Dachzelt Im Winter Drauf Lassen – Ideen Für Camper


Willkommen lieber Leser! Ich freue mich, Dich mit einer besonderen Form des Campens vertraut machen zu dürfen. 

Was ich Dir vorstellen möchte, erfreut sich auf einigen Kontinenten bereits großer Beliebtheit und schlägt sich langsam nach Europa durch. Es ist eine besondere Form des Zeltens; das Dachzelten“.

Die Besonderheit: Du kannst das Zelt einfach auf Deinem Auto installieren. Dies verleiht dir noch mehr Flexibilität und Freiheit als Camping mit Wohnwagen oder Wohnmobil.       

Nun gibt es Dachzeltcamper, die es gern einmal mit Wintercamping probieren würden. Einige haben mir deshalb die Frage gestellt: Kann ich mein Dachzelt im Winter drauf lassen?

Dieser wollen wir jetzt gemeinsam auf den Grund gehen. Verbunden mit wertvollen Tipps rund um das Thema „Wintercamping mit Dach-Zelt“. Viel Spaß beim Lesen.          

Wenn aus Trubel Romantik wird

Frei und unabhängig reisen: Das wünschen sich die meisten Camper, die in der schönsten Zeit des Jahres einmal vom Alltagsstress abschalten möchten. 

Als solche wird allgemein der Sommer bezeichnet; aber ist er das wirklich? 

Campingplätze, Strände, Kaffees, Bars und Restaurants sind überfüllt. Ebenso sind Erholungsgebiete mit Wiesen, Wäldern und Berglandschaften übervölkert von Touristen.

Mancher beginnt sich zu fragen: Wo kann ich mir überhaupt noch eine Auszeit gönnen? Du auch?

Während der Hauptsaison findest Du eine Idylle wie Du sie Dir wünschst wahrscheinlich nur in der Walachei oder ähnlichen Landschaften. Fern der Zivilisation. Mein Tipp: Lege doch Deinen Urlaub einfach in die Vor- oder Nach-Saison.

Wenn der Herbst sich dem Ende neigt und erste kalte Tage den Winter ankündigen, machen Viele Campingplätze dicht. Die meisten Camper packen ihre sieben Sachen zusammen und fahren ihren Wohnmobil Unterstellplatz für die Überwinterung an.

Jetzt da Ruhe eingekehrt ist, könntest Du die Gelegenheit nutzen, in den Urlaub zu starten. Wenn Du Dein Dachzelt noch auf Deinem Wägelchen hast, kann es schon bald losgehen.

Dachzelten im Winter: Was muss ich beachten?

Der Unterschied zwischen Sommer und Wintercamping liegt wohl jedem vor Augen. Im Sommer kannst Du einfach Dein Auto vorbereiten, Koffer packen und losfahren. Im Winter brauchst Du jede Menge Rüstzeug für einen unbeschwerten Campingurlaub in Eis und Schnee.

Er soll Spaß machen, und gesundbleiben willst Du außerdem. Letzteres solltest Du in den Vordergrund stellen, wenn Du Dein Winter-Abenteuer planst.

Damit nichts schiefgehen kann, sprechen wir in den nächsten Abschnitten über alles, woran Du bei der Reiseplanung denken musst.

Routenplanung: Wo soll es hingehen?

Je nach gewünschtem Reiseziel musst Du entsprechende Vorbereitungen treffen. Für konstant milde Klimazonen brauchst Du andere Reiseutensilien als für kalte mit Dauerfrost und extremen, oft wechselnden Witterungsbedingungen.

Auf jeden Fall empfehle ich Dir, Dich umfassend über die Wetterlage in den Gebieten, die Du anfahren willst zu informieren. Ebenfalls solltest Du vorab ergründen, ob und wo es auf Deiner Reiseroute und am Ziel ganzjährig geöffnete Campingplätze gibt.

Vorteil eines Campingplatzes: Du hast bei Bedarf eine Wärmequelle und einen Stromanschluss. Du kannst die sanitären Einrichtungen nutzen und Dich in gemütlich eingerichteten Aufenthaltsräumen mit anderen Campern austauschen.

Dachzelt vorbereiten: Wie mache ich es wintertauglich?

Um gut für das Wintercamping gerüstet zu sein ist es wichtig, an Kälte schützende Maßnahmen im Innen- und Außenbereich Deines Dachzeltes zu denken. Unter anderem ist dafür folgendes Equipment notwendig:

  • Thermohaube und/oder Regenhaube für Klappzelte.
  • MD-Mesh Matte (Antikondensationsmatte) für die Bodenisolierung.

  • Isolationsschichten wie Styropor, Isomatten oder silberbeschichtete Thermoabdeckungen.
  • Abspannleinen für Klappzelte.

  • Isomatte und Matratzenauflage bzw. Schaummatte.
  • Schlafsack (Stärke je nach Klimazone) und Wärmflasche.

Koffer packen: Welche Garderobe brauche ich?

Außer dem bereits aufgezählten Equipment solltest Du auch bei der Garderobe die richtige Auswahl treffen. Sie muss nicht nur für kalte Wintertage geeignet- sondern auch ausreichend vorhanden sein. Nur so stellst Du sicher, dass Du Dich nach dem bewährten Zwiebelschichtsystem anziehen- und Deine Kleidung bei Bedarf wechseln kannst.

Zur Ausstattung sollten gehören:

  • Thermounterwäsche
  • Dicke Socken (möglichst Wolle)

  • Dicke Winterpullover
  • Dicke Winterjacken (wattiert oder gut gefüttert)
  • Warme feste Winterschuhe bzw. Stiefel.

  • Wetterfeste- bzw. Regenbekleidung.
  • Warme Handschuhe, Mütze, Schal.     

Essenszubereitung sichern: Wie koche ich beim Dachzelten im Winter?

Einer der wichtigsten Punkte, die Du bedenken musst, ist der Vorrat an Wintergas. Denn je niedriger die Temperaturen sind, desto höher ist der Verbrauch.

Falz Du nicht mit Gas- sondern mit Benzin kochst, ist die Beschaffung nicht so kompliziert. Allerdings ist Gas die umweltschonendere Methode. Diesen Nachteil solltest Du bedenken, bevor Du Dich für einen Benzinkocher entscheidest.

Die mit Abstand beste Lösung ist ein MultiFuel-Kocher. Dieser kann mit Gas, Benzin, Kerosin oder Spiritus betrieben werden. Du kannst somit Deine Erfahrungen sammeln und Dich dann für die beste Variante entscheiden.

Nötiges Zubehör beschaffen: Welches sollte mit?

Damit Du für alle möglichen Situationen gerüstet bist, siehst Du nun eine Aufstellung von Zubehör, was in Deiner Campingausrüstung keinesfalls fehlen sollte:

  • Kehrbesen mit Teleskopstiel zur Schneebeseitigung.
  • Spaten zum Vergraben von Hinterlassenschaften.

  • Laternen für dunkle Abende. 
  • Kühlbox als Frostschutz für wasserhaltige Lebensmittel.

  • Kissen oder Fell als Sitzunterlage.
  • Thermosflasche bzw. Kanne und Thermobecher.

Zusammenfassung:

Was meinst Du nun zum Dauercamping mit Deinem Auto? Wirst Du Dein Dachzelt im Winter drauflassen und Mutter Natur alle Ehre machen? Dann wünsche ich Dir jetzt schon viel Spaß. Doch ein paar Tipps habe ich noch im Gepäck, die ich Dir nicht vorenthalten will:

Meine erste Empfehlung gilt einem sehr interessanten Blog, in dem ein leidenschaftlicher Wintercamper seine Erfahrungen gepaart mit zahlreichen Ratschlägen preisgibt. Neben seinen Schwärmereien für das Wintercamping mit Dachzelt erklärt er Dir in allen Einzelheiten, wie es funktioniert. 

Im Rahmen vieler hilfreicher Tipps und Tricks wird Dir beispielsweise gezeigt, wie man sich nach dem Zwiebelschichtsystem kleidet.

Der zweite Tipp könnte für Dich interessant sein, wenn Du glücklicher Besitzer eines Wohnmobils mit Dachträger bist. Auf diesem lässt sich ein Dachzelt hervorragend unterbringen. 

Vielleicht hast Du schon eines als zusätzlichen Schlafplatz drauf? Dann könnte es sich auch für Winternächte eignen. Gute Karten hast Du, wenn es sich um ein stabiles Hartschalenzelt handelt.      

Mit der Hoffnung, dass Dir mein Beitrag gefallen hat und die Infos für Dich hilfreich waren, bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Beim nächsten erwarten Dich noch viele andere interessante Beiträge. Schau Dich ruhig in Ruhe um.

Titelfoto: Wintercamping im Schnee mit Dachzelt (Rechte: tuffstuffoverland.com)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge