Wohnwagen Scheiben Beschlagen (CAMPER Pro hat Rat)


Kondenswasser ist ein lästiges Problem, mit dem sich viele Camper befassen müssen.

Vor allem, sobald es draußen kälter und im Wohnwagen wärmer wird, sind beschlagene Fensterscheiben keine Seltenheit mehr. 

Die Sicht nach draußen wird nicht nur getrübt, sondern auch die Bildung von Schimmel begünstigt. 

Wenn die Wohnwagen Scheiben beschlagen, liegt das in der Regel immer an einer zu hohen Luftfeuchtigkeit. 

Wie du die Entstehung von Kondenswasser minimieren und was du bei beschlagenen Wohnwagen Scheiben tun kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Warum beschlagen Wohnwagen Scheiben?

Der Taupunkt ist dafür verantwortlich, dass die Wohnwagen Fenster beschlagen. 

Dieser beschreibt die Temperatur, ab der sich gebundener Wasserdampf kondensiert und an der Fensterscheibe absetzt. 

Das Phänomen tritt besonders häufig im Winter auf. 

Grund dafür sind die kalten Temperaturen draußen und die warmen Temperaturen im Innenraum. 

Die warme Wohnwagen Luft saugt sich mit Wasserdampf voll und kühlt später an der kältesten Stelle wieder ab – in unserem Fall ist das die Wohnwagen Scheibe. 

Dabei entsteht Wasserdampf, welcher sich als Kondensat an der Wohnwagen Scheibe absetzt. 

Hinzu kommt ein weiterer Faktor: die zu hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen. Diese entsteht durch die natürlichen Ausdünstungen der Personen, beim Kochen und beim Duschen. 

Was hilft gegen beschlagene Wohnwagen Scheiben?

Hier gibt es vielzählige Tipps und Tricks. Diese reichen vom Luftentfeuchter bis hin zu Isoliermatten für die Wohnwagen Fenster.

Generell sollte das richtige Lüften an erster Stelle stehen, damit sich nicht so viel Feuchtigkeit im Wohnwagen bildet. 

Am besten wird vor, als auch nach dem Schlafen, einmal gründlich stoßgelüftet.

Aber auch nach jedem Kochen und Duschen sollte ausreichend gelüftet werden, damit die Luftfeuchtigkeit aus dem Wohnwagen kommt. 

Kondenswasser, das sich an der Wohnwagen Scheibe gebildet hat, sollte regelmäßig entfernt werden. 

Hier ist ein Schwamm, der viel Nässe aufnehmen kann, am besten geeignet. 

Wohnwagen Klimaanlage mit Entfeuchter gegen beschlagene Scheiben 

Die meisten Camper nutzen eine Klimaanlage, um im Sommer ein angenehmes Klima erzielen zu können.

Was viele kaum wissen – eine Klimaanlage kann den Innenraum auch entfeuchten und so beschlagenen Wohnwagen Scheiben vorbeugen. 

Wenn du eine Klimaanlage nachrüsten willst, wäre zum Beispiel die Truma Aventa Compact eine gute Option. 

Wohnwagen Zwangsbelüftung überprüfen

Außerdem kann es hilfreich sein, die Wohnwagen Zwangsbelüftung an den Fenstern zu kontrollieren. 

Hier sollte ein kontinuierlicher Luftaustausch stattfinden. 

Ein Grund, warum beim Wohnmobil die Scheiben nicht so oft beschlagen wie bei einem Wohnwagen, ist übrigens das Fahrerhaus. 

Das Fahrerhaus lässt sehr viel Zugluft durch, wodurch beschlagene Fenster deutlich seltener vorkommen als bei einem Wohnwagen

Viele Camper isolieren die Fahrerhaus Scheiben zudem mit Isomatten, wodurch der Taupunkt von der Scheibe auf die Isomatte verlegt wird. 

Wohnwagen Scheiben zwischen der Doppelverglasung beschlagen 

Im Wohnwagen als auch im Wohnmobil werden oft die sogenannten Dometic Seitz Fenster verbaut. 

Hierbei handelt es sich um sogenannte Doppelverglasungen. Wenn du dich fragst, aus welchem Material sind die Wohnwagenfenster, findest du hier mehr darüber. 

Auf jeden Fall kann es passieren, dass sich zwischen der Doppelverglasung Kondensat bildet oder die Scheiben innen beschlagen. 

Hierzu gibt es ein Statement von Seitz.

Generell handelt es sich hierbei um keinen Reklamationsgrund, und die Feuchtigkeit zwischen den Scheiben verschwindet nach einer gewissen Zeit wieder von alleine. 

Auch hier wird wieder empfohlen, für eine ausreichende Luftzirkulation zu sorgen.

In extremen Fällen sollten die Plastikstopfen am Fenster entfernt werden, damit die Feuchtigkeit besser abfließen bzw. austreten kann. 

Wohnwagen Fenster Kältebrücke beseitigen

Neben dem Boden zählen die Fenster beim Wohnwagen mit zu den Kältebrücken und sind somit besonders anfällig für Kondensat. 

Um die Schwachstelle zu beseitigen helfen eigentlich nur sogenannte Thermomatten, die von außen an den Fenstern angebracht werden. 

Sie überzeugen durch eine gute Dämmung und es kann sich kein Kondenswasser mehr von innen an der Scheibe bilden.

Dadurch wird natürlich auch die Gefahr von Schimmelbildung reduziert. 

Nachteilig wird die Sicht nach außen dadurch verhindern und du musst, um die Matten zu befestigen, den Wohnwagen verlassen.

Regnet es, müssen die Matten anschließend nass verstaut werden. 

Alternativ gibt es aber auch Thermomatten, die von innen mittels Saugnapf befestigt werden können. 

Wer handwerklich begabt ist, kann sich solche Matten auch selbst zurechtschneiden, und kräftig dabei sparen.

Beschlagene Scheiben am Wohnwagen – Tipps und Tricks 

Abschließend habe ich noch einige Tipps und Tricks für dich zusammengefasst, was du bei beschlagenen Wohnwagen Fenstern tun kannst und wie sich das Problem vermeiden oder zumindest minimieren lässt. 

Auch hier kommen wir wieder zum Thema Zwangsbelüftung. Neue Dachluken sind nicht immer mit einer Zwangsbelüftung ausgestattet. 

Es kann also sinnvoll sein, eine Dachluke mit Zwangsbelüftung nachzurüsten, damit die Atemluft und Kochdünste besser entweichen können. 

Zudem sollte der Wohnwagen mehrmals täglich stoßgelüftet werden, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. 

Ein Entweichen der warmen Heizluft muss in Kauf genommen werden. In der Regel heizt sich der Wohnraum wieder sehr schnell auf. 

Wenn du eine Klimaanlage mit Entfeuchter Funktion hast, solltest du diese mehrmals täglich laufen lassen. 

Alternativ geht aber auch ein Raumentfeuchter. 

Inzwischen gibt es sogar elektrische Luftentfeuchter, die sehr gute Ergebnisse erzielen. 

Außerdem kann es manchmal sinnvoll sein, für eine bessere Warmluftverteilung zu sorgen. 

Warmluftschläuche unter den Fenstern können dazu mit zusätzlichen Öffnungen versehen werden, damit die warme Luft besser zu den Fenstern gelangt und diese somit nicht mehr der kälteste Punkt sind. 

Fazit

In erster Linie sind beschlagene Scheiben im Wohnwagen kein Reklamationsgrund, da es sich hierbei um einen natürlichen Vorgang handelt. Die Fenster sind leider eine Kältebrücke und somit eine Schwachstelle. 

Dennoch solltest du nach einer Lösung suchen, da beschlagene Scheiben auch auf eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen hindeutet.

Diese wiederum begünstigt die Bildung von Schimmel und dieser ist bekannterweise gesundheitsgefährdend. 

Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, wie sich beschlagene Scheiben am Wohnwagen vermeiden oder zumindest auf ein minimum reduzieren lassen.

Das wichtigste ist, für eine funktionierende Zwangsbelüftung zu sorgen und regelmäßig durchzulüften. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir hilfreiche Tipps geben.

Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Beschlagene Wohnwagen Scheiben (Rechte: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge