Dometic Winterabdeckung Oben Oder Unten? (Camper steht Kopf)


Der Kühlschrank ist aus dem Campingbereich nicht mehr wegzudenken und kommt dort sowohl als Kompressor- als auch Absorber Modell zum Einsatz.

Muss die Winterabdeckung bei Dometic oben oder unten sein? Im Winterbetrieb muss die Winterabdeckung stets runter, da nur so eine ausreichende Kühlleistung gewährleistet werden kann. Sofern bei Absorbern ein oberes Lüftungsgitter vorhanden ist, muss nur das untere Gitter abgedeckt werden. Die Winterabdeckung erfüllt somit eine wichtige Funktion.

Da es sich um ein komplexes Thema handelt, wollen wir dies nachfolgend noch einmal genauer erklären.

Weiterhin wollen wir die Handhabung erklären und zudem prüfen, ob eine solche Abdeckung auch bei Kompressor Kühlschränken verwendet wird.

Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.

Winterabdeckung hoch oder runter – wir klären auf

Zuerst einmal wollen wir die wichtigste Frage klären – also ob die Winterabdeckung hoch oder runter sein muss.

Hierzu ein paar Fakten. Mit der Winterabdeckung wird ein (oder das) Kühlgitter verschlossen.

Im Wohnwagen oder Wohnmobil ist dies deswegen wichtig, da der Innenraum in der Regel schneller auskühlt, als es bei einer Wohnung oder Haus der Fall wäre.

Durch das Verschließen im Winter wird sichergestellt, dass das Thermostat stets die richtigen Werte geliefert bekommt.

Würde man die Abdeckung im Winter weglassen, so könnte es sein, dass der Kühlschrank aufhört zu kühlen, sodass die Lebensmittel auftauen.

Im Sommer hingegen kann die Abdeckung abgenommen oder hochgeklappt werden, da durch die Wärme der Kühlschrank stets kühlt.

Somit lässt sich die Frage wie folgt beantworten: Im Winter gehört die Klappe herunter und im Sommer darf sie oben bleiben.

Ob und wie man eine Winterabdeckung beim Kühlschrank selbst baut, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Heizen im Winter: Abdeckung auf, sobald angeheizt auf Strom umstellen und dann runterklappen

Nachdem wir die wichtigste Frage geklärt haben, wollen wir jetzt einmal prüfen, wie man das genau macht, denn vor allem bei Gas Kühlschränken ist dies nicht einfach Plug&Play.

So müsst ihr zu Beginn die Abdeckung zuerst hochklappen und eine Flamme entzünden (damit der Kühlschrank zu kühlen beginnt).

Sobald dies sichergestellt ist, müsst ihr auf Strom (ob Landstrom oder 12 Volt spielt keine Rolle) umstellen und erst jetzt klappt ihr die Abdeckung herunter.

Doch was passiert, wenn man dies vergisst? Wer diese nur kurze Zeit vergisst, hat nichts zu befürchten, denn qualitative Abdeckungen können damit umgehen.

Anders sieht es aus, wenn dies dauerhaft gemacht und zugleich mit Gas gekühlt wird. Dann kann es passieren, dass die Abdeckung verschmort, da sie den Abgasen auf Dauer nicht gewachsen ist.

Dies gilt allerdings nur dann, wenn über dieses Lüftungsgitter der Kamin läuft. Ist das nicht der Fall (also die Abgase werden über ein zweites Gitter abgeleitet), so kann eines dauerhaft verschlossen bleiben.

Funktionsweise einer Winterabdeckung beim Kühlschrank

Wie funktioniert allerdings eine Winterabdeckung? Es handelt sich dabei um eine dünne Kunststoffabdeckung, die anstelle des Lüftungsgitters angebracht wird.

Das hat auch einen speziellen Grund: Über das Lüftungsgitter wird Hitze im Sommer abgeleitet und dient zugleich dem Thermostat als Informationsquelle.

Wird jetzt im Sommer die Abdeckung anstelle des Gitters verbaut, kommt es zum Hitzestau, was große Schäden nach sich zieht.

In den meisten Fällen ist die Anbringung der Abdeckung sehr einfach, denn entweder wird sie als Einschub in das Lüftungsgitter gesteckt oder aber das Gitter eingeclipst und gegen die Abdeckung getauscht.

Bezüglich des Hitzestaus kann es sogar sein, dass die Hitze in den Innenraum und damit auch das Gefrierfach drückt und die dortigen Lebensmittel aufgetaut.

Sollte euer Kühlschrank nicht mehr funktionieren, solltet ihr euch den Beitrag “Wer repariert Camping Kühlschränke” auf CAMPERWELTEN ansehen.

Neue Kühlschränke brauchen nur selten eine Winterabdeckung

Bei den neuen Modellen von Dometic (und anderen Herstellern) gibt es dagegen nur selten eine Winterabdeckung.

Dies liegt an einer optimierten Luft- und Abluftführung. So liegt das Lüftungsgitter nicht mehr frei, sondern in einem Versatz, sodass das Thermostat im Winter durch die Abluft erwärmt wird.

Weiterhin wurde die Schicht zwischen Innenraum und äußerer Abdeckung besser gedämmt.

Je nach Modell ist dadurch eine Winterabdeckung erst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt notwendig (ein Wert, den wohl kaum einer im Aufbau haben möchte).

Auch aus ästhetischen Gründen kann es durchaus sinnvoll sein, den Kühlschrank auszutauschen, um dem kompletten Innenraum einen neuen Look zu verschaffen.

Absorber kühlt nicht? Daran kann es liegen

Falls ein Absorberkühlschrank nicht mehr kühlen sollte, kann dies mehrere Gründe haben. Zu den wichtigsten zählen:

  • Brennerdüse verstopft
  • Gas kommt nicht an
  • Schaltung defekt

Bei einem mit Gas betriebenen Kühlschrank wird die Kühlung durch ein Kondensat ermöglicht, welches durch das Gas erhitzt wird.

Im gasförmigen Zustand wird es durch Leitungen nach oben geleitet und entzieht dem Innenraum die Wärme – wodurch es flüssig wird und wieder fällt.

Ist die Düse verstopft, wird kein Gas entzündet, wodurch der Kühlschrank seinen Dienst nicht aufnehmen kann.

Weiterhin kommt statt Gas nur Luft am Kühli an (beispielsweise nach einem Gasflaschenwechsel).

Im ersten Fall muss der Brenner gereinigt werden, während im zweiten Fall die Luft durch Entzünden des Gasherdes entweichen kann.

Interessante Fakten zu “Camping Essen ohne Kühlschrank” findet ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Kompressorkühlschrank kühlt nicht? So schafft ihr Abhilfe

Während in autarken Campern vornehmlich Absorber zum Einsatz kommen, sieht dies bei einem gewöhnlichen Wohnmobil oder Wohnwagen anders aus.

Dort kommen Modelle zum Einsatz, die nur mit Strom betrieben werden (und somit auf den Strom der Bordbatterie oder Landstrom angewiesen sind).

Sollte ein solcher Kühlschrank nicht funktionieren, so liegt es in der Regel an einem gebrochenen Kabel oder einem nicht mehr verdichtenden Kompressor.

Im ersten Fall sollte das Kabel gelötet werden, während ein fehlerhafter Kompressor leider nur ausgetauscht werden kann.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Beitrag haben wir uns mit der Winterabdeckung beschäftigt und uns einmal angesehen, ob bei Dometic die Winterabdeckung oben oder unten angebracht sein muss.

Die meisten Kühlschränke besitzen in der Regel nur eine untere Abdeckung und entsprechend müssen auch diese verschlossen werden.

Anders sieht es aus, wenn sowohl ein oberes als auch ein unteres Lüftungsgitter vorhanden ist. Dann muss geprüft werden, welches Gitter zur Abluft genommen wird.

Dies muss man über die Bedienungsanleitung herausfinden, da es ansonsten passieren kann, dass der Kühlschrank überhitzt und die Winterabdeckung verschmort.

Interessante Tipps rund um das Thema Ablaufrinne bei Thetford Kühlschränken erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Dometic Winterabdeckung (Qelle: AI Flux 1:1)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge