Vor allem im Sommer geht man gerne mit dem eigenen Caravan auf weite Reisen. Die Straßen sind allerdings nicht immer top gepflegt und spätestens, wenn es zu Sturmböen kommt, schaukelt sich der eigene Wohnanhänger schon einmal auf.
Das ist alles andere als gut und lässt den gemütlichen Campingurlaub zu einer Plackerei werden. Das muss allerdings nicht sein, denn Antischlingerkupplungen verstärken in solchen Fällen die Sicherheit deutlich.
Wir klären zudem auf, was zu tun ist, wenn die Antischlingerkupplung beim Fahren knarrt.
Was ist eine Antischlingerkupplung?
Bevor wir zu den Problemen kommen, wollen wir uns zuerst einmal mit der Antischlingerkupplung selbst beschäftigen. Die Antischlingerkupplung ersetzt nicht etwa die eigentliche Anhängerkupplung, sondern modifiziert diese,
Dazu wird sie an der Deichsel des Caravans befestigt und mit der “normalen” Anhängerkupplung verbunden. Wenn von einer “Zugkugelkupplung mit Stabilisierungshilfe” die Rede ist, ist damit ebenfalls eine Antischlingerkupplung gemeint.
Moderne Wohnanhänger besitzen serienmäßig eine Antischlingerkupplung, aber auch bei älteren Modellen lässt sich diese nachrüsten. Wie man eine Antischlingerkupplung erkennt, ist eigentlich ganz einfach, denn sie haben einen bogenförmigen Aufbau.
Funktionsweise einer Antischlingerkupplung
Je höher die Geschwindigkeit, umso leichter kann es passieren, dass sich der Anhänger aufschaukelt. Ist der Caravan zudem auch noch falsch oder sogar überladen, ist der Effekt noch einmal deutlich ausgeprägter.
Eine Antischlingerkupplung stabilisiert den Wohnwagen während der Fahrt und verhindert darüber hinaus auch das Ausbrechen während der Fahrt. Das ist allerdings noch nicht alles, denn diese Kupplungsart verhindert auch Schaukelbewegungen während der Fahrt.
Damit das gelingt, hat eine ASK sogenannte Reibbeläge, die rund um den Kugelkopf angeordnet sind und als Bremsbelag fungieren. Diese Beläge spannen sich durch eine Feder und sorgen auch bei Lastwechseln dafür, dass die Bewegungen zwischen Caravan und Zugfahrzeug gedämpft werden.
Darum ist eine Antischlingerkupplung sinnvoll
Der Aufbau einer Antischlingerkupplung ist daher recht einfach und bietet dennoch enorme Vorteile. So verzögert diese nicht nur das Aufschaukeln des Wohnwagens, sondern verbessert auch das Fahrverhalten von falsch beladenen Anhängern.
Dadurch gewinnt man deutlich an Fahrsicherheit, doch ist eine ASK immer sinnvoll? Das muss grundsätzlich zwar jeder für sich selbst entscheiden, aber als Entscheidungshilfe mal folgendes Beispiel:
Bis der Wohnwagen das Aufschaukeln beginnt, schafft dieser eine Geschwindigkeit von 90 km/h. Mit einer Antischlingerkupplung wären in einem solchen Fall sogar 110 km/h maximal möglich.
Auch wenn die Verlockung groß ist, solltet ihr die vorgeschriebene Geschwindigkeit zwischen 80 km/h und 100 km/h einhalten.
Wohnwagengespann schlingert – Soforthilfe
Zu einem Schlingern kann es kommen, wenn beispielsweise die Federn und Dämpfer des Wohnwagens defekt sind, oder durch zu wenig Luftdruck. Daneben kann es durch eine zu hohe Geschwindigkeit oder hektischen Lenkbewegungen ebenfalls dazu kommen.
Sollte es dazu kommen, dann ist es erstmal wichtig Ruhe zu bewahren. Im Anschluss das Gas reduzieren und leicht bremsen, dabei aber nicht gegensteuern, sondern nur das Lenkrad festhalten.
Darüber hinaus sollten auch Spurrillen ausgenutzt werden, die das Gespann zusätzlich etwas stabilisieren. Hat sich das Gespann beruhigt, wird die Fahrt mit geringerem Tempo fortgesetzt.
Antischlingerkupplung nachrüsten – Kosten und Einbau im Überblick
Neue Wohnwagen besitzen in der Regel von Haus aus bereits eine Antischlingerkupplung. Aber auch für alte Wohnahänger ist es möglich eine ASK nachzurüsten, entsprechende Bausätze kosten zwischen zweihundert und fünfhundert Euro ohne Einbau.
Der Einbau einer ASK kann auch selbst vorgenommen werden, wichtig dabei ist aber vorher den Stoßdämpfer der Deichsel zu fixieren. Darüber hinaus muss der Kugelkopf blank sein, denn dieser darf keine Fette, Öle oder Farbe haben.
Bei einer neuen Anhängerkupplung muss daher auch der Schutzlack am Kopf heruntergeschliffen werden. Alternativ kann auch eine Werkstatt den Einbau übernehmen, wie hoch die Kosten für den Einbau sind, hängt dabei vom Betrieb ab.
Das ist zu tun, wenn die Antischlingerkupplung knarrt und knackt
Wenn der Wohnwagen eine Zeit lang im Freien steht und dann wieder angehängt wird, kann es schon einmal passieren, dass es knarrt und knackt. Die Verwunderung ist dann besonders groß, wenn bei der folgenden Sichtprüfung keine Schäden zu erkennen sind, was kann es also sein?
Wir klären auf! Im Kupplungsknauf der ASK sind kleine Plättchen, die auch Reibbeläge genannt werden.
Während der Fahrt setzen sie sich fest an den Kugelkopf und sorgen so für eine Dämpfung, die Schlingerbewegungen abfängt. Liegen jetzt kleine Schmutzpartikel auf dem Kugelkopf und den Belägen, kommt es zum knackenden Geräusch.
Daher sollte vor der Weiterfahrt sowohl der Kugelkopf als auch das Gegenstück einmal ausgewischt werden. Danach kann die Fahrt ohne störende Geräusche fortgesetzt werden.
Grundsätzlich ist auch die Fahrt mit Knacken möglich, allerdings ist die Wirkung der Antischlingerkupplung vermindert.
So lange halten Reibbeläge
Die Reibbeläge halten laut Hersteller etwa 500.000 Kilometer, allerdings ist diese Angabe sehr wohlwollend ausgelegt. Vor allem bei Überlandfahrten sind die seitlichen Beläge schon nach etwa 30.000 Kilometer verschlissen.
Die Beläge kann man zwar auch selbst wechseln, allerdings sollten diese nur geübte Schrauber tauschen. In der Werkstatt kostet ein Wechsel zwischen dreißig und siebzig Euro.
Einzelachse versus Tandemachse: die Unterschiede
Zum Abschluss wollen wir noch einen kurzen Abstecher machen und die Frage klären, wann Einzelachse oder Tandemachse sinnvoll ist. Eine Tandemachse ist bei Aufbauten von über sieben Metern sinnvoll, da diese eine höhere Zuladung ermöglicht.
Darüber hinaus ist auch der Fahrkomfort deutlich höher und so besitzen Fahrzeuge mit einer Tandemachse einen guten Geradeauslauf. Der Vorteil von Einzelachsen liegt in dem geringeren Reifenverschleiß und der besseren Wendigkeit.
Übrigens, in einigen Ländern, wie beispielsweise Österreich wird für Fahrzeuge mit Tandemachse ein Zuschlag zur Autobahnmaut fällig.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn die Antischlingerkupplung während der Fahrt knarrt, ist dies grundsätzlich kein Problem, denn die Wirkung bleibt auch dann noch bestehen, auch wenn sie vermindert ist. Das Problem lässt sich aber leicht beheben, indem sowohl der Kugelkopf als auch die Reibbeläge mit einem feuchten Lappen ausgewischt werden.
Neue Wohnwagen besitzen in der Regel von Haus aus eine ASK, aber auch bei alten Modellen kann diese nachgerüstet werden. Die Kosten liegen dabei je nach Typ zwischen zweihundert und fünfhundert Euro, wobei der Einbau nicht in diesem Preis inkludiert ist.
Die Reibbeläge, die sich an den Kugelkopf pressen, halten im Schnitt etwa dreißigtausend Kilometer, bevor sie ausgetauscht werden sollten. Den Austausch sollte dabei allerdings einer Fachwerkstatt überlassen werden oder man besitzt selbst eine sehr gute Fachkenntnis.
Wie ihr Quietschen bei einer Anhängerkupplung entfernt, könnt ihr hier nachlesen.
Titelfoto: Anhängerkupplung macht Geräusche (Quelle: caravanguard)