Epoxidharz ist ein zwei-Komponenten-Kunststoff. Dieser ist vielseitig einsetzbar und auch für absolute Laien einfach zu verarbeiten.
Wenn Du Dein Wohnmobil vor Wasserschäden schützen möchtest, kommst Du um die Verwendung von Epoxidharz nicht herum.
Denn der Kunststoff ist absolut formbeständig, wasserdicht und belastbar. Auch bei bestehenden Wasserschäden kannst Du Epoxidharz für die Reparatur verwenden.
Wie Du siehst ein Allround-Talent.
Was Du über Epoxidharz wissen musst, erfährst Du in unserem Beitrag Epoxidharz Wohnmobil.
Was ist Epoxidharz?
Die chemische Verbindung Epoxidharz findet vielseitige Verwendung.
- Versiegelung von Möbeln
- Isolierung von Elektroklemmstellen
- Klebstoff im Modellbau
- Bodenbeschichtung
- Laminieren von Bodenbelägen
- Bindemittel für Steinteppiche
- Flüssigkunststoff für Wohnmobildach
Epoxidharz ist ein duroplastischer Kunststoff, der nach seiner Aushärtung nicht mehr verformt werden kann. Deshalb ist er sehr widerstandsfähig.
Bei der Verwendung als Bodenbeschichtung können mit Epoxidharz Oberflächen versiegelt oder Risse und Kratzer ausgebessert werden.
Epoxidharz – Zusammensetzung und Vorsichtsmaßnahmen
Unter den Oberbegriff Epoxidharz fallen verschiedene Kunststoffe. Mit ihrer speziellen Zusammensetzung sind diese an ihren Verwendungszweck angepasst.
Deswegen ist es schwierig eine Aussage über die Bestandteile zu treffen. Allergiker müssen sich vor dem Kauf die Zusammensetzung genau durchlesen.
Für den Gebrauch als Bodenbeschichtung wird Epoxidharz in zwei Komponenten geliefert. Einmal die vorbereitete Mischung für das Epoxidharz selbst. Es ist im flüssigen Zustand.
Zum anderen wird ein Härter benötigt. Das Material für die Beschichtung wird erst durch den Kontakt von Epoxidharz und einem Härter gebildet.
Gib hier auf das richtige Mischverhältnis von Epoxidharz und Härter acht.
Des Weiteren können beim Mischen chemische Reaktionen entstehen, die gesundheitsschädlich sind.
Trage deshalb eine Atemschutzmaske, Handschuhe und eine Schutzbrille. Wenn Epoxidharz komplett ausgehärtet und trocken ist, besteht für die Gesundheit keine Gefahr mehr.
Warum Epoxidharz verwenden?
Epoxidharz bildet eine besonders widerstandsfähige Oberfläche. Eine optimal versiegelte Oberfläche verhindert
- Schäden am Untergrund
- Erleichtert die Reinigung
- Staub, Sand, Flüssigkeiten und Chemikalien können sich nicht an der Bodenbeschichtung festsetzen.
- Es ist antistatisch und hat trotz hoher Dichte ein leichtes Gewicht.
- Hilft beim Brandschutz.
- Die abdichtende Funktion ist sehr zuverlässig.
- Epoxidharz ist sehr rutschfest.
- Das glanzvolle Erscheinungsbild sorgt für optische Eindrücke.
Die Verarbeitung von Epoxidharz
Du kannst Epoxidharz selbst als Laie leicht auftragen. Vorher musst Du den zu beschichtenden Boden gründlich bearbeiten.
Der Boden muss frei von Fettrückständen, Schmutz, Staub und Rissen sein. Notfalls musst Du ihn entsprechend bearbeiten und anschleifen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Eine Beschichtung mit Epoxidharz solltest Du nicht bei Temperaturen über 25° durchführen, weil sich bei hohen Temperaturen die Aushärtungszeit extrem verlängert.
Alles, was nicht zum Fußboden gehört, wie Leisten, Heizkörper etc. solltest Du großzügig mit Kreppband abkleben.
Im ersten Schritt wird der Boden grundiert. Sowohl die Grundierung als auch die Hauptschicht bestehen aus zwei Komponenten.
Die beiden Komponenten musst Du genau nach Anweisung vermischen und gleichmäßig verteilen.
Ist die Grundierung komplett ausgetrocknet, kannst Du mit dem Ausrollen des Epoxidharzes beginnen. Vorher kannst Du noch den gewünschten Farbton untermischen.
Ist die erste Deckschicht trocken, empfiehlt es sich eine zweite Schicht aufzutragen. Der große Vorteil ist, dass die Beschichtung ohne Lösungsmittel auskommt und vollkommen geruchsneutral ist.
Als Bodenbeschichtung im Wohnmobil
Epoxidharz sorgt als Bodenbeschichtung im Bad und Wohnbereich für eine veredelnde Optik und eine zuverlässige Versiegelung.
Die Oberflächen lassen sich besser reinigen, weil sich Staub, Schmutz und andere Partikel nicht in den Fugen absetzen können.
Eine Beschichtung mit Epoxidharz verhindert Wasserschäden.
Durch eine Bodenbeschichtung mit Epoxid auf Laminat oder Parkett werden diese alterungsbeständig und pflegeleichter.
Dadurch werden ganzheitlich Kratzer auf diesen empfindlichen Oberflächen vermieden.
Epoxidharz eignet sich auch als primärer Bodenbelag.
Verwendung Epoxidharz Wohnmobil
Epoxidharz kannst Du nicht nur zum Verschönern des Fußbodens verwenden, sondern auch die Wohnmobil Außenhaut reparieren.
Der Kunststoff ist zudem zur Reparatur morscher Böden oder zum Abdichten undichter Stellen im und am Wohnmobil geeignet.
Ist die Dusche und Duschwanne unansehnlich geworden, musst Du diese nicht gleich erneuern. Denn diese können ganz einfach mit Epoxidharz aufgefrischt werden.
Anschließend sieht alles wieder wie neu aus und ist zudem noch sehr belastbar und widerstandsfähig.
Das Gleiche trifft zum Abdichten des Wohnmobildachs zu. Durch Witterungseinflüsse, wie Hagel, entstehen Löcher, welche wiederum für einen Wasserschaden sorgen können.
Mit Epoxidharz kannst Du am Wohnwagen Löcher abdichten.
Selbst wenn durch Alufraß Wasserschäden an der Holzkonstruktion am Dach und der Außenwand des Wohnmobils entstanden sind, kannst Du Epoxidharz zur Reparatur verwenden.
Auch für Dich, als Hobbybastler oder Laien, ist Epoxidharz einfach zu verwenden.
Eine Reparatur mit Epoxidharz führt zur vollständigen Wiederherstellung der strukturellen Belastbarkeit und Wasserdichtheit.
Abdichten eines Gaskastens am Wohnmobil
Meist sind undichte Stellen die Ursache für Auflösungserscheinungen am Holzkasten. In der Regel ist das Abdichten mit einem Ein-Komponenten-Dichtstoff nicht ausreichend.
Denn für den Gasablauf befindet sich ein Loch im Boden, in dem sich Feuchtigkeit bilden kann. Dadurch kommt es zur Bildung von Kondenswasser.
In der Folge kann der Ein-Komponenten-Dichtstoff das Vordringen der Feuchtigkeit ins Holz nicht verhindern.
Bei der Verwendung von Epoxidharz erreichst Du sowohl eine verstärkende als auch eine echte wasserdichte Beschichtung des Bodens. Somit hast Du langfristig Ruhe vor modrigem Holz.
Epoxidharz als vielseitiger Kleber
Epoxidharz Kleber ist ein zwei-Komponenten-Kleber. Der Epoxidharz und der Härter müssen getrennt voneinander gelagert und dürfen erst kurz vor der Anwendung vermischt werden.
Mit diesen Epoxidharz Kleber kannst Du Holz, Glas, Metalle und viele Kunststoffe verbinden. Außerdem ist er als Füllmaterial für Risse und Löcher geeignet.
Sekundenkleber härten rasch aus. Dagegen kann es bei Epoxid Kleber einige Minuten bis Stunden bis zur Aushärtung dauern.
In der Aushärtungszeit kannst Du dann immer noch Korrekturen vornehmen. Danach ist dann alles formstabil, belastbar und widerstandsfähig.
Zusammenfassung
Epoxidharz besitzt gute mechanische Eigenschaften sowie eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit.
Leider ist dieser hochwertige Kunststoff recht teuer, aber das dauerhafte Ergebnis einer Wasserdichtigkeit und Belastbarkeit macht es wieder wett.
Auf lange Sicht wird Dir die Verwendung von Epoxidharz die Reparaturkosten am Wohnmobil mindern.
Selbst eine Duschwanne kann mit Epoxidharz aufgehübscht werden und Du sparst Dir teure Sanierungsarbeiten.
Die eingesparten Kosten wirst Du sicherlich für andere Reparaturen am Wohnmobil verwenden können.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit unserem Beitrag Epoxidharz Wohnmobil weiterhelfen und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Epoxidharz für Wohnmobil (Quelle: big-difference.com)