In meinem Beitrag Wohnwagen heizen ohne Gas, habe ich dir ja bereits einige Alternativen vorgestellt, mit denen du ohne Gas heizen kannst.
Doch wie sieht es im Camping Alltag generell aus? Denn schließlich werdem in den meisten Fällen ja auch der Kühlschrank sowie Herd und das Warmwasser mit Gas betrieben.
Ich gebe dir in diesem Beitrag weitere Tipps, wie du im Wohnwagen ohne Gas zurechtkommst.
Anbei habe ich schon mal eine kleine Übersicht für dich:
- 1 oder 2 Plattenkocher
- Wasserkocher
- Solardusche
- Katalytofen
- Heizlüfter
Warum ohne Gas campen?
Sicherlich stellst du dir jetzt die Frage, wieso der Wohnwagen überhaupt ohne Gas sein sollte.
Gerade bei alten Wohnwagen kann es passieren, dass sie die Gasprüfung nicht mehr bestehen oder eine Reparatur zur kostspielig ist.
Zwar ist die Gasprüfung nicht für den TÜV relevant und du darfst auch ohne eine aktuelle Gasprüfung reisen, aber es empfiehlt sich, die Gasprüfung zur eigenen Sicherheit alle zwei Jahre erneuern zu lassen.
Besteht dein Wohnwagen die Gasprüfung nicht, musst du dir Gedanken machen, ob du in Zukunft auf Gas verzichten möchtest oder die notwendige Reparatur durchführen lässt.
Gerade auf Campingplätzen finden sich viele alte Schätzchen, die dauerhaft auf einer Parzelle stehen und ohne Gas betrieben werden. Doch wie kommt man im Alltag ohne Gas klar? Ich will dir einige Tipps geben.
Kochen ohne Gas
Die meisten Wohnwagen haben einen Vierplattenkocher integriert, der mit Gas betrieben wird.
Funktioniert deine Gasleitung nicht, musst du dennoch nicht auf die Selbstverpflegung im Urlaub verzichten.
Voraussetzung ist jedoch ein Stromanschluss, den du auf nahezu jedem Campingplatz vorfinden solltest.
Um unabhängig kochen zu können, gibt es inzwischen moderne 1- oder 2 Plattenkocher, die über Strom betrieben werden.
Generell würde ich dir einen 2 Plattenkocher empfehlen, da du so einen Topf für Sauce und den anderen für Nudeln, Kartoffeln und Co. nutzen kannst.
Entscheidest du dich für eine Induktionskochplatte (1 Plattenkocher), solltest du dich nach One-Pot-Gerichten umsehen, die sich in einem Topf zubereiten lassen.
Auch wenn dein Wohnwagen die Gasprüfung nicht bestanden hat, kannst du deine Gasflasche dennoch zum Kochen nutzen.
Damit diese also auch noch einen Nutzen bringt, kannst du dich auch für einen gasbetriebenen Campingkocher entscheiden. Damit bist du nicht auf Landstrom angewiesen und kannst auch autark kochen.
Warmwasser ohne Gas im Wohnwagen
Ein weiterer, wichtiger Punkt ist das Warmwasser im Wohnwagen. Du benötigst es für Kaffee, zum Spülen oder für die Körperpflege.
Natürlich kannst du einen Topf Wasser oder Teekessel am Herd erwärmen. Diese Methode empfiehlt sich, wenn du autark unterwegs bist und mit einem gasbetriebenen Campingkocher kochst.
Schneller und unkomplizierter geht es jedoch mit einem Wasserkocher.
Natürlich wird für die Körperpflege eine größere Menge Wasser benötigt. Zum Zähneputzen und für die Gesichtspflege kannst du kaltes Wasser verwenden oder dir Wasser im Wasserkocher erwärmen.
Doch zum Haarewaschen und Duschen brauchst du etwas mehr.
Gut ist es, wenn du auf einem Campingplatz die Duschen nutzen kannst.
Willst du jedoch unabhängig sein, ist eine Solardusche eine gute Alternative. Du benötigst lediglich einen Wasseranschluss und Sonnenlicht, welches ja im Sommer nicht fehlen dürfte.
Tipp: Hast du keine Kaffeemaschine dabei, aber möchtest trotzdem nicht auf deinen morgendlichen Kaffee verzichten, kannst du auch zu löslichem Kaffee greifen.
Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Thema Aufkleber von Wohnwagen entfernen für dich.
Heizen ohne Gas
In meinem Beitrag heizen im Wohnwagen ohne Gas gehe ich ausführlicher auf das Thema ein.
Dennoch möchte ich dir auch hier noch ein paar Alternativen anbieten.
Gerade zum Herbst hin werden die Tage als auch Nächte kühler und du musst den Wohnwagen heizen.
Für Dauercamper eignet sich ein Katalytofen (etwa 90 Euro) prima, den du zwar mit einer Gasflasche betreibst aber unabhängig von deiner Gasleitung im Wohnwagen.
Hiermit erzielst du vor allem im meistens kalten Vorzelt angenehm warme Temperaturen.
Diesen solltest du nur in Kombination mit einem Co2 Warnmelder benutzen.
Im Wohnwagen kannst du gut mit einem Heizlüfter (40 Euro) arbeiten. Hier solltest du darauf achten, dass dieser mit einem Überhitzungsschutz und einer Umstoßsicherung ausgestattet ist.
Betrieben wird der Heizer über Strom.
Wie du dein Wohnwagen Dach isolieren kannst, erfährst du hier.
Kühlschrank ohne Gas
Vom Heizen komme ich nun zum Kühlen.
Geht es um das Thema Kühlschrank, kannst du zwischen einem Absorberkühlschrank sowie einem Kompressorkühlschrank wählen.
Da Kompressorkühlschränke sehr viel Strom benötigen, empfiehlt sich diese Variante nur, wenn du auf einem Campingplatz mit Stromanschluss bist.
Absorberkühlschränke haben den Vorteil, mit 12 V, 230 V sowie offener Gasflamme betrieben werden zu können. Ich denke, hier geht deutlich hervor, welche Variante die Bessere ist.
Gibt es Wohnwagen, die ohne Gas betrieben werden?
JA, tatsächlich gibt es einen Wohnwagen, der ohne Gas funktioniert.
Der CaraCito von Weinsberg, ist der erste, serienreife Wohnwagen, der komplett ohne Gasanlage auskommt.
Der Kompressor kann mit 12 V oder 230 V betrieben werden.
Der Wohnwagen richtet sich vor allem an junge Familien und ist bereits ab 11.000 Euro erhältlich.
Wer nicht auf Gas verzichten möchte, kann für 310 Euro das Gaspaket dazubuchen.
Vorteile:
- die Gasprüfung entfällt
- Gasstand muss nicht überwacht werden
- Gasflaschen müssen nicht transportiert werden (spart Gewicht)
Nachteile:
- abhängig von Landstrom
Fazit
Der Gasbetrieb im Wohnwagen bietet natürlich Komfort und Flexbibilität.
Besteht der Wohnwagen allerdings die Gasprüfung nicht und sind die Kosten für eine Reparatur zu hoch, musst du dennoch nicht auf das Campen verzichten.
Es gibt inzwischen eine Menge Alternativen, die unabhängig von Gas, mittels Landstrom, 12 V oder Solarenergie betrieben werden können.
Das hat auch Weinsberg erkannt und deshalb den CaraCito entworfen, welcher auf Wunsch vollständig ohne Gas auskommt.
Ich hoffe dir hat mein Beitrag Wohnwagen OHNE Gas gefallen und ich konnte dir viele Tipps mitgeben.
Titelfoto: Camping im Wohnwagen OHNE Gas (Rechte: canva.com)