Defender Wohnkabine – Modelle & Tipps Für Offroader


Willkommen lieber Leser! Ich freue mich, Dich begrüßen zu dürfen.

Dieser Beitrag versorgt Dich mit wertvollen Infos rund um die Defender Wohnkabine. Du erfährst, welche Modell-Varianten es gibt, wie sie ausgestattet sind, wo die Unterschiede liegen und welche sich als besonders empfehlenswert erweisen. 

Da mir daran gelegen ist, Dich vor Entscheidungsfehlern zu bewahren, zeige ich Dir abschließend noch einmal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausführungen auf. Viel Freude beim Lesen.

Defender Wohnkabinen: welche gibt es?

Du kannst zwischen verschiedenen Varianten und Ausführungen wählen. Es gibt Single-Kabinen, Eineinhalb Kabinen und Doppelkabinen. Doch welche Kabine eignet sich für wen?

Diese Frage will ich Dir gern wie folgt beantworten:

Möchtest Du allein oder mit Partner reisen, reicht eine Singlekabine aus. In einer Eineinhalb Kabine gibt es Platz für kleine Familien bis zu vier Personen. Größere Familien sollten sich im Sortiment der Doppelkabinen umschauen, welche Platz für sechs- manchmal auch mehr bieten.

Kümmern wir uns nun um die verschiedenen Varianten, welche ich Dir in den folgenden Abschnitten kurz vorstellen möchte: 

Die absetzbare- bzw. Absetzkabine

Diese ist für Dich die richtige Wahl, wenn Du einen klassischen Geländewagen wie den Land Rover Defender 2020 jederzeit in einen komfortablen Camper umwandeln möchtest. Vorteil: Die Kabine ist abnehmbar. Demnach musst Du sie nicht zu jeder Expedition mitschleppen, sondern kannst sie auf dem Stellplatz belassen, bis Du zurückkommst. 

Zu den beliebtesten Absetzkabinen gehören:

  • Sämtliche Tischer Trail/Box Modelle, für alle Land-Rover Pickups geeignet.
  • Die Nordstar Camp 8 R Kabine, konzipiert für Land-Rover 130 CC.

  • Wohnkabinen von Bimobil: Für alle, denen ein Pritschenwagen völlig ausreicht.
  • Die Kramer-Technik Fernweh-Mobil Wohnkabine aus hochwertigem GFK.

  • Die Brain-Box Wohnkabine mit komfortablem Wechselsystem.

Ausbaubare Wohnkabinen bzw. Leerkabinen

Hier haben wir die ideale Lösung für kreative Camper, welche ihre Wohnkabine individuell nach eigenem Ermessen gestalten möchten. 

Anbieter von Leerkabinen ist unter anderem die Firma Protagon-IT. Dieses Unternehmen hat sich der Fertigung maßgeschneiderter Wohnboxen verschrieben. Um Deinen Wünschen und Anforderungen in vollem Umfang nachkommen zu können, sind folgende Angaben erforderlich:

  • Reiseziele, die Du bevorzugst.
  • Deine Anforderungen bezüglich Offroad-Tauglichkeit oder Straßen bzw. Wegverhältnisse, Wandstärke usw.

  • Angaben über das Basisfahrzeug (Beispiel fahrzeugtechnische Daten).
  • Deine Vorstellungen über Designs, genaue Beschreibung erwünscht.

  • Markante Stellen für die Möbelbefestigung.
  • Die Art des Daches: begehbar oder nicht?
  • Angaben über evtl. geplante Rahmen (Hilfs- bzw. Zwischenrahmen).

Fest installierte bzw. integrierte Wohnkabinen

Für solch eine Wohnkabine solltest Du Dich nur entscheiden, wenn Du Deinen Pickup dauerhaft als Wohnmobil nutzen möchtest. Denn die Montage kann nicht rückgängig gemacht werden.

Erst einmal wird die Rückwand der Fahrgastzelle entfernt, um eine Verbindung mit Fahrerhaus und Fahrzeugrahmen herstellen zu können. Dadurch entsteht ein Durchgang, der Dich vom Kabinen-Innenraum direkt zum Fahrerhaus führt.

Als Beispiel zeige ich Dir hier das blaue Wunder von PWS Offroad: 

Durch die stabile Einheit erhältst Du die optimale Lösung für Offroad Einsätze. Die feste Seitenwand-Struktur im Hubdach sorgt für eine noch höhere Stabilität.           

Die Wohnkabine wird fest am Rahmen und am Fahrerhaus verschraubt. Als Verbindungsstück zum Fahrzeugrahmen dient der bereits erwähnte Hilfsrahmen.

Defender Wohnkabinen: Ausstattung und Funktionalität

Insgesamt lässt sich feststellen, dass Du wie auch bei klassischen Wohnmobilen von schlicht bis luxuriös alles haben kannst. Beispiele wie Dein Fahrzeug nach Installation einer Wohnkabine aussehen könnte siehst Du in unserem Beitrag zum Thema „Fernreisemobile“.

Bei der Planung einer individuellen oder Beschaffung einer bereits wohntauglichen Wohnkabine solltest Du folgendes berücksichtigen:

Je größer die Kabine ist, desto kleiner wird die verfügbare Ladefläche sein. Entscheidest Du Dich für eine fest integrierte, verschwindet sie ganz. In dem Fall wird aus Deinem Pickup ein Pritschenwagen.

Neben den verschiedenen Einrichtungsvarianten gibt es auch Unterschiede bei den Aufbauten. Du kannst Dich für die klassische Variante mit fester Breite und Höhe oder einer Hubdach-Variante entscheiden. Letztere erweist sich als die flexiblere, da in fahrbereitem Zustand das Dach eingeklappt ist.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Kabinen-Varianten

Für eine bessere Entscheidungsfindung möchte ich Dir nun die Pros und Kontras aller Wohnkabinen noch einmal in einer detaillierten Kurzübersicht aufzeigen:

Absetzkabinen – die absetzbaren:

Pro: 

Diese Wohnkabinen zeichnen sich durch besondere Flexibilität aus, da sie vielseitig verwendbar sind. Aus einem bewohnbaren Camper kann schnell ein klassischer Pickup werden. Die Kabinen sind in mehreren Bauweisen verfügbar.

Kontra: 

es steht weniger Ladefläche zur Verfügung. Die meiste Ladekapazität haben Single-Kabinen, weil die Fahrgastzelle auf höchstens zwei Personen ausgelegt ist.

Allerdings hast Du gleich hinter den Sitzen die Schottwand. Dadurch fehlt jeglicher Stauraum für Campingausrüstung oder Zubehör. Höher gebaute Kabinen sind weniger Offroad tauglich als Flachbauten.

Ready One Kabinen: die Alleskönner der Absetzkabinen:

Pro:

Die leicht gebauten Boxen bieten volle Funktionalität sowohl im Womo- als auch im Geländewagen-Modus. Sie lassen sich unkompliziert auf und absetzen.

Kontra: 

Die Kabinen sind weniger komfortabel als andere, daher auch weniger gemütlich. Zudem sind sie nicht besonders unwetterresistent und ebenso wenig winterfest.

Fest eingebaute Wohnkabinen: die Integrierten:

Pro:

Du kannst vom Wohnbereich direkt ins Fahrerhaus gelangen, da beides eine Einheit bildet. Dies zahlt sich vor allem in Notfällen aus.

Die Verbindungen zwischen Rahmen und Kabine sind von höchster Stabilität. Ebenso die Seitenwände. Die stabile Bauweise verleiht Optimale Offroad Tauglichkeit. 

Integrierte Kabinen sind aufgrund der fehlenden Ladefläche leichter als Aufsetzkabinen. Des Weiteren sind sie wintertauglich, und es besteht die Möglichkeit der individuellen Planung.

Kontra:

Der Einbau einer integrierten Wohnkabine ist zum einen aufwändig und teuer. Zum anderen kann Die Aktion nicht rückgängig gemacht werden. 

Danach verfügt das Grundfahrzeug über keine Ladefläche mehr. Das heißt: die Eigenschaft als alltagstaugliches Nutzfahrzeug geht verloren.            

Fazit:

Bei der Suche nach einer Defender Wohnkabine stehen Dir viele Wege offen. Je nachdem ob Du der große Abenteurer bist oder lieber in einem komfortablen Reisemobil die Welt erkunden möchtest, kannst Du Dir aus einem großen Marktangebot den für Dich geeigneten Kabinentypen aussuchen. 

Ich empfehle Dir allerdings, dafür genügend Zeit einzuplanen. Denn Ruhe und Besonnenheit bewahrt Dich vor übereilten Entscheidungen, die Du womöglich hinterher bereuen könntest.

Kleiner Tipp zum Schluss: Falls Offroad Camping für Dich noch Zukunftsmusik ist, könnte ein Offroad Camper Training dazu beitragen, Dir mehr Sicherheit auf unebenem Gelände zu geben.

Nun hoffe ich, dass mein Beitrag Dir eine Hilfe war und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Über ein baldiges Wiedersehen würden wir uns sehr freuen.                        

Titelfoto: Landrover Defender 130 mit Bimobil Wohnkabine (Rechte: realmansman.com)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge