Dethleffs Pirat – Ein Wohnmobil Der Ersten Stunde


Wenn wir über Camping-Pioniere sprechen, kommen wir an der Firma Dethleffs nicht vorbei. Tatsächlich war das Unternehmen der erste Wohnwagenhersteller auf deutschem Boden. 

Mit dem Dethleffs Pirat stellte es 1983 sein erstes Wohnmobil vor. Heute finden wir dieses historische Modell nur noch selten auf den Plätzen. 

Doch was zeichnet diesen Pionier aus? Im folgenden Beitrag werfen wir einen Blick auf den Oldy

Die Geschichte der Dethleffs Wohnmobile

Die Firma Dethleffs KG wurde im Jahr 1832 gegründet. Damals war das Unternehmen noch auf Peitschenproduktion spezialisiert. 

Etwa 100 Jahre nach Firmengründung im Jahr 1931 baute der damalige Inhaber Arist Dethleffs seinen ersten Caravan. 

Er wollte bei Geschäftsreisen nicht auf die Begleitung seiner Frau Fridel Dethleffs-Edelmann und ihrer gemeinsamen Tochter Ursula verzichten. Er beschloss: “Nicht ohne meine Familie!” und entwarf sein erstes “Wohnauto”, wie er es damals nannte. 

Da Fridel Dethleffs-Edelmann eine Malerin war, sollte der Caravan auch als Atelier dienen. Die erste Fahrt unternahm die Familie im Jahr 1932.

Dieses erste “Wohnauto” wurde nie in Serie produziert, doch von der Familie Dethleffs intensiv genutzt. Kein Wunder, denn es verfügte über die grundlegende Ausstattung für eine Familie inklusive einer primitiven Waschmaschine.

Bereits 1931 begann die Produktion von Wohnwagen auf Kundenbestellung in den Werken in Isny im Allgäu.

Ein wichtiger Fokus des Unternehmens lag stets auf der Familie. Dementsprechend werden die Modelle bis heute konzipiert – praktisch und familienfreundlich.

Im Laufe der Zeit entwickelte Dethleffs die eigenen Baureihen immer weiter. 1983 stieg das Unternehmen schließlich mit dem Pirat in die Produktion von Wohnmobilen ein.

Zur selben Zeit wurde die Marke Dethleffs Teil des damaligen Konzerns von Erwin Hymer, was den Erfolg des gesamten Unternehmens beflügelte.

Bis heute sind die Marken Dethleffs und Hymer auf den Campingplätzen zahlreich vertreten und erfreuen sich großer Popularität.

Markteinführung Wohnmobil Dethleffs Pirat

Mit dem Modell Pirat betrat die Firma Dethleffs einen damals boomenden Markt für Reisemobile. Camping war schon in den 1980er Jahren sehr beliebt.

Passend zur Firmenphilosophie lieferte das Fahrzeug eine Ausstattung, die den Bedürfnissen einer ganzen Familie gerecht wurde.

So wurde der Dethleffs Pirat auch gleich ein großer Erfolg, was die Firma veranlasste, weitere Wohnmobile zu entwickeln.

Wohnmobil Dethleffs Pirat – Modellübersicht

Beim Dethleffs Pirat handelt es sich um ein Alkoven Wohnmobil für bis zu 4 Personen. Er wurde in zwei Ausstattungsvarianten produziert – den Varianten F und D.

Die Varinate F verdient ihren Namen durch das Fahrzeug – ein Ford FT 100. Die Variante D hingegen wird durch einen Fiat Ducato gesteuert.

Bei beiden Modellen befindet sich ein Schlafplatz mit Doppelbett im Alkoven. Zwei weitere Liegeflächen können durch den Umbau der Sitzecke, welche sich hinter dem Fahrersitz befindet, eingerichtet werden.

Die Küche befindet sich im Dethleffs Pirat D der Sitzecke gegenüber. 

Im Heck ist die Nasszelle mit Toilette und Duschwanne verbaut. Darüber hinaus befindet sich hinteren Teil des Reisemobils eine weitere kleine Sitzgelegenheit.

Zum Vergleich: Der Aufbau des Dethleffs Pirat D ähnelt anderen historischen Modellen wie dem LMC Liberty 6400 sehr.

Der grundlegende Unterschied zur Ausstattung des Pirat F besteht in der Gestaltung des Hecks. Beim Typ F befindet sich dort nämlich auch die Kochzeile.

Wo wir gerade bei der Küche sind: Für damalige Verhältnisse überzeugt der Pirat in diesem Bereich mit einer soliden Ausstattung. Es befinden sich ein Kühlschrank mit 60 Litern Innenvolumen, ein Herd mit zwei Gasflammen, eine Spüle des Herstellers Nirosta sowie 220V-Steckdosen im Küchenbereich.

Warmwasser war natürlich auch damals schon selbstverständlich. Eine Duschwanne gehörte beim Pirat F nicht zur Serienausstattung, konnte jedoch auf Wunsch und gegen Aufpreis eingebaut werden.

Für den Wasserkreislauf sorgen zwei Frischwassertanks zu je 17 Litern und ein Abwassertank mit 70 Litern Fassungsvermögen.

Technische Daten – Dethleffs Pirat F

Für einen besseren Überblick liste ich dir die technischen Daten für den “sehr kurzen” Dethleffs Pirat F noch einmal auf:

Maße:

  • Länge: 509 cm
  • Breite: 218 cm
  • Höhe 284 cm

  • Stehhöhe 192-201 cm
  • Bettenmaß Alkoven: 208 x 140 cm
  • Bettenmaß Mitte: 185 x 105/130 cm

Das Leergewicht des Fahrzeugs liegt je nach Motorisierung bei 1940 kg (Benzinmotor) bzw. 2.100 kg (Dieselmotor). Eine Zuladung zwischen 400 und 450 kg ist möglich.

Weitere technische Daten des Fahrzeugs:

  • Leistung: 78 PS (Benzinmotor) / 62 PS (Dieselmotor)
  • Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h (Benzinmotor) / 95 km/h (Dieselmotor)

Des Weiteren konnten bei Neukauf des Fahrzeugs diverse Sondereinbauten hinzugefügt werden. Deshalb könnte es sein, dass entsprechende Modelle auf dem Gebrauchtmarkt zusätzlich über 

  • einen Dachgepäckträger mit Leiter,
  • eine Fahrradhalterung,
  • eine Surfbretthalterung für 2 Surfbretter oder
  • einen zusätzlichen Frischwassertank von 70 Litern

verfügen.

Tip: Nicht ganz so alt, jedoch mit guter Vorgeschichte bietet der Alkoven Dethleffs Ducato 14

Für wen eignet sich der historische Alkoven Dethleffs Pirat?

Der Dethleffs Pirat gehört sicher nicht mehr zu den modernsten Modellen auf dem Markt. Tatsächlich ist er auch im Gebrauchthandel gar nicht mehr so einfach zu finden.

Die Ausstattung ist nach heutigen Maßstäben als dürftig bis rustikal einzuschätzen. Liebhaber von Oldtimern oder Nostalgiker werden aber dennoch ihren Gefallen an diesem geschichtsträchtigen Pionier finden.

Die Wartung und Pflege dieses älteren Modells sind dabei schon etwas komplizierter, da die originalen Ersatzteile kaum noch oder zu hohen Preisen auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen sind. Eine gewisse handwerkliche Begabung sollten Halter solcher Oldtimer schon mitbringen.

Ein Hingucker auf dem Campingplatz ist der Dethleffs Pirat aber allemal und hat schon das ein oder andere Gespräch über die Geschichte des Campings ausgelöst.

Wer es im Urlaub hingegen lieber etwas komfortabler und moderner möchte, sucht sich besser ein Modell einer jüngeren Baureihe wie den Hymer Camp C524 (Kunde berichtet) oder den teilintegrierten Hobby Siesta 650.

Zusammenfassung

Es ist immer wieder spannend über so historische Modelle wie den Dethleffs Pirat etwas über die Geschichte unseres liebsten Hobbys zu lernen.

Ich hoffe, ich konnte dir einige Anregungen und Inspirationen für die eigene Recherche geben. Wenn du mehr erfahren willst, würde ich mich freuen, wenn du wieder bei CAMPERWELTEN vorbeischaust.

Titelfoto: Alkoven Wohnmobil Dethleffs Pirat (Rechte: blog.dethleffs.de)

Rudy Mentaire

Für Rudy ist Camping eine Möglichkeit, vom stressigen Alltag zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Er ist gern unterwegs - vorzugsweise mit der ganzen Familie. Seine Erfahrungen teilt er gern mit der Community von CAMPERWELTEN und freut sich ganz besonders, wenn er Einsteiger zu neuen Abenteuern inspirieren kann.

Letzte Beiträge