Kastenwagen Für Wintercamping: Kabe Travelmaster 690 LB


Der schwedische Wohnwagen- und Wohnmobil Hersteller “KABE” kann auf 65 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion dieser Fahrzeuge verweisen. Laut eigenen Angaben wird bei dem Unternehmen nichts dem Zufall überlassen. Daher beeindruckt der Kabe Travelmaster 690 LB mit einem stilvollen Design und einer hochwertigen Verarbeitung.

Der Kastenwagen ist auf einen Mercedes-Benz Sprinter – zu einem Ganzjahreswagen aufgebaut. In dem Wagen ist zudem das MBUX-Betriebssystem mit intelligenter Sprachsteuerung integriert. Ein Paar oder eine Familie mit bis zu zwei Kindern ist damit sicher unterwegs.

Der Hersteller Kabe

Es war das Jahr 1957, als der schwedische Hersteller Kabe bereits seinen Betrieb aufnahm. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Tenhult, Småland. Dort befinden sich auch die Produktionsstätte sowie die Entwicklungsabteilung für alle Wohnwagen und Wohnmobile. Des Weiteren verfügt man in Tenhult auch über eine eigene Schreinerei sowie über eine Produktionsstätte für Wand-, Decken- und Bodenelemente.

Zur Kabe Group gehören die Tochtergesellschaft Kabe AB sowie die Firma KAMA Fritid AB (ein führender Zubehör Großhändler im Reisemobilbereich). Adria AB wiederum importiert die gesamte Produktpalette des slowenischen Wohnwagen- und Reisemobilherstellers Adria in die nordischen Staaten Schweden, Norwegen und Finnland.

In dem 12.000 Quadratmeter großen Werk, in Småland werden mithilfe gut geschulter Mitarbeiter und erfahrener Techniker jährlich bis zu 850 Wohnmobile angefertigt. Alle Campingbusse der Marke Kabe werden in Schweden hergestellt.

Die Reisemobile des Herstellers Kabe verfügen über ein einzigartiges Fußbodenheizungssystem und über das patentierte Belüftungssystem “VarioVent”.

Das gut durchdachte Ganzjahresmodell Kabe Travelmaster 690 LB kann mit einer kompakten Ausstattungsliste überzeugen. Zu den Besonderheiten gehören die beiden Einzelbetten im Heck und die bequemen Sitzgruppen.

Dieses Wohnmobil mit der Länge von 6,9 Metern Länge, eignet sich sehr gut für ein Wintercamping. Denn zur Standardausrüstung des Modells gehören eine automatische Fußbodenheizung mit Heizschlingen im Fahrerhaus sowie ein patentiertes Belüftungssystem. Alle Fenster (außer die in der Küche), lassen sich stufenlos öffnen.

Zu den hochwertigen Einrichtungskomponenten gehören der Gasherd mit der elektrischen Zündung und ein Küchendunstabzug. Außerdem ein Kompressor Kühlschrank, das robuste Laminat auf Tischen und Arbeitsflächen und Betten mit einer Schaumstoffmatratze.

Es gibt eine Sitzgruppe, die ich auch zum Bett umbauen kann, zudem sind an allen ausstellbaren Fenstern Insektenschutzrollos angebracht.

Die Küchenschubladen verfügen über ein komfortables Soft-Close-System. Außerdem gehört noch eine Tagesdecke zur Ausstattung. Des Weiteren stehen mir ein Toilettenraum mit Waschbecken, eine Duschwanne und ein Schrank zur Verfügung. Bei der Polsterung des Campingbusses kann ich zwischen den Textilbezügen “Nybro” und “Kosta” auswählen.

Van Kabe Travelmaster 690 LB im TEST

Im Test schneidet das Modell nicht nur wegen des echten KABE-Komforts, gut ab. Der große Kastenwagen mit Einzelbetten punktet bei den externen Testern auch, da er für den aktiven Einsatz im Winter gebaut ist.

Das Modell bietet mir eine wasserbasierte Fußbodenheizung bis zur Vorderseite der Fahrerkabine, eine Toilette mit Dusche und wirklich bequeme Betten. Neben einer hochwertigen Innenausstattung kann das Wohnmobil mit dem nötigen Komfort aufwarten und es ermöglicht mir einen Fahrspaß auf einem hohen Niveau .

Die Serienausstattung mit den Multimediasystemen, wie etwa dem großen Touchscreen, der Rückfahrkamera und den elektrisch gesteuerten und elektrisch beheizbaren Rückspiegeln kann sich wirklich sehen lassen. Außerdem besitzt der Kabe Travelmaster 690 LB noch mehrere moderne Sicherheitssysteme wie eine Tote-Winkel-Warnung, eine automatische Bremse sowie eine Seitenwinkelstabilisierung.

Als weiteren Pluspunkt kann ich anführen, dass dieses Wohnmobil mit Heckantrieb auch mit Allradantrieb genutzt werden kann. Das Fahrzeug ist sehr angenehm zu fahren und es bietet seinen Nutzern ein vollwertiges Wohnmobil-Erlebnis.

Auf den Gaskasten, der sich unter der linken Sitzreihe befindet, kann man durch die Hecktür zugreifen. Er lässt sich durch einen Rollcontainer nach draußen ziehen. Ich bin schon kurz darauf eingegangen, dass sich die Lounge-Sitzbank über (die Elektronik) zu einem Doppelbett (1,61 x 1,93 m) umfunktionieren lässt.

Die Küche und das Bad mit der Dusche sind großzügig ausgestattet. Es gibt eine Menge Stauklappen im oberen Bereich. Der Tisch an der zweiten Sitzgruppe, mit den beiden separaten Sesseln lässt sich ausklappen, auf diese Weise haben Fahrer und Beifahrer auch einen gemütlichen Platz.

Der Hersteller testet seine Fahrzeuge in einer eigenen KABE-Klimakammer bei minus 35 bis plus 55 Grad Celsius. Beim Test werden zudem Wärmebildkameras eingesetzt, um die Qualität der Konstruktion genau unter die Lupe zu nehmen.

Technische Daten – Kabe Travelmaster 690 LB

  • Wohnbereich, innere Länge: 431 cm
  • Innere Breite: 178 cm
  • Innere Höhe: 196 cm
  • Gesamtlänge: 696 cm

  • Gesamtbreite: 202 cm
  • Gesamthöhe: 305 cm
  • 2 bis 4 Schlafmöglichkeiten inkl. Essecke
  • Für bis zu 4 Passagiere
  • Maße Schlafraum-Essecke: 160 cm x 60 cm

Das Fahrerhaus des Vans ist gut durchdacht und bietet dem Lenker ein angenehmes PKW-Feeling. Dieses Wohnmobil wurde vom Hersteller mit einem 4-Zylinder-Dieselmotor (Umweltklasse Euro-6) ausgestattet, der über 163 PS verfügt. Das flexible Reisemobil kann mit einer großzügigen Fahrzeughöhe (3,15 m) aufwarten, in dem sich ein isolierender Doppelboden befindet.

Dieser winterfeste Campingbus verfügt über eine Gesamtlänge von 6,96 Meter bei einer Breite von 2,02 Meter. Sowohl der Wassertank als auch der Grauwassertank sind gut vor Frost geschützt. Die getönten Fenster im Wohnbereich wurden mit Isolierrahmen von KABE ausgestattet.

Bei der Heizung des Fahrzeugs handelt es sich um eine “Alde Warmwasserheizung”. Der Gasherd in der Küche ist 3-flammig. Während der Frischwassertank, 20/83 Liter fasst, verfügt der Grauwassertank über ein Volumen von 58 Litern.

Für wen könnte die 4×4 Ausführung interessant sein?

Für alle Camper, die gerne ihre eigenen Routen planen sowie unabhängig von Campingplätzen sein möchten, ist der Allradantrieb eine sehr gute Wahl.

Allerdings ist das eine Entscheidung, die man vor dem Kauf treffen muß, denn Nachrüstungen werden meist von keinem Unternehmen durchgeführt, da das ist eine Frage von Gewährleistungsansprüchen darstellt.

Zurück zum Allrad – speziell bei Kabe Wohnmobilen, die extrem gut isoliert sind, ist aus Sicht der Freunde vom Wintercamping in den Alpen der Aspekt der Sicherheit und Komfort bei Bergfahrten, Eis und Schnee einfach klar herauszustellen👍

Soviel kostet ein Kabe Travelmaster 690 LB mit Vollausstattung

Das winterfeste Wohnmobil auf Sprinter-Basis des Herstellers Kabe hat den Nutzern bereits in der Standard-Version ein hohes Ausstattungsniveau zu bieten. Beim Kauf in der 4×4-Vollversion kann der Anschaffungspreis mit bis zu 134.922 Euro zu Buche schlagen.

Zusammenfassung

Mit dem Kauf des Kabe Travelmaster 690 LB erwerben Nutzer, die großen Wert auf Komfort legen ein Wohnmobil, das mit sicheren Multimediasystemen ausgestattet ist. Es eignet sich das ganze Jahr über für den aktiven Einsatz. Das Fahrzeug ist nämlich sehr gut ausgestattet.

Es besitzt eine wasserbasierte Fußbodenheizung, eine Küche mit 3-flammigen Gasherd, bequeme Betten, eine Dusche und ein WC, um nur einige Details anzuführen. Außerdem ist das Fahrzeug mit dem Mercedes 4-Zylinder-Dieselmotor angenehm zu fahren. Es kann mir ein vollwertiges Wohnmobil-Reise-Erlebnis bieten.

Das Team von CAMPERWELTEN bedankt sich für Deinen Besuch, und freut sich über ein Like unten rechts😍

Titelfoto: Kabe Travelmaster 690 LB (Rechte: denomaden.com)

Team CW 01

Das Team von Camperwelten schreibt ständig über die Themen Reisemobile, Wohnwagen und Camping, damit unsere Leser hier schnell und einfach die gewünschten Informationen finden werden.

Letzte Beiträge