Wohnwagen Klein Oder Groß? (Camper bleibt flexibel)


Seit einigen Jahren entwickelt sich in der großen Reisewelt ein neuer Trend: das Campen. 

Ein regelrechtes Campingfieber greift um sich. Viele die davon angesteckt wurden wollen irgendwann ihre große Freiheit mit einem eigenen Wohnwagen genießen.

Wir wollen nun gemeinsam eine der wichtigsten Entscheidungsfragen beantworten: Wohnwagen klein oder groß? Dabei werden wir AUCH ALLE ANDEREN BERÜCKSICHTIGEN, die sich in dem Zusammenhang stellen. Auf geht’s! 

Praktisch oder komfortabel?

Am liebsten möchtest Du beides, oder? Wer will das nicht? Doch alle Vorteile miteinander zu vereinbaren, ist nur bedingt möglich. 

Warst Du schon mit Freunden und Familie zelten und hast gelernt, mit wenig Komfort klarzukommen? Dann wird Dir ein kleiner Wohnwagen mit einfacher Ausstattung ausreichen. 

In gewissem Sinne kannst Du das Wort „Einfach“ aber auch relativ sehen. Denn es muss nicht immer wenig bedeuten. 

Es gibt Camper, die zwar klein- aber gut ausgestattet sind. Oft glaubt man nicht, welche Möglichkeiten den Campingfans im Segment der kompakten Caravans offen stehen.

Ideenreiche Hersteller wie Weinsberg, Dethleffs und Adria schaffen es, in einem rund sechs Meter langen Wohnwagen vierköpfigen Familien einen Urlaub mit Wohlfühlatmosphäre zu gewährleisten.

Die meisten dieser kompakten Familiencamper besitzen sogar eine Nasszelle mit Toilette und Waschbecken. Auch eine Duschwanne gehört oft schon zur Grundausstattung. 

Tipp: Wir haben hier bei Camperwelten einen Beitrag veröffentlicht, in dem wir immerhin 11 kleine Wohnwagen mit WC und Dusche vorstellen.

Wenn Du etwas Praktisches brauchst, ist ein kleiner Wohnwagen genau das richtige für Dich. Er ist kompakt, wendig und leicht gebaut. Viele Mini Caravans können mit einem normalen PKW mittlerer Größe gezogen werden. Carport oder Garage reicht als Unterstellmöglichkeit.

Weiterer Vorteil: sie sind Camper freundlicher im Energieverbrauch. Nicht zu vergessen sind die geringeren Anschaffungskosten. 

In Punkto Räumlichkeit wird Dir allerdings bei vielen Grundrissen etwas Einfallsreichtum und Kreativität abverlangt. Denn die Wohn- und Schlafräume sowie Betten und Stauräume sind oft knapp bemessen. Gleiches gilt für die Koch- und Sanitärbereiche.  

Wünschst Du Dir eine rollende Behausung mit luxuriöser Ausstattung und viel Platz, solltest Du Dich nach einem größeren Wohnwagen umschauen. Es gibt schon gute Produkte der oberen Mittelklasse, deren Kaufpreise sich noch in einem akzeptablen Rahmen bewegen. 

Wichtiger Hinweis: Je größer Dein Wohnwagen ist, desto schwerer wird er. Demnach brauchst Du ein größeres Zugfahrzeug, wofür ein PKW-Führerschein nicht mehr ausreicht.

Meine Empfehlung: Wenn Du einen Wohnwagen mit mehr Platz benötigst und dennoch flexibel bleiben möchtest, setze Dir eine Grenze. Erfahrungsgemäß fangen die Probleme bei Caravans ab acht Meter Gesamtlänge an. Mit Stellplätzen kann es schon ab sieben Metern schwierig werden.    

Sommer, Winter oder beides?

Eines können wir von vornherein festhalten: Für die Hauptsaison in den Sommermonaten eignen sich alle Wohnwagen. Viele vertragen auch noch die Kühle des Herbstes. 

Sie sind entweder mit mehr oder weniger leistungsstarken Heizungen ausgestattet, Oder Du kannst eine Wohnwagenheizung nachrüsten. Ab null Grad Außentemperatur kann es jedoch aufgrund schlichterer Bauweise problematisch werden.

Wenn Du auch im Winter campen möchtest, solltest Du Dich bei den wintertauglichen und winterfesten Wohnwagen umschauen. Gern verraten wir Dir, welcher Wohnwagen für Dauercamping geeignet ist.

Gemeinschaft oder Privatsphäre?

Die einen sehnen sich nach Geborgenheit und suchen stets die Nähe ihrer Mitmenschen. Anderen gefällt es nicht, Wochen lang dicht an dicht aufeinander zu hocken.

Zu welcher Gruppe gehörst Du? Ist es die erste, wird Dir die Suche nach Deinem Traumcamper nur wenige oder gar keine Probleme bereiten. 

Zählst Du Dich zur zweiten, wirst Du Kompromisse machen müssen. Privatsphäre bedeutet, einen Rückzugsort zu haben. Diesen wird Dir ein kleiner Wohnwagen kaum bieten können. 

Vielleicht tut es ein Wohnwagen mit Vorzelt? So etwas lässt sich auch später noch nachrüsten. 

Es gibt sehr schöne geräumige Vorzelte, die man im Winter auch beheizen kann. Diese lassen sich sehr wohnlich einrichten und können obendrein für zusätzlichen Schlafplatz sorgen.

Gibt es Wohnwagen mit Kleinfahrzeug-Träger?

Generell gibt es sie; die Wohnwagen mit großer Ladekapazität. Doch diese haben meist den Nachteil, dass sie von Grund auf schwerer sind und zum Teil mit einer Rangierhilfe wie einem Mover rangiert werden müssen. Welche das sind erfährst Du in unserem Beitrag „Tandemachse oder Einzelachse?“                   

Meine Wohnwagen-Empfehlungen

Ich habe mich für Dich einmal auf dem Campingwagenmarkt umgeschaut. Dabei bin ich auf sehr gute Angebote gestoßen, welche größtenteils zu attraktiven Einstiegspreisen erhältlich sind.

Hier siehst Du nun drei umfangreiche Wohnwagen-Baureihen von Dethleffs, Adria und Weinsberg, die sich durch gute Qualität und ein hervorragendes Preisleistungsverhältnis auszeichnen.

Trotz moderater Preise bieten sie Dir alles, was zu einem entspannten Campingurlaub gehört. Alle sind serienmäßig mit Miniküche und Nasszelle inkl. Toilette, teilweise sogar mit Dusche ausgestattet.

Dethleffs C-Joy

Ein besonders schmaler, kompakter und wendiger Einsteiger-Wohnwagen. Erhältlich in 5 Grundrissen mit Längen von 674 bis 716 cm. Der kleinste ist mit 3- der größte mit 7 Schlafplätzen ausgestattet.

Alle sind nur 212 cm breit, sodass sie fast überall geparkt werden können. Preisspanne: 11.399 bis 19.499 Euro.

Adria Aviva

Ein schlanker Miniwohnwagen mit 8 Grundrissvarianten. Diese Vielfalt ermöglicht es jedem, die passende Variante für seine Bedürfnisse zu finden. Mit Gesamtlängen zwischen 414 und 615 cm bieten die Caravans drei bis sechs Schlafplätze.

Teilweise ist ein weiterer Schlafplatz optional verfügbar. Preisspanne: 11.599 bis 12.599 Euro.

Weinsberg CaraCito

Junge Wohnwelten in südländischem Steel. Mit konsequent elektrischem Konzept. Fünf Grundrisse stehen Dir zur Verfügung. Der kleinste mit 592 cm Gesamtlänge bietet vier Schlafplätze.

Der größte ist 719 cm lang und bietet bis zu 7 Schlafplätzen. Preisspanne: 14.890 Bis 18.870 Euro.    

Du siehst, es ist für jeden etwas dabei, und selbst die großen bleiben unter 20.000 Euro. 

Möchtest Du mehr über diese Wohnwagen wissen? Dann empfehle ich Dir einen Besuch auf den jeweiligen Herstellerseiten. Dort findest Du ausführliche Infos inkl. technischer Daten und Konfigurationstools.

Zusammenfassung:

Was hat Dir dieser Beitrag gezeigt? Ein Wohnwagen braucht keine Übergröße, um attraktiv zu sein. Mit ausgeklügelten Konzepten kann auch auf knapp bemessenem Raum ein guter Wohnkomfort geboten werden. 

Wohnwagen klein oder groß? Ich denke, Du hast eine Antwort auf diese Frage gefunden.

Mit der Hoffnung, dass ich richtig liege, bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und wünsche Dir viel Freude mit Deinem neuen Wohnwagen. Falls Du noch Inspirationen brauchst, stehen wir Dir gern wieder zur Verfügung.        

Titelfoto: Kleiner Wohnwagen vs großer Wohnwagen (Rechte: Canva.com)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge