Kroatien Camping Gasflaschen Füllen (CAMPER aufgepasst!)


Kroatien gehört zu den Ländern, welche Touristen und Campingfreunde stets gerne ansteuern. Weiße Strände, angenehmes Klima und bezahlbare Preise, gehören zu den Hauptfaktoren, warum Kroatien so beliebt ist.

Wer mit seinem Wohnmobil unterwegs ist, der muss natürlich die Gasversorgung stets im Überblick behalten. Um in Kroatien die Camping Gasflaschen zu füllen, gibt es aber glücklicherweise diverse Möglichkeiten.

Es sei allerdings gesagt, dass in Kroatien als auch in anderen EU-Ländern die Selbstbefüllung von Gasflaschen verboten ist. Daneben sollten auch passende Adapter mitgenommen werden.

Was ist Butangas?

Bevor wir allerdings uns mit den Maßnahmen beschäftigen, wollen wir uns zuerst einmal mit den unterschiedlichen Gasarten beschäftigen. Butangas ist im Vergleich zu Propangas behäbiger, will meinen es hat einen anderen Siedepunkt.

Dadurch kann es sich ab einer Temperatur von minus 0,5 Grad Celsius nicht mehr entzünden, da es den gasförmigen Zustand verweigert. Somit kann es dann nicht mehr zum Kochen oder Heizen verwendet werden.

Tipps, um mit dem Wohnwagen nach Kroatien zu fahren, besteht also darin, wenn möglich auf Propangas zu setzen. Es sollte einem bewusst sein, dass man dieses Gas hauptsächlich in südlichen Ländern bekommt.

Butan hat allerdings auch einige Vorteile, wie der hohe Brennwert. Dadurch ist es effektiver als Propangas.

Auch bezüglich der Kosten ist Butangas günstiger als Propangas – zumindest in südlichen Ländern, denn in Deutschland kann es aufgrund der geringen Menge preislich höher liegen.

Das bringt Propangas

In nördlichen Ländern sind die Gasflaschen dagegen mit Propangas gefüllt. Dieses Gas ist auch bei sehr niedrigen Temperaturen noch brennbar, für interessierte sei gesagt das der Siedepunkt bei -42,1 Grad Celsius liegt.

Im Vergleich zum Butangas ist der Brennwert niedriger, aber in den meisten Fällen immer noch ausreichend. Darüber hinaus ist Propangas in Deutschland nahezu überall erhältlich und daher auch relativ günstig.

Die Gasflaschen sind allerdings schwerer, da mehr Druck erforderlich ist. Beim Transport wird also mehr Kraft benötigt.

Gasflaschen selbst befüllen ist verboten

In vielen Foren hält sich das Gerücht, dass man Gasflaschen auch selbst befüllen kann. Dieses Gerücht wollen wir einmal ausräumen, denn es ist grundsätzlich nicht erlaubt.

Wer also im Kastenwagen Wohnmobil einen Gastank einbauen möchte, der sollte zusätzlich auch noch passende Adapter installieren, um die Flaschen auch im Kroatien-Urlaub anschließen zu können.

Grundsätzlich dürfen Gasflaschen nicht selbst befüllt werden, denn bei der Befüllung ist eine geeichte Waage zur Messung notwendig. Darüber hinaus werden Spezialmaschinen angeschlossen, die die Befüllung rechtzeitig stoppen.

Eine Gasflasche wird grundsätzlich immer noch zu achtzig Prozent befüllt, denn die letzten zwanzig Prozent sind Ausdehnung des Gases gedacht. Darüber hinaus darf die Gasflasche keine Schäden aufweisen und darf maximal fünf Jahre alt sein.

So teuer ist die Füllung einer 11-kg Gasflasche

Die Selbstbefüllung ist also schon einmal nicht erlaubt, aber wie teuer ist eigentlich eine Füllung? Selbstverständlich kommt es dabei auf die Größe an, wobei eine große Flasche pro Kilogramm Gas günstiger ist als eine kleine Flasche.

Eine Füllung für eine 11-kg-Gasflasche kostet in Kroatien zwischen zwanzig und dreißig Euro. Zusätzlich kommt noch das Pfand von mindestens 32 Euro hinzu.

Eine Alternative dazu könnte Campingaz sein, die ihre Gasflaschen immer nur zum Kauf anbieten. Die Preise liegen dort zwischen achtzig und einhundert Euro, wobei das Pfand selbstverständlich entfällt.

Der Preis liegt also in keinem Verhältnis zur Sicherheit und sollte unbedingt investiert werden. Die höheren Anschaffungskosten von Campingaz unterliegen den strengen Anforderungen, die die Qualität sicherstellen sollen.

Diese Ausstattung wird unbedingt benötigt

Der Transport von Gasflaschen unterliegt strengen Bedingungen und so dürfen die Flaschen beispielsweise nicht per Flugzeug transportiert werden. Auch für das eigene Wohnmobil oder Wohnwagen gelten besondere Bestimmungen.

So sind die Flasche immer gesichert zu transportieren und müssen während der Fahrt auch vom Netz getrennt sein. Darüber hinaus sind diese in einem passenden Gaskasten aufzubewahren und dürfen sich darin weder verschieben noch liegen.

Hier macht der Einsatz einer Komposit Gasflasche im Wohnmobil Sinn, denn diese sind leicht und belasten das zulässige Gesamtgewicht weniger als eine Flasche aus Stahl. Neben der Flasche sollte auch ein EU-Adapterset gekauft werden, denn hier gibt es je nach Land signifikante Unterschiede.

Hochwertige Sets sind dabei noch nicht einmal teuer und liegen preislich zwischen zwanzig und vierzig Euro. Bei der Beschaffung sollte auf professionelle Hersteller wie GOK oder Drehmeister geachtet werden.

Befüllung auf Campingplätzen

In Kroatien ist es durchaus üblich, dass Flaschen noch befüllt und nicht einfach nur getauscht werden (außer bei denen, die käuflich erworben werden können). Daher bieten die meisten Campingplätze eine Füllstation an.

Bei dieser befüllen gelernte Fachkräfte die Gasflasche, sodass die Sicherheit im Anschluss wieder gewährleistet werden kann. Meistens wird dies bei Campingplätzen nicht speziell erwähnt.

Stellenweise verweisen die Betreiber auch auf umliegende Werkstätten, die in der Befüllung von Gasflaschen geschult und vertraut sind. Mittlerweile nimmt der Dienst aber ab und so bleibt einem nur der Gang zum INA-Tankstellennetz.

Befüllung am Tankstellennetz der INA-Tankstellen

In Kroatien ist es daneben normal, dass Gasflaschen (dabei ist es egal, ob es sich um Propan- oder Butangasflaschen handelt) an den Tankstellen der Gruppe INA wieder befüllt werden.

INA gehört dabei zu den größten Betreibern und haben ein weit verbreitetes Netz in Kroatien. Das Preisniveau ist dabei in etwa mit Aral oder Shell vergleichbar.

Entweder wird die Flasche vor Ort befüllt oder es wird einem nach fachmännischer Prüfung eine neue Gasflasche mitgegeben. Es sind allerdings die allgemeingültigen Regeln zu beachten.

Dazu gehört natürlich, dass die Flasche nicht beschädigt sein darf und auch das Mindestalter von fünf Jahren eingehalten wird.

ZUSAMMENFASSUNG

Kroatien gehört zu den beliebtesten Urlaubsorten, da das Land ein gemäßigtes Klima besitzt und auch preislich noch bezahlbar ist. Viele Camper nutzen daher den Sommer, um ihren Urlaub in diesem Land zu verbringen.

Um in Kroatien Camping Gasflaschen zu füllen, gibt es wie auch in anderen EU-Ländern bestimmte Regelungen zu beachten. So darf nur geschultes Fachpersonal die Befüllung vornehmen – Privatpersonen ist dies grundsätzlich untersagt.

Für den Anschluss werden allerdings Adapterstücke benötigt, die es bereits für rund zwanzig Euro gibt. Beim Kauf sollte auf hochwertige Hersteller gesetzt werden, denn nur diese bieten qualitativ hochwertige Anschlüsse an.

Bei der Befüllung selbst, darf die Flasche natürlich weder beschädigt sein, noch zu alt sein. Als Richtwert gilt hier ein Alter von etwa fünf Jahren. Mit den Vor- und Nachteilen von GFK-Gasflaschen, befassen wir uns im folgenden Artikel.

Titelfoto: Camping Gasflaschen in Kroatien füllen (Quelle: thedubrovniktimes)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge