Nach dem Urlaub oder nach der Winterpause steht für den Wohnwagen meistens erstmal eine Grundreinigung an.
Aber auch vor dem Einlagern ist es wichtig, den Wohnwagen von innen als auch von außen gründlich zu reinigen.
Um den Wohnwagen zu reinigen, ist es wichtig, die richtigen Produkte zu verwenden und einige Punkte zu beachten.
Wer den Wohnwagen mit Hochdruckreiniger reinigen möchte, der kann sich die Arbeit zwar erleichtern, aber dabei auch großen Schaden anrichten.
Wo hier die Risiken liegen und wie es besser klappt, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Womit kann ich einen Wohnwagen außen reinigen?
Um hartnäckigen Schmutz von der Außenhaut zu entfernen, sollten ausschließlich spezielle Wohnwagen Shampoos verwendet werden.
Für unter 10 Euro gibt es hier schon gute Reiniger, die effektiv Schmutz entfernen, ohne den empfindlichen Lack der Außenhaut anzugreifen.
Autoshampoos enthalten oft starke Chemikalien und sind für Wohnwagen daher weniger geeignet – also deshalb nur Caravan Shampoo (von Sonax um die 10 Euro) benutzen.
Reiniger mit Wachsanteil entfernen nicht nur Schmutz, sondern schützen den Lack gleichzeitig.
Zusätzlich würde ich eine weiche Reinigungsbürste mit Teleskopstiel (bei Amazon um die 20 Euro) empfehlen. Einige Modelle können zudem bequem an den Wasseranschluss angeschlossen werden.
Wie sollte der Wohnwagen von außen gereinigt werden?
Bei der Außenreinigung empfiehlt es sich, immer seitenweise und Stück für Stück vorzugehen.
Dadurch kann verhindert werden, dass die Reinigungsmittel auf dem Lack eintrocknen.
Schäumst du zu Beginn den ganzen Wohnwagen ein, kann der Reiniger auf den anderen Seiten schon eintrocknen.
Dadurch kann es zu unschönen Flecken oder Schatten auf dem Wohnwagen kommen.
Gleiches kann übrigens auch passieren, wenn der Wohnwagen in der prallen Sonne gereinigt wird.
Zum Waschen sollte daher immer ein Platz im Schatten gesucht werden. Das ist auch für einen selbst viel angenehmer.
Tipp: Oft wird angenommen, es ist besser, den Wohnwagen von oben nach unten zu reinigen.
Um Tropfenbildung zu vermeiden, wird jedoch empfohlen, den Wohnwagen von unten nach oben zu reinigen.
Kann ich den Wohnwagen mit Hochdruck reinigen?
Mit einem Hochdruckreiniger lassen sich Wohnwagen besonders schnell und ohne viel Kraftaufwand reinigen.
Bei unsachgemäßer Anwendung kann es jedoch zu schwerwiegenden Schäden kommen, weshalb ich davon lieber abraten würde.
Selbst bei geschlossenen Fenstern ist es möglich, dass durch den harten Strahl Wasser ins Wohnwagen innere gelangt. Morsches Holz und Schimmelbildung sind die Folge.
Auch Lackschäden können durch den harten Strahl nicht ausgeschlossen werden.
Besser ist es, den Wohnwagen mit einem einfachen Gartenschlauch abzuwaschen.
Wenn du nicht auf den Hochdruckreiniger verzichten willst, sollte der Wasserdruck niedrig gehalten und ein Sicherheitsabstand mit der Düse eingehalten werden.
Was du beim Wohnwagen Hammerschlagblech polieren beachten musst, verrate ich dir hier.
Was du beim Reinigen von Wohnwagen Fenstern beachten musst
Auch die Kunststoffteile vom Wohnwagen gelten als sehr empfindlich.
Dazu zählen vor allem die Wohnwagen Fenster.
Um keine Kratzer in die Fenster einzuarbeiten, sollten diese vorher mit klarem Wasser vom groben Schmutz befreit werden.
Glasreiniger ist ein absolutes No-Go bei Wohnwagenfenstern, da die Fenster dadurch matt oder milchig werden können.
Am besten eignet sich eine klassische Seifenlauge und ein weicher Lappen.
Wichtig: Auch Microfasertücher eignen sich für Acrylglasfenster weniger, da sie feine Kratzer hinterlassen können.
Am besten eignen sich weiche Baumwolltücher.
Willst du den Wohnwagen Kunststoff auffrischen, findest du hier noch einige Tipps.
Schwarze Streifen am Wohnwagen entfernen – diese Mittel helfen
Wenn der Wohnwagen im Freien abgestellt ist, lassen sich schwarze Streifen am Wohnwagen nicht verhindern.
Diese entstehen, wenn sich Regentropfen mit Schmutz vermischen und anschließend am Wohnwagen herunterlaufen.
Wer hier zu stark an der Außenhaut schrubbt, der läuft Gefahr, den empfindlichen Lack zu beschädigen.
Am besten eignen sich daher spezielle Regenstreifen-Entferner für Wohnwagen.
Um den Regenstreifen ein wenig Einhalt zu gebieten, ist es vor allem bei längerer Standzeit sinnvoll, eine atmungsaktive Schutzplane (bei Amazon etwa 180 Euro) überzuziehen.
Zwar gelangt da immer noch Wasser durch, aber der gröbste Schmutz wird von der Plane aufgehalten.
Wichtig: Keine LKW Plane verwenden, da diese nicht atmungsaktiv ist und der Wohnwagen darunter schwitzt.
Kann man mit dem Wohnwagen in die Waschstrasse fahren?
Theoretisch gibt es Waschstrassen, die auch für Wohnwagen geeignet sind.
Durch die harten Bürsten kann es jedoch zu Kratzern und Schäden an der Außenhaut kommen.
Natürlich heißt es nicht, dass es so weit kommen muss, aber ich persönlich würde von Waschstrassen abraten.
Oft ist es auch günstiger und das Ergebnis besser, wenn du dich selbst mit den richtigen Mitteln an die Arbeit machst.
Um das Wohnwagendach zu reinigen, solltest du übrigens nicht auf das Dach steigen.
Am besten arbeitest du mit einer Leiter und der oben verlinkten Reinigungsbürste mit einem Teleskopstiel.
Wohnwagen reinigen lassen – Kosten
Wem das zu viel Arbeit ist, der hat natürlich auch noch die Möglichkeit, den Wohnwagen professionell reinigen zu lassen.
Die Kosten variieren je nach Aufwand und Dienstleistungsanbieter.
Auch die Wohnwagenlänge spielt eine entscheidende Rolle.
Für einen Wohnwagen bis 6,50 m kannst du um die 180 Euro einplanen.
Im Preis inbegriffen ist dann meistens auch die Reinigung vom Wohnwagendach, Vorzelt, Regenrinne und Überdächern, falls vorhanden.
Viele Anbieter haben im Preis zudem noch eine Nanoversiegelung inklusive.
Bei den Preisen habe ich mich an der Firma Wohnwagenreinigung Seeblitz orientiert.
Je nach Firma können die Preise natürlich variieren.
Bei Wohnwagen über 6,50m musst du meistens schon mit Kosten über 200 Euro rechnen.
Du willst deinen Wohnwagen außen pimpen? Dann habe ich hier einige Tipps und Inspirationen für dich.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass der Wohnwagen am besten nicht mit Hochdruckreinigern gewaschen wird.
Auch Waschstraßen sind mit Vorsicht zu genießen.
Auf der sicheren Seite bist du mit einem Gartenschlauch, einem speziellen Wohnwagenreiniger und einer weichen Bürst mit Teleskopstil.
Wer sich die Arbeit sparen will, der kann den Wohnwagen auch 1 bis 2 mal im Jahr professionell für ca. 180 bis 250 Euro reinigen lassen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnwagen mit Hochdruckreiniger reinigen birgt Risiken (Quelle: aguriworld)