7 Tipps “Wohnwagen Trittstufe Nachrüsten” (lohnt sich)


Wohnwagen haben oft einen sehr hohen Einstieg, weshalb das Einsteigen ohne Trittstufe eine gewisse Fitness abverlangt. 

Generell hast du zwei Möglichkeiten, um den Einstieg zu erleichtern. 

In den meisten Fällen steht eine kleine Trittstufe oder ein kleiner Schemel vor dem Wohnwagen Einstieg. 

Praktischer ist jedoch das Nachrüsten einer Trittstufe, welche mechanisch oder elektrisch aus- und eingefahren werden kann. 

Möchtest du an deinem Wohnwagen eine Trittstufe nachrüsten, wirst du feststellen, dass du einiges beachten musst. 

Im Folgenden gebe ich dir daher wertvolle Tipps, rund um das Thema Wohnwagen Trittstufe nachrüsten

1. Wohnwagen Trittstufe nachrüsten Nachteile 

Eine Wohnmobil Trittstufe ist in vielen Fällen schon ab Werk verbaut. Anders sieht es bei Wohnwagen aus. 

Möchtest du eine Trittstufe an deinem Wohnwagen nachrüsten, wirst du schnell merken, dass es bei der Befestigung Schwierigkeiten geben kann. 

Generell musst du in den Wohnwagenboden oder den Wohnwagen Rahmen bohren. Allerdings kann ich dir beides nicht empfehlen. 

Da der Wohnwagenboden oft aus der empfindlichen Sandwichplatten besteht, muss in vielen Fällen zusätzlich eine Metallplatte zur Kräfteverteilung eingebaut werden. Schließlich darfst du nicht vergessen, dass große Kräfte auf die Stufe und somit auch auf den Boden wirken werden. 

Ist zudem noch eine Fußbodenheizung im Wohnwagen verbaut, fällt das Bohren ohnehin schon weg. 

Möchtest du durch den Rahmen bohren, musst du damit rechnen, dass Garantieansprüche durch den Hersteller verloren gehen. Diese Option sollte also nur in Erwägung gezogen werden, wenn du einen älteren Wohnwagen besitzt, wo die Garantieansprüche schon erloschen sind. 

2. Wohnwagen Trittstufe nachrüsten Vorteile

In erster Linie wird das Einsteigen natürlich enorm erleichtert. Wenn Kinder und Hunde mit auf Tour sind, wird eine Trittstufe sogar noch wertvoller, da der hohe Einstieg für beide schwer zu bewältigen sein kann. 

Natürlich kannst du auch eine Trittstufe vor den Eingang stellen, allerdings muss diese während der Fahrt immer verstaut werden.

Zudem ist es üblich, dass Trittstufen gerne dazu neigen, zu verrutschen oder in die Erde einzusacken. Alternativ kannst du eine Matte drunter legen, aber auch diese erfüllen oft nur bedingt ihren Zweck und neigen zum Verschmutzen oder scheuern sich mit der Zeit durch. 

Außerdem seien wir mal ehrlich – eine fest installierte Trittstufe sieht einfach wesentlich edler aus, als eine klapprige Trittstufe, die immer im Weg steht. 

3. Wohnwagen Trittstufe nachrüsten Kosten 

Die Kosten für eine Trittstufe können sich je nach Modell und hersteller stark unterscheiden. 

Für eine manuelle Trittstufe von Thule kannst du etwa 150 bis 160 Euro einplanen. 

Für eine elektrische Trittstufe können sogar Kosten zwischen 250 und 400 Euro anfallen. Mit Einbau vom Fachmann summieren sich die Kosten schnell auf über 500 Euro. 

Der Zeitaufwand liegt zwischen vier und sechs Stunden. 

4. Trittstufe am Wohnwagen ohne bohren nachrüsten 

Willst du eine Trittstufe an deinem Wohnwagen nachrüsten, sollte dies nach Möglichkeit ohne Bohren geschehen. 

So schonst du den Wohnwagenboden und es verfallen keine Garantieansprüche. 

Am einfachsten ist es, wenn du dir eine Konstruktion anfertigen lässt, die du zwischen Wohnwagen Rahmen und Metallleiste anbringen kannst. 

Befestigt wird sie ausschließlich an den bereits vorhandenen Löchern. 

Wie das Ganze funktioniert, erklärt die Gogo4Camper im folgenden Video. 

Thule Omnistep Trittstufe am Wohnwagen nachrüsten 

5. Manuelle oder elektrische Trittstufe am Wohnwagen?

Generell kannst du eine manuelle oder elektrische Trittstufe am Wohnwagen nachrüsten. Bei einer elektrischen Trittstufe solltest du jedoch bedenken, dass du eventuell doch wieder bohren musst, um an die Stromzufuhr zu gelangen. 

Außerdem gestaltet sich die Verkabelung oft recht umständlich und es muss eventuell ein Fachmann hinzugezogen werden.

Außerdem funktioniert eine manuelle Trittstufe wesentlich schneller als eine elektrische Stufe. Da der Wohnwagen ohnehin immer erst von außen betreten wird, ist das manuelle Ausziehen der Trittstufe kein Problem.

6. Wohnwagen Trittstufe – was du beachten musst

Wenn du eine Trittstufe nachgerüstet hast, musst du unbedingt daran denken, diese vor Fahrtbeginn einzufahren. 

Es ist besonders wichtig, niemals mit ausgefahrener Trittstufe eine Fahrt zu beginnen. 

Wo du kleine Wohnwagen gebraucht kaufen kannst, erfährst du hier. 

7. Wohnwagen Trittstufe Alternativen 

Wenn du dir das Nachrüsten der Trittstufe nicht zutraust oder die Kosten für einen Fachmann zu teuer sind, musst du dennoch nicht mit Schwung in deinen Wohnwagen springen.

Glücklicherweise gibt es recht preiswerte Alternativen, die zwar weniger Komfortabel sind, aber dennoch ihren Sinn erfüllen. 

Ist der Einstieg besonders hoch, empfiehlt sich eine 2-Stufige Trittstufe

Ist der Einstieg niedriger, reicht wahrscheinlich eine 1-Stufige Trittstufe aus. 

Sind dir die oben gezeigten Beispiele zu teuer, kannst du dich auch für einen simplen Fiamma Step (unter 15 Euro) entscheiden. 

Generell solltest du beim Kauf darauf achten, dass die Trittstufe einen stabilen Halt hat und rutschsicher ist.

Am besten ist der Tritt daher nicht glatt oder mit Gummi überzogen. 

Wichtiges zum Thema Wohnwagen Wasser ablassen findest du hier. 

Fazit

Eine elektrische oder manuelle Trittstufe sorgt für mehr Komfort und sieht auch optisch wesentlich ansprechender aus, als eine klassische Trittstufe. 

Beim Einbau solltest du jedoch versuchen, ohne Bohrungen im Boden und Rahmen auszukommen. 

Machst du es nach dem Beispiel von Gogo4Camper, behälts du dir Garantieansprüche und der Sandwichboden wird geschont.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir weiterhelfen. 

Titelfoto: Trittstufe am Wohnwagen nachrüsten (Quelle: rvdaily.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge