Du beabsichtigst Deinen VW Caddy zum Minicamper umzubauen. Das ist alles kein Problem mit einer Campingbox und einem Heckzelt.
Eines darfst Du dabei nicht vergessen, wenn Du nicht ständig bei offenem Fenster schlafen möchtest, ein Lüftungsgitter einzubauen.
Warum das so wichtig ist, erfährst Du in diesem Beitrag Caddy Lüftungsgitter.
Warum ist Lüftung im Minicamper wichtig?
Dein Caddy kann sich ordentlich aufheizen, wenn Du im Hochsommer oder in südlichen Ländern unterwegs bist. Darin zu schlafen ist fast unmöglich.
Während der Fahrt stellt es kein Problem dar, wenn durch den laufenden Motor die Lüftung läuft oder die Fenster offen sind.
Mit offenem Fenster fahren ist aber gefährlich, denn Zugluft ist für die Halswirbelsäule nicht vorteilhaft.
Wenn Du empfindlich reagierst, hast Du Null Komma Nichts einen Schiefhals, und dieser tut schrecklich weh.
Offene Fenster sind auch eine Einladung für Langfinger.
Demzufolge sind Lüftungsgitter eine ideale Lösung.
Was bewirken Lüftungsgitter?
Feuchtigkeit und Wärme können im Mini Camper VW Caddy schnell nerven und zu einem größeren Problem führen.
Mit einem Lüftungsgitter herrscht mehr Luftzirkulation im Caddy und es gelangt mehr frische Luft in den Innenraum.
Innen sind die Lüftungsgitter mit einem Insekten- oder Moskitoschutz versehen, sodass ungebetene Gäste draußen bleiben müssen.
Außerdem sind sie regendicht und sicher gegen Einbruch. Allerdings bekommst Du von der Umgebung alle Geräusche oder Gespräche mit.
Wie funktioniert der Einbau des Lüftungsgitters?
Der Einbau der Lüftungsgitter geht sehr einfach, denn es wird zwischen der Fensterscheibe und dem Türrahmen eingeklemmt. Du benötigst dafür kein Werkzeug.
Das Fenster musst Du komplett ausfahren. Jetzt drückst Du das Lüftungsgitter in den Türrahmen, wo das Fenster ansonsten einfährt.
Anschließend schließt Du das Fenster langsam. Achte darauf, dass die Schiene unten am Lüftungsgitter die Fensterscheibe trifft. Jetzt schläfst Du wie im Berlingo.
Ein wenig Übung benötigst Du bei elektrischen Fensterhebern, da elektrisch gesteuerte Fenster beim Verkannten komplett wieder auffahren. Dies ist eine Schutzfunktion.
Deshalb solltest Du die Scheibe Stück für Stück nach oben fahren. Notfalls musst Du das Lüftungsgitter etwas nach außen drücken. Auf diese Weise klappt es bestimmt.
Du kannst Dir dazu auch das Video am Beispiel eines VW Bus ansehen, wie einfach der Einbau und Ausbau des Lüftungsgitters ist.
Die Erfahrungen zeigen, dass durch ein Lüftungsgitter tatsächlich frische Luft strömt und lästige Mücken und andere Insekten draußen bleiben.
Die Vorwölbungen auf jedem Lüftungsschlitz sorgen dafür, dass kein Regen ins Innere des Caddys gelangt.
Wo kann ich Lüftungsgitter kaufen?
Bei lueftungsgitter24.eu bekommst Du hochwertige Lüftungsgitter aus Aluminium. Diese werden nach Maß angefertigt und sind in verschiedenen Rahmenstärken erhältlich.
Eine Anfertigung kann für jeden Fahrzeugtyp erfolgen, auch für Almo Campervans.
Die Kosten liegen je nach Anfertigung zwischen 167 und 455 €. Natürlich sind hier die Preise recht ordentlich.
Aber es gibt auch wesentlich günstigere Anbieter. Schau mal auf folgende Seiten nach:
- Auf Amazon bekommst Du fertige Lüftungsgitter und auch das Material für den Eigenbau. Ein Besuch lohnt sich hier.
- Eine reichliche Auswahl an Lüftungsgittern für vorn und hinten sowie auch für Schiebefenster findest Du im folgenden Online Shop zu günstigen Preisen.
Lüftungsgitter für Schiebefenster Caddy
Die stabilen Lüftungsgitter für Schiebefenster sorgen für eine problemlose Be- und Entlüftung und einen idealen Insektenschutz im Caddy.
Die Lüftungsgitter auf der Fahrerseite hinter dem Fahrersitz, passend für VW Caddy und Caddy Maxi 3/4, haben folgende Vorteile:
- Sie hat eine komplett umlaufende Gummikeder.
- Unkomplizierter, mit wenigen Handgriffen, schneller Ein- und Ausbau.
- Das Lüftungsgitter wird einfach in den Türrahmen eingeklemmt und anschließend arretiert.
- Keine umständlichen Montagearbeiten und lästigen TÜV Prüfungen erforderlich.
- Es sorgt für zusätzlichen Diebstahlschutz, weil das Gitter nur von innen geöffnet werden kann.
- Ein unbefugtes Öffnen ist nur mit einem erheblichen Kraftaufwand möglich (ähnlich wie ein Fenster einschlagen).
- Insekten gelangen durch den integrierten Moskitoschutz nicht in den Innenraum. Dies sorgt für einen erholsamen Schlaf.
- Die nach unten gerichteten Belüftungskiemen sorgen dafür, dass kein Regen ins Fahrzeuginnere gelangen kann. Bei starkem Regen bilden sich maximal Tröpfchen.
Eines musst Du beachten, die Schiebefenster können bei eingesetzten Lüftungsgitter nicht verschlossen werden.
Selbstverständlich bekommst Du Lüftungsgitter für Schiebetüren auch für die Beifahrerseite, also hinter dem Beifahrersitz.
Bei www.vanessa-mobilcamping.de bekommst Du die Lüftungsgitter für jeweils 99 €.
Der Eigenbau der Lüftungsgitter und Ventilatoren
Für den Eigenbau benötigst Du nicht viel Material, aber ein bisschen handwerkliches Geschick. Wie das funktioniert und welches Material Du für den Eigenbau benötigst, siehst Du im folgenden Video.
Es wird Dir jeder Schritt genau gezeigt. Besser kann ich es Dir auch nicht erklären. Du musst es nur an die Maße Deines Caddys anpassen.
Überlegungen ein Lüftungsgitter selbst zu bauen
Wann solltest Du Lüftungsgitter selbst bauen?
- Du möchtest passgenaue Lüftungsgitter.
- Dir sind die Lüftungsgitter, die auf dem Markt erhältlich sind, zu teuer.
- Du hast verschiedene Farb- und Größenvorstellungen.
- Du möchtest mit Ventilatoren noch mehr Frischluft im Caddy erhalten.
- Für Dein Fahrzeug gibt es keine passenden Lüftungsgitter.
- Du hast handwerkliches Geschick und bastelst gern.
- Die Zeit steht bei Dir nicht im Vordergrund.
- Du möchtest eine wetterbeständige Lüftung im Caddy.
Die Vorteile beim Eigenbau
Im Vergleich zu gekauften Lüftungsgittern ist die Marke Eigenbau deutlich günstiger. Sie sind sehr individuell und passgenau. Außerdem sind sie leicht ein- und auszubauen.
Des Weiteren lassen sich problemlos weitere Ventilatoren, für besonders warme Nächte anbringen.
Zusammenfassung
Du bist mit dem Caddy Mini Camper unterwegs und übernachtest in diesem. Nur ist es ärgerlich, wenn beim Schlafen die Fenster beschlagen oder es unerträglich warm ist.
Die feuchte Luft im Camper ist zum einen nicht angenehm und zum anderen auch nicht gesund. Hinzu kommt, durch die feuchte Luft, die Gefahr der Schimmelbildung im Camper.
Deshalb ist es wichtig, für eine gute Belüftung im Caddy zu sorgen. Das tut Deinen Camper gut und sorgt für einen erholsamen Schlaf.
Die Lüftungsgitter sind hierfür die ideale Lösung. Die Kosten sind überschaubar.
Oder wenn Du handwerklich begabt bist, sind sie noch günstiger und individueller.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Beitrag Caddy Lüftungsgitter die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN:
Titelfoto: Caddy Lüftungsgitter (Quelle: vanessa-mobilcamping)