Aufstelldach Isolierung – Was Camper Wissen Müssen!


Aufstelldächer sind eine tolle Sache, doch spätestens zum Herbst hin kann es hier schnell kalt werden. 

Eine zusätzliche Isolierung ist für Ganzjahrescamper daher unerlässlich. Aber nicht nur im Winter ist eine gute Isolierung vom Aufstelldach sinnvoll. 

Im Handel werden für verschiedene Modelle maßgeschneiderte Aufstelldach Isolierungen angeboten. 

Für andere Modelle musst du selbst kreativ werden. 

Damit du nicht frieren musst, verrate ich dir, was du zum Thema Aufstelldach Isolierung wissen musst. 

Wird es im Aufstelldach kalt?

Ein hochgestelltes Aufstelldach besteht in der Regel nur aus einer dünnen Plane. 

An regnerischen oder kalten Tagen kann es schnell kalt werden, da zum einen die Heizungsluft nach außen gelangt und kalte Luft von außen nach innen gelangt. 

Mit einem Aufstelldach Regenschutz oder einer Aufstelldach Innenisolierung kannst du dem Problem entgegenwirken.

Aufstelldach von außen isolieren 

Wenn du das Aufstelldach von außen isolieren willst, profitierst du von zwei Vorteilen. 

  • Regenschutz
  • Wärmedämmung
  • Lärmschutz

  • Sonnenschutz
  • Windschutz
  • Verdunkelung

Hierbei wird eine zweite Zeltschicht (Calicap) um das Aufstelldach gespannt. 

An regnerischen Tagen dient die Haube als Regenschutz und verhindert, dass das Material sich mit Wasser vollsaugt.

Aber auch an warmen oder kalten Tagen kannst du von den Vorteilen profitieren. 

So wird im Sommer die Hitze draußen gehalten, während im Winter der Freiraum zwischen Aufstelldach und Haube als Isolierung dient und die Wärme speichert. 

Darüber hinaus verdunkelt die Isolierung das Hubdach, was mal weniger und mal mehr gewünscht ist.

Die Kosten für ein Calicap liegen je nach Modell zwischen 300 und 400 Euro. 

Manche Hauben sind sogar so konzipiert, dass das Dach mit Haube hoch- und runtergefahren werden kann. 

Willst du ein T4 Aufstelldach nachrüsten, solltest du dir gleich über die passende Isolierung Gedanken machen.

Aufstelldach von innen isolieren 

Bei dieser Variante wird das Aufstelldach von innen isoliert. 

Es gibt auch Camper, die ihr Aufstelldach von außen und innen isoliert haben. 

Das empfiehlt sich zum Beispiel, wenn du auch über den Winter im Aufstelldach schlafen willst. 

Auch hier gibt es vorgefertigte Isolierungen für Aufstelldächer. 

Je nach Modell musst du mit Kosten zwischen 150 und 500 Euro rechnen. 

Zudem musst du bedenken, dass Isolierungen von innen sehr auftragen und den Platz innen verkleinern. 

Tipp: Wird das Aufstelldach von innen isoliert, kommt dein Körper nachts nicht mit der ausgekühlten Plane in Berührung.

Aufstelldach Isolierung Maßanfertigung für verschiedene Modelle

Vorgefertigte Aufstelldach Isolierungen gibt es für verschiedene Modelle. 

Allerdings gibt es immer wieder Modelle, für die sich keine passende Isolierung finden lässt. 

Willst du nicht selbst Hand anlegen, musst du auf eine maßgefertigte Isolierung für Hubdächer zurückgreifen. 

BlidimaxX Roof hat sich darauf spezialisiert und fertigt für verschiedene Modelle individuelle Hubdach Isolierungen an. 

Die Preise hängen vom Aufwand ab und sind oft nur auf Anfrage zu bekommen. Sie liegen aber deutlich höher, als bei universellen oder selbst gefertigten Isolierungen.

Aufstelldach selbst isolieren und Geld sparen 

Eine Isolierung für das Aufstelldach wird im Sommer als auch im Winter auf jeden Fall empfohlen. 

Sicher ist nicht jeder Camper bereit, mehrere 100 Euro für “ein wenig Material”  auszugeben, aber mit etwas Geschick musst du das auch nicht, denn eine Aufstelldach Isolierung kannst du auch selber machen. 

Anbei habe ich dir einen Beitrag und ein Video verlinkt, wie du dir deine Isolierung vom Aufstelldach einfach selbst herstellen kannst. 

Warum Kleber zur Befestigung nicht gut geeignet ist, verrate ich dich weiter unten. 

Auch die Farbe der verwendeten Materialien spielt eine wichtige Rolle.

Beim Material solltest du zu hellen Farben greifen. 

Weiß und grau eignen sich sehr gut, während dunkle oder schwarze Materialien weniger geeignet sind.

Einen interessanten Beitrag zum Thema gebrauchte Camper mit Aufstelldach und WC habe ich hier für dich. 

Aufstelldach selbst isolieren vs Profi

Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten. 

Eine vorgefertigte Hubdach Isolierung muss nur angebracht werden. Allerdings musst du hier auch mit Kosten über 100 Euro rechnen. 

Mit dem richtigen Material und einer Nähmaschine lassen sich Isolierungen aber auch schnell selbst herstellen. 

Dafür musst du zwar mehr Zeit und Arbeit einplanen aber es fallen auch deutlich weniger Kosten an. 

Bist du auch an regnerischen Tagen unterwegs, empfehle ich dir eine Isolierung von außen, da so das Nass-saugen der Plane verhindert wird. 

Nachteilig fallen die Packmaße auch etwas größer aus und die Plane muss im Zweifelsfall feucht eingepackt werden. 

Eine Isolierung von innen lässt sich einfacher entfernen und kleiner einpacken, trägt im Innenraum aber auch sehr auf. 

Hier hat also jede Variante ihre Vorteile, als auch Nachteile. 

Du interessierst dich für den Heckausbau beim T6? Dann lass dir diesen Beitrag nicht entgehen. 

Kondenswasser im Aufstelldach 

Kondenswasser ist im Aufstelldach ein bekanntes Problem, was sich selbst durch eine gute Isolierung nicht verhindern lässt. 

Dennoch kannst du Kondenswasser mit dem richtigen Isolationsmaterial minimieren. 

Am besten eignet sich daher ein saugfähiges und leicht rauhes Material. 

Hier wird das Kondenswasser während des Schlafens aufgenommen und später beim Lüften wieder abgegeben. 

So wird also verhindert, dass das Kondenswasser tropfenweise irgendwo in das Hubdach läuft. 

Heizen und Lüften dürfen natürlich nicht vergessen werden. 

Aufstelldach Isolierung wie befestigen?

Willst du die Isolierung von innen befestigen, solltest du einiges beachten. 

Gerade im Schlafbereich solltest du auch Klebstoffe verzichten. In einigen Fällen haben Camper das Hubdach mit Armaflex isoliert und klagten später über Kopfschmerzen, welche womöglich auf Klebstoffe zurückzuführen sind.

Außerdem kannst du in den meisten Fällen das Hubdach mit einer festgeklebten Isolierung später nicht mehr einfahren. 

Besser eignen sich Magnete, Druckknöpfe oder Klettband. So kannst du die Isolierung bei Bedarf auch wieder rückstandslos entfernen und das Hubdach einfahren.

Fazit 

Das Isolieren vom Hubdach ergibt nicht nur im Winter Sinn. 

Zusätzlich schützt die Isolierung vor Regen, Wind, Lärm und direkter Sonneneinstrahlung, sodass das Aufstelldach sich im Sommer weniger erhitzt. 

Willst du Geld sparen, empfiehlt es sich, die Aufstelldach Isolierung selbst zu machen. Mit einer guten Planung und dem richtigen Material steht die Do-it-Yourself Variante den teuren Modellen in nichts nach. 

Ich hoffe, ich konnte dir das Thema etwas näher bringen und würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Camper mit isoliertem Aufstelldach (Rechte: blidimax.de)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge