Für die einen endet das Reisen mit dem Wohnmobil zum Herbstbeginn, andere nutzen auch die kühlere Jahreszeit, um die Natur zu erkunden.
Damit es zu keinen Frostschäden im Heiz- und Wassersystem kommt, ist ein Frostwächter unerlässlich.
Dieser entleert ab einer Umgebungstemperatur von etwa 3 Grad Celsius automatisch den Boiler und verhindert so, dass es zu Schäden durch Frost kommt.
Immer wieder berichten Camper von Situationen, wo der Frostwächter, auch Frostcontrol bei höheren Temperaturen auslöst und den Boiler entleert.
Daher suchen sie eine Möglichkeit, wie sie den Frostwächter am Wohnmobil ausschalten oder blockieren können.
Ich habe einige Tipps für dich, wie du den Frostwächter überlisten kannst und verrate dir, welche Ursachen infrage kommen, wenn dein Frostwächter falsch auslöst.
Was ist ein Truma Frostwächter?
Zuerst möchte ich dir erklären, was ein Frostwächter ist und wie dieser funktioniert.
Jede Wohnmobil Wasseranlage ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, welches den Boiler vor Frostschäden bewahrt.
Das Sicherheitsventil wird auch Frostwächter oder Frostcontrol genannt und entleert den Boiler über ein Ablaufrohr bei Umgebungstemperaturen ab 3 Grad Celsius.
Dabei wird nicht nur der Boiler entleert, sondern auch große Mengen aus dem Wassertank.
Da das Sicherheitsventil ohne Strom funktioniert, sind Fehlfunktionen nahezu ausgeschlossen.
Dennoch gibt es Situationen, wo das Ventil auch im zweistelligen Temperaturbereich auslöst.
Die Ursachen dafür sind verschieden. Ebenso kommen verschiedene Lösungen infrage, welche ich dir jetzt nach und nach vorstellen werde.
Frostwächter löst trotz hoher Temperaturen aus
Die Temperaturen liegen im zweistelligen Plusbereich und dennoch löst der Frostwächter immer wieder aus?
Das ist natürlich ärgerlich, aber leider nicht selten.
Viele Camper versuchen in diesem Fall, den Frostwächter auszuschalten beziehungsweise zu blockieren. So soll verhindert werden, dass der Boiler am nächsten Morgen wieder leer gelaufen ist, obwohl die Temperaturen über 3 Grad liegen.
Hast du aber eine Druckpumpe verbaut, kann das Problem schon hier liegen und lässt sich schnell beheben.
Generell ist das blockieren vom Frostwächter nicht empfehlenswert, denn sinken die Temperaturen nachts doch weiter und du entfernst die Blockade nicht, kann der Frostwächter im Ernstfall nicht auslösen.
In vielen Fällen droht dann ein Totalschaden und es entstehen hohe Kosten.
Bevor ich dir also verrate, wie du den Frostwächter ausschalten kannst, gebe ich dir vorerst Lösungen, wie du ein frühzeitiges Auslösen verhindern kannst.
Truma Frostwächter löst falsch aus – defekt?
Löst Frostcontrol falsch aus, muss nicht immer ein Defekt dahinterstecken.
Sehr oft wird zum Beispiel festgestellt, dass der Frostwächter in Kombination mit einer Druckpumpe vorzeitig auslöst.
Technisch gesehen handelt es sich bei dem Frostwächter um ein Überdruckventil, das werkseitig auf 3,5 bar eingestellt ist.
Gerade wenn die Druckpumpe zu hoch eingestellt ist, kann es zu Druckspitzen kommen, die dafür verantwortlich sind, dass der Frostwächter falsch auslöst.
Verstärkt wird dieser Effekt, wenn sich zum Beispiel Luftblasen im System befinden, die über den Wasserhahn ruckartig entweichen.
Doch wie lässt sich das Problem nun beheben?
Truma Frostcontrol öffnet falsch – Soforthilfe
Sollte die Druckpumpe der Verursacher sein, lässt sich das Problem schnell beheben. Wahrscheinlich wird die Pumpe zu hoch eingestellt sein.
Oft reicht es aus, den Druck niedriger zu stellen und die Druckpumpe vorsichtig zu entlüften. Wie du deine Druckpumpe runter stellst, kannst du in der Anleitung nachlesen.
Hast du den Boiler wieder mit Wasser befüllt und Truma Frostcontrol schließt nicht, obwohl die Temperaturen laut Temperaturfühler über 7 Grad Celsius sind, solltest du die Temperatur direkt am Sicherheitsventil messen.
Je nach Unterbringung erwärmt sich dieser Bereich langsamer und eine zusätzliche Beheizung kann notwendig werden. Das ist zum Beispiel häufig der Fall, wenn das System in einem schlecht beheizten Staukasten verbaut ist. Hier gelangt die Wärme nur sehr schlecht hin.
Truma Frostwächter Kalk und Schmutz
Manchmal können auch Verkalkungen oder Verschmutzungen dafür verantwortlich sein, wenn dein Boiler regelmäßig Wasser verliert.
Das Ventil muss nicht immer gewechselt werden, oft reicht es aus, wenn du alles gründlich mit Zitronensäure durchspülst.
Im Handel gibt es auch spezielle Entkalker auf Zitronensäurebasis. 500 ml kosten rund 2,50 Euro.
Da du ohnehin die Wasserleitungen im Wohnmobil winterfest machen solltest, kannst du alles in einem Rutsch erledigen.
Truma Frostwächter blockieren – so funktioniert es
Konnte das Problem dennoch nicht behoben werden und der Frostwächter entleert den Boiler immer wieder, kommst du wohl erstmal nicht drum herum, den Frostwächter manuell zu blockieren.
Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten.
Alte Modelle lassen sich noch gut mit einer Wäscheklammer blockieren.
Bei neueren Modellen ist die Spannung oft zu hoch.
Hier kannst du den Knopf zum Beispiel mit einem Kabelbinder blockieren oder mit einem Korken und Panzerband fixieren.
Ich bin mir sicher, dass du etwas Passendes an Bord haben wirst. Ansonsten bekommst du in jedem Baumarkt die benötigten Materialien.
Kabelbinder sollten am besten immer in verschiedenen Größen mit an Bord sein. Hier bekommst du 1.000 Stück für gerade mal 14 Euro.
Übrigens ist auch oft das Gegenteil der Fall und der Truma Frostwächter öffnet nicht. Dazu habe ich aber einen separaten Beitrag für dich.
Fazit
Im Sommer wird der Frostwächter natürlich überflüssig, aber zum Herbst hin kann er größeren Schaden am Wassersystem verhindern.
Auch wenn tagsüber die Temperaturen noch recht mild sind, kann es nachts schon unter die 3 Grad gehen.
Bevor du den Frostwächter also ausschaltest, solltest du erst die anderen oben genannten Methoden ausprobieren.
Hilft alles nichts, kannst du den Frostwächter mit einem Kabelbinder fixieren, solltest aber immer die aktuellen Außentemperaturen im Blick haben und bei Bedarf die Blockade wieder lösen.
Wichtig: Einige Camper raten dazu, das Sicherheitsventil auszubauen, doch bedenke, dass in diesem Fall auch deine Garantieansprüche verloren gehen.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag weiterhelfen und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Wohnmobil Frostwächter ausgeschaltet (Quelle: motor-roam.co.uk)