Fiat Ducato Kupplungszug Tauschen (Tipps vom Schrauber)


Unser heutiger Artikel wird technisch, und zwar wollen wir uns mit der Thematik befassen, den Kupplungszug beim Fiat Ducato zu tauschen.

Neben einer Anleitung erwartet euch zudem auch noch eine Erläuterung darüber, wie ein Kupplungszug arbeitet und ob dies grundsätzlich ein Fall für die Werkstatt ist.

Weiterhin erwarten euch in diesem Artikel auch noch Tipps und Tricks sowie ein Vergleich zwischen einer hydraulischen und mechanischen Kupplungsbetätigung.

Ebenso wollen wir uns anschauen, ob ein heutiger Kupplungszug noch nachgestellt werden muss, oder ob dies nicht mehr notwendig ist.

Eines ist sicher: Ein Austausch bewahrt euch vor dem Liegenbleiben mit dem Camper. Auf CAMPERWELTEN findet ihr zudem viele weitere Artikel rund um das Thema Camping.

Kupplungszug am Fiat Ducato tauschen: so wird’s gemacht

Zu Beginn wollen wir mit der Tür ins Haus fallen und schauen uns einmal an, wie man den Kupplungszug bei einem Fiat Ducato tauscht.

Vorweg so viel: der Austausch ist bei vielen anderen Modellen mit mechanischer Kupplungsbetätigung ähnlich – unabhängig vom Fabrikat. 

In den meisten Fällen zeigt sich ein kaputter Kupplungszug daran, dass entweder das Pedal nicht mehr nach oben kommt oder beim Treten ein knackendes Geräusch und plötzliches Wegkippen des Pedals eintritt.

Einen solchen Defekt sollte man nicht auf die lange Bank schieben, da ansonsten noch deutlich mehr kaputtgehen kann.

Der Austausch ist hingegen relativ einfach:

  • Zuerst öffnet ihr die Motorhaube und sucht in der Nähe der Getriebeglocke einen Hebelarm mit gespanntem Drahtseil – das ist der Kupplungszug.

  • Habt ihr diesen gefunden, so baut ihr alle störenden Elemente ab.

  • Der Zug ist in einem Arm eingehängt und um diesen auszuhängen, müsst ihr den Arm in Richtung Spritzwand drücken.

  • Im Anschluss hängt ihr den Zug aus und lasst diesen locker liegen.

  • Jetzt müsst ihr im Innenraum zu den Pedalen klettern und oberhalb des Kupplungspedals ist eine Arretierung (NEU um die 25 Euro), die ihr ebenfalls öffnen müsst.

  • Diese kann recht schwergängig sein und so müsst ihr etwas Gewalt anwenden – zerbrecht dabei die Arretierung aber nicht.

  • Habt ihr diese offen, entnehmt den Kupplungszug und zieht ihn vom Motorraum aus hinaus.

Der Einbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge (erst am Pedal, dann am Motor). Bei den Modellen mit automatischer Nachstellung allerdings müsst ihr beim Einfädeln in den Kupplungsarm viel Kraft aufwenden.

Achtet daher darauf, dass die Aufnahme fest an der Spritzwand liegt und entspannt mit einer Hand die Feder und zieht mit der anderen das Kupplungsseil so weit hinaus, bis es in den nach vorne gedrückten Kupplungsarm passt. 

Zum Abschluss tritt man das Kupplungspedal mehrmals voll durch, sodass sich der Kupplungszug wieder nachstellen kann. 

Wenn ihr beim Fiat Ducato 4×4 nachrüsten wollt, schaut euch mal den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.

Wie arbeitet ein Kupplungszug?

Jetzt schauen wir uns einmal an, wie ein Kupplungszug (bei Amazon um die 12 Euro) arbeitet. Sobald ihr das Kupplungspedal durchdreht, schnellt der Arm in Richtung Spritzwand.

Durch die Hebelwirkung werden die beiden Scheiben der Kupplung voneinander getrennt und man kann im Anschluss einen Gang einlegen.

Lasst ihr das Pedal wieder los, so werden die beiden Scheiben wieder aneinander gepresst und die Drehbewegung des Motors wird an die Räder übertragen.

Ist der Tausch ein Fall für die Werkstatt?

Der Tausch eines Kupplungszugs ist an sich nicht sonderlich problematisch und kann in der Regel auch ohne Spezialwerkzeug sowie mit geringem handwerklichem Geschick selbst durchgeführt werden.

Doch vor allem bei älteren Wohnmobilen und Fahrzeugen ist der Austausch nicht sonderlich leicht, da einige Schrauben verrostet sind und man schlicht und einfach deutlich mehr Kraft benötigt. 

Vor allem das Einfädeln kann durchaus zeitaufwendig werden. In solchen Fällen ist es dann ratsam, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, die den Einbau übernimmt.

Der Kupplungszug selbst kostet im Schnitt rund 30 Euro. Die Lohnkosten einer Werkstatt liegen für die Zeit maximal bei 120 Euro, sodass wir auf Gesamtkosten von 150 Euro kommen.

Somit sind die Kosten durchaus überschaubar und im Vergleich zum kompletten Kupplungstausch (der im vierstelligen Bereich liegen kann) auch schnell erledigt.

Falls ihr euch für die Frage interessiert, ob der Fiat Ducato einen Zahnriemen oder eine Steuerkette besitzt, so schaut euch einmal den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.

Muss eine Kupplung heutzutage eingestellt werden?

Schließlich schauen wir uns einmal kurz an, ob man eine Kupplung heutzutage noch einstellen muss.

In früheren Zeiten war es normal, dass man nach dem Einfädeln mittels Mutter den Seilzug noch einmal eingestellt hat.

Das war zeitaufwendig und stellenweise auch ziemlich nervig. Heutzutage ist das glücklicherweise nicht mehr notwendig, da auch Kupplungszüge eine automatische Rückstellung haben.

Dabei handelt es sich um eine Feder, welche den Zug stets auf Spannung hält.

Hydraulische Kupplung oder Kupplungszug: was ist besser?

Heutzutage gibt es allerdings nicht nur den Kupplungszug, sondern auch die hydraulische Kupplungsbetätigung.

Wir wollen uns einmal anschauen, welches der Systeme besser ist.

Kupplungszug

Das ältere System von den beiden ist der klassische Kupplungszug. Dabei handelt es sich um ein Stahlseil, das an zwei Punkten eingehängt wird.

Über einen Hebel werden die Kupplungsscheiben getrennt beziehungsweise gepresst. Ein Kupplungszug besticht durch günstige Kosten und eine einfache Konstruktion.

Hydraulische Kupplungsbetätigung

Bei einer hydraulischen Kupplungsbetätigung wird über Öl viel Druck aufgebaut, um so die Scheiben voneinander zu trennen oder zu pressen.

Da weder ein Seil noch andere mechanische Bauteile benötigt werden, ist der Kuppelvorgang deutlich sanfter und komfortabler.

Der Tausch ist allerdings kostenintensiver und aufwändiger. Ebenso könnte eine Entlüftung notwendig werden.

Ob man einen Fiat Ducato auch ohne Adblue fahren kann, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel.

Erfahrungswert: Auch die Pedalführung neu machen

Die Thematik mit der Arretierung beziehungsweise mit der Arretierung haben wir im Ansatz angedeutet.

Im Falle von Fiat (und deren Derivaten) handelt es sich dabei um eine Umlenkung, um den Zug stets stramm zu halten und besteht aus flexiblem ABS-Kunststoff.

Mit der Zeit nutzt sich der Kunststoff allerdings ab und das Einhängen kann zum Problem werden.

Da eine neue Führung gerade einmal zwischen 10 Euro und 15 Euro kostet, sollte man diese auch neu machen.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Artikel haben wir nicht nur eine Anleitung zum Tausch des Kupplungszugs beim Fiat Ducato veröffentlicht, sondern auch einen Vergleich zur hydraulischen Kupplung präsentiert.

Weiterhin waren die Kosten ein wichtiger Punkt dieses Artikels und wer nicht gerade zwei linke Hände besitzt, kann den Austausch auch selbst vornehmen. 

Andernfalls liegen die Werkstattkosten bei maximal 150 Euro.

Weitere interessante Fakten zum Fiat Ducato mit 74 kW findet ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Kupplungszug soll beim Fiat Ducato getauscht werden (Quellen: ebay & Facebook)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge