Ein stark diskutiertes Thema bei Wohnmobilen sind Heizungen. Hierbei werden gerne die Vorteile der unterschiedlichen Heizsysteme, wie eine Gas- oder Elektroheizung, hervorgehoben.
Ein Hersteller von passenden Heizsystemen ist dabei die Alde Deutschland GmbH, auf die wir im folgenden Artikel kurz eingehen wollen. Darüber hinaus wollen wir euch Informationen und Tipps über die Alde 3010 Heizung geben.
Die Alde Deutschland GmbH – eine Geschichtsstunde
Unseren Ausflug starten wir im Jahr 1949 als Alde Risk sein Unternehmen mit der Idee entwickelte, die ultimative Heizung für Wohnwagen und Wohnmobile zu entwickeln. Die Voraussetzungen im schwedischen Färlöv könnten dafür nicht besser sein, denn dank der harten Witterung konnten die Heizsysteme immer wieder verbessert werden.
Mit Tatendrang und Erfindergeist wurde das Unternehmen ein Garant für Heizsysteme auf Wasserbasis. Jede Heizung wird dabei umfangreichen Tests unterzogen und auch bei Temperaturen unter -35 Grad Celsius getestet.
Dieses System hatte Erfolg und so besitzt das Unternehmen Niederlassungen in Deutschland und Großbritannien. Die Firma beschäftigt dabei etwa 130 Mitarbeiter und die Heizungen sind nach der ISO 9001:2015 zertifiziert.
Die Alde 3010 – das kann das moderne Bedienteil
Wer sein Wohnmobil im Winter heizen möchte, der findet in der 3010er Serie seinen passenden Begleiter. Die Heizung kann dabei komfortabel über ein passendes Bedienteil gesteuert werden.
So bietet das Bedienpanel nicht nur nützliche Informationen, wie die Innen- und Außentemperatur an, sondern auch, ob die Umwälzpumpe läuft. Gerade dieser Punkt ist besonders wichtig, wenn es mal zu einem Defekt kommt.
Daneben gibt es noch einige komfortable Optionen, wie die aktuelle Uhrzeit oder wie voll die Gasflasche noch ist. Eine weitere Besonderheit ist das Einstellungsmenü.
Hier kann nicht nur die Heizstufe eingestellt werden, sondern es steht auch eine Funktion für zusätzliches Warmwasser an. Weitere Einstellungen umfassen beispielsweise einen Belastungswächter, der aufpasst, dass die Sicherung für 230 Volt nicht zu stark belastet wird.
Wer es besonders komfortabel haben möchte, der kann über ein Umrüstset seine Heizung auch mittels einer App bedienen. So kann man schon vorab die passende Temperatur einstellen und kommt so immer in einen warmen Caravan.
Probleme mit der Heizung? Daran kann es liegen!
Nichts ist ärgerlicher, als wenn die Heizung nicht mehr funktioniert. Das wird umso problematischer, wenn es draußen kälter wird.
Wir zeigen euch in diesem Abschnitt, woran es liegen könnte, dass die Heizung nicht mehr will. Zuerst sollte einmal die Gasflasche kontrolliert werden, das heißt wie voll diese noch ist und ob diese geöffnet ist.
Im nächsten Schritt sollte dann einmal der Schlauch überprüft werden, denn wenn dieser abknickt, könnte das ebenfalls einen Fehler auslösen. Ein weiterer Verdächtiger könnte auch der Regler sein.
Um diesen auszuschließen, gibt es einen kleinen Trick. Entzündet eine Flamme auf eurem Gasherd (sofern dieser angeht) und schaltet danach die Heizung an. Fängt die Kochflamme an zu flackern und bricht zusammen, dann ist der Regler verdreckt und sollte ausgetauscht werden.
Brennt die Flamme allerdings weiter, dann liegt eine Störung an der Heizung vor. Ab diesen Punkt sollte sich dann ein Servicetechniker die Heizung einmal anschauen, da man als Laie viel falsch machen kann.
Alde oder Truma-Heizung? Diese Unterschiede gibt es
Kommen wir zu einem Thema, das in Foren kontrovers diskutiert wird: Truma- oder Aldeheizung. Zuerst einmal wollen wir die Unterschiede festhalten, denn eine Trumaheizung ist eine Luftheizung, während eine Aldeheizung eine Wasserheizung ist und somit dem Konzept einer Zentralheizung entspricht.
Eine Trumaheizung ist konzeptionell einfacher aufgebaut und erwärmt die vorhandene Luft. Dazu wird die kalte Luft angesaugt und verdichtet.
Die Luft wird durch die Verdichtung erwärmt und wird dann wieder an die Umgebung abgegeben. Eine Warmwasserheizung besitzt hingegen ein Verteilnetz, womit das warme Wasser in bestimmte Bereiche gepumpt wird.
Aufgrund der Heizpumpe bleibt das Wasser zudem immer in Bewegung und erkaltet nicht so schnell. Wer also einen gut temperierten Wohnwagen mit Fußbodenheizung haben möchte, der sollte zu einer Aldeheizung greifen.
Übrigens als Tipp nebenbei: auch eine Alde 3000 lässt sich auf eine Alde 3020 umrüsten. Dafür stellt der Hersteller diverse Sets bereit.
Alde-Heizung im Winter – ein Erfahrungsbericht
Alle Erfahrungsberichte haben eines gemeinsam: wer einmal eine Aldeheizung hatte, der möchte nie wieder eine andere haben. Der große Vorteil liegt allerdings in der Auswahl, ob per Gas oder elektrisch geheizt werden soll.
Der Raum erwärmt sich bei Gas deutlich schneller und schon nach wenigen Minuten ist eine angenehme Temperatur erreicht. Dabei hält sich die Lautstärke in Grenzen und ist vergleichbar mit einer Trumaheizung.
Eine Besonderheit ist die elektrische Heizung, denn diese heizt völlig lautlos in unterschiedlichen Leistungsstufen auf. Allerdings dauert es im Vergleich zur Gasvariante auch etwas länger.
Bei den Leistungsstufen muss allerdings unbedingt auf die Leistung der Stromentnahmestellen geachtet werden, denn diese gibt die maximale Leistung vor. Vom Aufbau her überzeugt eine Aldeheizung ebenfalls.
So sind im Wohnmobil oder Wohnwagen an verschiedenen Stellen Konvektoren verbaut, die allerdings einen gewissen Freiraum benötigen. Die Bedienung ist wie auch bei einer Trumaheizung sehr einfach und komfortabel möglich.
Allerdings sollte man darauf achten, bei einer Alde Heizung die Flüssigkeit zu wechseln, dies ist in der Regel alle zwei Jahre der Fall. Noch einmal kurz etwas zur Bedienung, denn Alde bietet für seine Modelle auch eine App an, mit der sich die Heizung auch per Smartphone steuern lässt.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn es um Warmwasserheizungen in Campern und Wohnwagen geht, dann führt kein Weg an dem Hersteller Alde vorbei. Dank seiner langjährigen Erfahrung bietet der Hersteller besonders hochwertige Heizanlagen an, die auch lange funktionieren, wenn denn die Flüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt wird.
Darüber hinaus bietet der Hersteller unter anderem für die Alde 3010 Nachrüstsätze an, sodass die ältere Heizung einfach aufgerüstet werden kann. Konzeptionell ist eine Warmwasserheizung grundsätzlich erst einmal komplexer aufgebaut als eine Luftheizung.
Allerdings bietet eine Warmwasserheizung deutlich mehr Komfort, wie beispielsweise eine stärkere Heizleistung. Darüber hinaus kann auch zwischen den Medien Gas oder Elektro gewählt werden, sodass man immer eine passende Wahl hat und niemals im Kalten sitzt.
Sollte es doch einmal zu Problemen kommen, so sollte erst einmal die Gasversorgung untersucht werden. Wenn die Gasflasche noch gut gefüllt ist und auch die Schläuche nicht abgeknickt sind, dann sollte sich ein Fachmann die Heizung anschauen.
Eure Heizung streikt trotz der Tipps? Dann schaut euch unseren Artikel zu den häufigsten Problemen und Lösungen an.
Titelfoto: Camper Heizung – Alde 3010 (Quelle: wohnmobilforum/raribay)