Halterungen wieder sauber, so wird das Fenster mehrmals geöffnet und geschlossen, damit sich das Öl verteilen kann. Das war es dann auch schon und so sollte das Fenster wieder einwandfrei funktionieren.

Smart-Repair Lösung für eine defekte Dichtung

Sollte es trotz eines reparierten Fensters immer noch zu Feuchtigkeit kommen, dann wird mit Sicherheit die Dichtung porös oder gerissen sein. Normalerweise muss dann das Fenster ausgebaut und die Dichtung komplett getauscht werden.

Vor allem im Urlaub möchte man dies ungern machen und so gibt es durchaus eine Möglichkeit, ein Wohnwagenfenster abzudichten ohne es auszubauen. Dazu wird die defekte Stelle ausgemacht und das Stück der Dichtung herausgetrennt.

Der darunterliegende Kleber ist ebenfalls zu entfernen und die Stelle zu säubern. Jetzt wird ein Stück passendes Dichtband mit Sikaflex oder Dekaseal eingeklebt, wobei das Band selbst etwas breiter sein sollte als die Stelle.

Nur so kann sich das Band in die restliche Dichtung setzen und dafür sorgen, dass keine Feuchtigkeit eindringt. Sobald mehr Zeit da ist, muss das Fenster ausgebaut und die Dichtung komplett gewechselt werden.

Wohnwagenfenster ausbauen – so klappt es

Sind die Scharniere überaltert und haben zu rosten begonnen und auch die Scheibe wird nicht mehr klar, so hilft nur noch der Austausch. Eine universelle Anleitung geben wir euch in diesem Abschnitt zur Hand.

Zuerst einmal wird das Ausstellfenster komplett geöffnet, bis das Fenster aus der Führung springt. Danach hält man das Fenster mit der einen Hand fest und trennt das Fenster vom Aufsteller.

Jetzt werden nur noch die Griffe auf die neue Scheibe übertragen und schon kann der Einbau beginnen. Dabei wird zuerst die Scheibe inklusive Schiene in die Führung an der Wand eingehängt.

Im Anschluss muss noch die Scheibe komplett heruntergeklappt werden, damit sich die beiden Schienen verzahnen. Zum Abschluss wird der Aufsteller wieder befestigt – das war es dann auch schon.

Kleber der Doppelscheibe löst sich – das ist die Lösung

Bei den meisten Wohnwagen oder Wohnmobil sind die Seitenscheiben mit doppeltem Acrylglas ausgestattet. Das hat den positiven Effekt, dass die Dämmung erhöht wird.

Die beiden Scheiben sind dazu aneinander geklebt und leider kann es auch in solchen Fällen passieren, dass sich der Kleber löst. Für eine solche Situation gibt es Acrylglas-Kleber, für rund zehn Euro.

Zuerst muss natürlich das Fenster aus den Scharnieren gehoben und flächig ausgelegt werden. In den meisten Fällen sind die beiden Scheiben auch noch miteinander verschraubt, sodass diese zuerst zu entnehmen sind.

Danach wird mit Heißluft der restliche Kleber gelöst und die beiden Scheiben voneinander getrennt. Die Scheiben sind jetzt zu reinigen und werden anschließend wieder neu verklebt, wobei zum Abschluss auch wieder die Schrauben eingesetzt werden. 

Überschüssiger Kleber wird einfach mit einem trockenen Tuch entfernt.

ZUSAMMENFASSUNG

Wenn das Wohnwagenfenster nicht schließt, ist dies noch kein Grund zu verzweifeln. In den meisten Fällen ist nur das Scharnier verdreckt.

Mit etwas Silikonspray und Schmieröl kann das Problem schnell und einfach gelöst werden. Dazu wird zuerst das Scharnier vom Schmutz befreit und im Anschluss geölt.

Es lohnt sich, gleich beidseitig vorzugehen, denn in der Regel wird kurze Zeit danach auch das andere Scharnier zu harken beginnen. Nur wenn das Scharnier komplett verrostet ist, muss dieses komplett getauscht werden.

Das ist mit wenigen Handgriffen auch selbst möglich, da das Fenster lediglich von zwei Schrauben gehalten wird.

Die besten Tipps, wie ihr ein Wohnwagenfenster einbaut, haben wir in diesem Artikel für euch zusammengetragen.

Titelfoto: Wohnwagenfenster schließt nicht (Quellen: motorhometour)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge