Wohnwagen Unterboden Feucht (Camper mache SOFORT…)


Als Camper wirfst du sicherlich oft, wenn vielleicht auch nur flüchtig, einen Blick auf dein gutes Stück.     

Nebenbei entdeckst du zufällig defekte oder undichte Stellen, die du schnell beheben solltest.

Aber wie oft siehst du dir den Unterboden an? Ich gehe mal davon aus selten oder gar nicht, denn der Unterboden wird in der Regel sehr stiefmütterlich behandelt.   

Dabei ist es doch so wichtig!

Na, fühlst du dich jetzt ertappt? Dann aktiviere deine Augen und Ohren!

In unserem Beitrag Wohnwagen Unterboden feucht werden wir dich aufklären, was passieren kann und was du zu tun hast.

Welche Unterböden gibt es?

Heutzutage sind zwei unterschiedliche Bodenplatten üblich. Zum einen ist dies die klassische Holz-Sandwich-Bauweise, die auf einen Schutzanstrich angewiesen ist.

Zum anderen gibt es die pflegeleichte und moderne GFK-Konstruktion.

Für beide Arten gilt das Gleiche, sie müssen leicht, robust und langlebig sein.

Wohnwagen Unterboden ist feucht

Dieses Problem darfst du auf keinen Fall unterschätzen oder auf die leichte Schulter nehmen, denn es birgt große Gefahren in sich und fordert von dir SOFORTIGEN Handlungsbedarf.

Durch Wassereinbruch oder Feuchtigkeit im Wohnwagen kann sich lebensbedrohlicher Schimmelpilz bilden und das Fahrgestell schädigen.

Zu den besonders anfälligen Stellen im Wohnwagen gehören Dachluken, Fenster, Türen, Gasflaschenbehälter, Profilleisten, Serviceklappen, Übergänge vom Fahrerhaus zum Wohnbereich (Wohnmobile, Alkoven), Rangiergriffe und der Boden selbst. 

Wenn du Dusel hattest, musst du nur die Undichtigkeit finden und beheben.

Hat allerdings das eingedrungene Wasser bereits tragende Holzteile zersetzt, hast du ordentlich Pech gehabt.

Denn unter Umständen musst du ganze Teile der Bodenplatte, den Boden des Flaschenkastens oder das Holzgerüst hinter dem Alublech oder den GFK Aufbau erneuern.

Woran erkennst du Feuchtigkeitsschäden?

Der erste Hinweis für Feuchtigkeit im Wohnwagen ist ein modriger Geruch und verfärbte Stellen. 

Auch wenn du beim Betreten des Bodens ein weiches, schwammiges Gefühl unter den Füßen hast, sollten die Alarmglocken läuten.

Auswölbungen und Beulen an der Wandverkleidung deuten auf aufgequollenes Holz dahinter hin.

Ein gut gemeinter Rat. Achte beim Kauf eines Wohnwagens unbedingt auf Aufkleber an ungewöhnlichen Stellen oder überstrichene Flächen. Nicht, dass du den Schaden schon mit kaufst.

Tip: Lies bitte auch den Beitrag “Wohnwagen trocken halten“…

Die Feuchtigkeitsmessung

Um die Entstehung eines Wasserschadens verhindern zu können, musst du regelmäßige Kontrollen durchführen. 

Das heißt, du musst deinen Wohnwagen regelmäßig auf Dichtigkeit überprüfen. Das ganze erfolgt über eine Feuchtigkeitsmessung.

Mit dem Feuchtigkeitsmessgerät kannst du auch hinter Verkleidungen, Abdeckungen usw. Feuchtigkeit aufspüren.

Wie die Feuchtigkeitsmessung durchgeführt wird, habe ich bereits in meinem Beitrag “Dichtigkeitsprüfung Wohnwagen selber machen” ausführlich beschrieben. 

Viel Spaß beim Lesen.😄

Die Ursachen für einen Feuchtigkeitsschaden

Die Ursachen für das Eindringen von Feuchtigkeit in einen Wohnwagen sind häufig

  • schlechte Eindichtung
  • Materialfehler

  • aber auch Altersschwäche und Materialermüdung
  • ein Unfallschaden, der beim Kauf des Wohnwagens übersehen wurde. 

An dieser Stelle erinnere ich dich noch einmal an meinen Rat, den ich weiter oben bereits erwähnt habe.

Wie kannst du einen Feuchtigkeitsschaden beseitigen?

Als Erstes musst du die feuchte Stelle vorsichtig freilegen. Abhängig von der Zugänglichkeit kann das sowohl einfach als auch kniffelig sein. 

Das kann ein Fensterrahmen, ganze Profilleisten oder auch große Flächen Alublech.

Jetzt kannst du das durchnässte oder faule Material großzügig entfernen und die betroffenen Stellen trocknen.

Nachdem alles trocken ist, kannst du alles ausmessen und passendes Holz anfertigen und dann verschrauben oder einkleben. 

Zum Schluss muss diese Stelle neu abgedichtet werden, damit nicht erneut Wasser eindringen kann. Nun kannst du alle Teile wieder anbringen. 

Wie groß der Aufwand wird, hängt vom tatsächlichen Ausmaß des Feuchtigkeitsschadens ab.

Der Wohnwagen Unterboden

Bei den meisten Wohnwagen besteht die Bodenplatte aus Holz, denn GFK-Böden haben erst später Einzug gehalten.

Holz hat neben den positiven Eigenschaften aber auch negative. Deshalb muss dieser auch ständig mit anderen Mitteln behandelt werden.    

Sonst wird der Unterboden des Wohnwagens morsch, mehr dazu später mehr!

Werksseitig wird auf dem Unterboden eine schwarze Schutzschicht aufgetragen. Diese ist diffusionsoffen.

Auf diese Weise kann Feuchtigkeit aufgrund der Temperaturunterschiede von Tag und Nacht, die im Holz entstehen, wieder nach außen gelangen.

Ein Wohnwagen setzt sich aus Bodenplatten zusammen, die mit dem Aufbau verbunden sind. Leider kommt es über die Jahre an den Verbundstellen zu Bewegungen.

Mit der Folge, dass sich manche Stellen öffnen und dadurch Wasser aufnehmen können. Einmal eingedrungenes Wasser wird vom Holz aufgesaugt.

Das bedeutet, dass die Schutzschichtbereiche aufquellen und abblättern. Man nennt das eine Kettenreaktion.

Jetzt sind wir an dem Punkt angelangt, weshalb du den Unterboden des Wohnwagens nicht vernachlässigen solltest.

Denn je früher du undichte Stellen findest, desto leichter kannst du sie ausbessern. Erkennen kannst du undichte Stellen durch optische Kontrolle, abklopfen und mit einem Feuchtigkeitsmessgerät.

Wie du das genau machen musst, findest du in meinem Beitrag “Unterboden Wohnwagen morsch”:

Hast du undichte Stellen entdeckt, musst du diese so schnell wie möglich ausbessern, um größere Schädigungen zu verhindern.

Wie bleibt der Unterboden dicht, haltbar und stabil?

Lege hier besonderes Augenmerk auf den Holzunterboden.

Aber Achtung: Bei Holzböden kannst du selbst aktiv werden, aber bei Rissen und Löchern im GFK ist ein Fachmann gefragt.

Folgende Produkte sind zum Wohnwagen sanieren geeignet:

  • Dekalin Dekaphon 9735 ist eine schalldämpfende, atmungsaktive Schmutzbeschichtung für Holz, GFK, Metall. Kosten ab 14,99 €.
  • Dekalin Dekaphon 958 schützt vor Steinschlag und Salz, ist elastisch. Kosten ab 22 €.
  • Elaskon Caravan C-UBS bietet Schutz gegen Steinschlag, Korrosion, Nässe, Laugen und Streusalz. Kosten ab 25 €.
  • KSD Streichharz und Härter zur Durchtränkung und Beschichtung geschädigter Holzböden, atmungsaktiv. Kosten ab 17,50 €.
  • Owatrol Öl dringt tief in das Holz ein und verdrängt Feuchtigkeit, atmungsaktiv, Kosten ab 19,90 €
  • Henkel Teroson SB 3120 punktuelle Ausbesserungen, atmungsaktiv, Kosten ab 18,12 €.
  • Würth Unterbodenschutz spezial ist eine atmungsaktive Schutzbeschichtung, sehr alterungsbeständig, Kosten ab 19,30 €.

Zusammenfassung

Damit du noch lange Zeit Freude mit deinem Wohnwagen hast, kann ich dir nur wärmstens ans Herz legen. Du solltest mindestens einmal im Jahr einen Dichtigkeitscheck machen.

Undichte Stellen müssen umgehend beseitigt werden. Nur so kannst du Feuchtigkeitsschäden vermeiden und je nach Schwere teure Reparaturen vermeiden.

Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der Unterboden, denn dieser ist schweren Belastungen ausgesetzt.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag “Wohnwagen Unterboden feucht” weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Wohnwagen mit feuchtem Unterboden (Quelle: chroniclelive)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge