Dometic RMD 8505 – Fakten,Ersatzteile & Tipps (MUSS)


Ein Camper ohne Kühlschrank wäre heutzutage unvorstellbar, denn schließlich möchte man seine Lieblingsspeisen auch irgendwo kühlen. Vor allem an heißen Tagen und dem nächsten Revierderby möchte man(n) unbedingt ein kühles Bier trinken können.

Damit das Bordnetz des Wohnwagen- oder mobils nicht zu stark belastet wird, besitzen diese die sogenannten Absorberkühlschränke, die besonders vielseitig sind. Einer der wohl interessantesten Kühlschränke ist der Dometic RMD 8505, den wir uns einmal genauer anschauen wollen.

Was ist ein Absorberkühlschrank?

Es gibt genau zwei unterschiedliche Arten von Kühlschränken. Da wären zum einen die Kompressionskühlschränke, die in fast jedem Haushalt zu finden sind.

Bei diesen Kühlschränken wird die Kühlung dadurch erreicht, dass ein Kompressor ein gasförmiges Kältemittel verdichtet und durch ein Rohrsystem leitet, wo es mit der Zeit kondensiert.

Da Flüssigkeiten den Weg des geringsten Widerstands nehmen, nimmt das Kältemittel weiter den Weg zum Verdampfer, wo es wieder gasförmig wird.

Von dort aus gelangt es in den Kühlschrank und kühlt ab. Die Temperatur wird über ein Thermostat gesteuert und kann nach Belieben eingestellt werden.

Bei einem Absorberkühlschrank wird ein Wasser-Ammoniak-Gemisch durch Erhitzen voneinander getrennt und beide Flüssigkeiten über verschiedene Rohrsysteme geleitet.

Im Kondensator fängt das Ammoniak an zu kondensieren und an dieser Stelle gibt der Kühlschrank Wärme ab.

Von dort aus fließt es in den Verdampfer, der das Ammoniak in das Eisfach leitet, wo es mit Wasserstoff in Verbindung kommt. An dieser Stelle fängt der Kühlschrank an zu kühlen, während das Ammoniak über den Absorber wieder mit dem Wasser verbunden wird.

Kurz vorgestellt: der Dometic RMD 8505

Die meisten Kühlschränke, die in einem Camper oder Caravan zu finden sind, besitzen ein Volumen zwischen 45 Liter und 90 Liter.

Der RMD 8505 von Dometic ist hingegen nicht nur sehr gut designt, sondern besitzt ein Fassungsvolumen von insgesamt 160 Liter, wobei 30 Liter auf das Gefrierfach entfallen.

Hierbei ist der Absorberkühlschrank dank seiner durchdachten Konstruktion sogar äußerst vielseitig. Er bietet einen Stromanschluss für 12 Volt, für 230 Volt und auch mit Gas kann der Kühlschrank betrieben werden.

Man muss sich ebenfalls keine Gedanken über einen zu hohen Gasverbrauch machen, da es keinen Standby-Modus gibt und die Flamme automatisch wieder gezündet wird, wenn diese erloschen ist.

Das spart äußerst viel Energie, die somit nicht verschwendet wird.

Darüber hinaus ist es möglich nicht nur eine Stromquelle zu wählen, sondern diese auch in Kombination beziehungsweise in absteigender Reihenfolge zu wählen.

So kann beispielsweise tagsüber der Solarstrom genutzt werden und erst abends auf Gas oder 230 Volt umgestellt werden.

Technische Daten – Dometic RMD 8505

  • Höhe: 1.245 mm 
  • Breite: 523 mm
  • Tiefe: 567 mm

  • Volumen: 160 Liter (davon 30 Liter Gefrierschrank)
  • Preis: gebraucht ab 1.400 Euro

Einen Absorberkühlschrank einbauen: darauf ist zu achten

Wer jetzt auf die Idee kommt, einen Absorberkühlschrank einbauen zu wollen, der muss vorher einiges beachten. Wer beispielsweise eine Winterabdeckung für den Kühlschrank selber bauen will, muss dabei unbedingt die Belüftungsgitter aussparen.

Beim Einbau muss daher auch darauf geachtet werden, dass die Abgasführung jederzeit zugänglich ist und für Servicearbeiten genutzt werden kann.

Darüber hinaus muss bei der Gasinstallation natürlich mit größter Sorgfalt erfolgen.

Ebenso darf der Kühlschrank nie direkt von Wärmequellen angestrahlt werden, da es zu Leistungseinbußen kommen kann.

Wird ein Absorberkühlschrank zudem an der Seite der Eingangstür eingebaut werden, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Tür die Belüftungsgitter nicht verdeckt (Abstand sollte mindestens 25 mm betragen).

Beim Heckeinbau gilt ähnliches, auch wenn es hier grundsätzlich zu einigen Leistungseinbußen kommt, da bestimmte Bauteile verdeckt werden.

Hierbei gibt es dann allerdings optimale Lösung, allerdings könnte ein zusätzlicher Lüfter für eine bessere Abluft sorgen und auch hier sollte der Kühlschrank 25 Millimeter von Rückwand entfernt stehen.

Das kosten die Ersatzteile für den Dometic RMD 8505

Ist der Einbau erst einmal geschafft, ist es umso ärgerlicher, wenn der Absorberkühlschrank nach kurzer Zeit seinen Dienst quittiert. Jetzt ist guter Rat teuer, denn woher sollen die Ersatzteile kommen? 

Beispielsweise kommt es gerne einmal vor, dass die Dometic Kühlschrank Verriegelung einen Defekt besitzt. Eine neue Türverriegelung kostet neu im Internet etwa sieben Euro zuzüglich Versand und der Austausch ist in etwa fünf Minuten erledigt, da es nur zwei Schrauben sind.

Als Notbehelf während der Fahrt reicht auch ein haushaltsübliches Gummi, das zwischen Riegel und Kante gespannt wird und diesen nach unten drückt.

Als kleiner Tipp, man kann den Riegel auch reparieren, indem im nach dem Lösen der Schrauben, das Gehäuse abgenommen wird und nur die Feder ausgetauscht wird, das spart Müll.

Erfahrungen mit dem Dometic RMD 8505 Absorberkühlschrank

Die Erfahrungen mit dem RMD 8505 von Dometic sind insgesamt sehr gut, wobei die hohe Flexibilität und Verarbeitung gelobt wird. Darüber hinaus ist auch der Gasverbrauch sehr gering und so reicht eine Kanne für etwa vier Wochen aus.

Wer eine Solaranlage besitzt, kann sogar doppelt sparen, denn die Priorisierung kann so erfolgen, dass zuerst immer der 12 Volt Solarstrom genutzt wird und erst danach das Gas, das finden die meisten Camper äußerst gelungen. 

Diese Reihenfolge bleibt dann auch während der Fahrt bestehen, darüber hinaus lässt sich der Verbrauch durch einen zusätzlichen Kühler noch einmal weiter senken. Somit eignet sich dieser Kühlschrank auch schon gerne einmal für weitere Strecken.

Auch auf die Frage “Wer repariert Camping Kühlschränke” gibt es eine gute Antwort, denn hier gäbe es Dometic Kundendienst, aber auch Euronics kennt sich mit diesem Kühlschrank aus.

ZUSAMMENFASSUNG

Mit dem Dometic RMD 8505 Absorberkühlschrank, findet jeder Campingfan nicht nur einen großen, sondern auch einen äußerst flexiblen Kühlschrank. Hierbei kann dieser sowohl mit Gas, Solarstrom oder über das 230 Volt Netz betrieben werden.

Darüber hinaus halten sich auch die Reparaturen in Grenzen, denn im Großen und Ganzen ist der Absorberkühlschrank sehr verlässlich.

Interessant sich auch die Optionen, wenn es um das Sparen geht, denn der Kühlschrank kann die passende Quelle nach Priorisierung auswählen.

Somit kann er, solange das Solarpaneel genug Strom liefert, darüber laufen und erst dann auf Gas oder 230 Volt umschwenken. Sollte darüber hinaus wirklich einmal etwas kaputt gehen, so sind die Ersatzteile ebenfalls angenehm günstig zu bekommen.

Euch hat es ein Absorber Kühlschrank angetan? Dann solltet ihr unbedingt unsere Probleme und Lösungen Seite lesen.

Titelfoto: Camper Kühlschrank Dometic RMD 8505 (Quelle: Dometic)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge