Mit dem Wohnmobil die Welt zu bereisen, ist für viele Camper der Inbegriff von Freiheit. Diese Freiheit hört jedoch schnell auf, wenn der Kühlschrank plötzlich nicht mehr funktioniert, da der Strom ausgeht.
Auf Campingplätzen mit Landstrom besteht das Problem weniger. Doch wenn du auch mal abseits von Campingplätzen unterwegs sein willst, kann es schon schwieriger werden.
Einige Camper wirken diesem Problem entgegen, indem sie ihren Kompressor Kühlschrank mit Solar betreiben.
So hast du die Möglichkeit, mehrere Tage autark zu stehen und sparst dir auf dem Campingplatz sogar die Kosten für Strom.
Früher oder später hat sich eine Solaranlage somit quasi von selbst bezahlt.
Ich habe mich genauer mit dem Thema befasst und verrate dir, was du alles beachten musst.
Kompressor Kühlschrank oder Absorber Kühlschrank mit Solar betreiben?
Als Erstes stellt sich dir sicherlich die Frage, warum ich in diesem Beitrag explizit von solarbetriebenen Kompressor Kühlschränken rede.
Schließlich kann ein Absorber Kühlschrank auch mit Strom betrieben werden. Kann die Solaranlage an weniger sonnenreichen Tagen weniger Energie speichern, kannst du zudem auf den Gasbetrieb umswitchen.
Es gibt einige Vorteile, die für einen Absorber sprechen, spielst du aber mit dem Gedanken, diesen über Solar zu betreiben, lass dir gesagt sein, dass das kein lohnenswerter Gedanke ist, denn Absorber Kühlschränke sind wahre Energiefresser.
Hier könnte auch der Beitrag Dometic Kühlschrank Gas ohne Strom interessant für dich sein.
Zudem sind es viele Camper leid, sich mit dem Thema Gasflaschen füllen oder tauschen zu beschäftigen.
Außerdem ist alles ja auch eine Frage des Gewichts. Eine Solaranlage bringt einiges an Gewicht mit und genau hier sparen die meisten Camper dieses bei den Gasflaschen ein.
Wie viel Watt muss die Solaranlage für Kompressor Kühlschrank erzeugen?
Wie viel Watt die Solar Anlage erzeugen muss, hängt in erster Linie von deinem durchschnittlichen Stromverbrauch ab, denn neben dem Kühlschrank werden natürlich noch weitere Verbraucher über die Solaranlage betrieben.
Damit du autark unterwegs sein kannst, sollte die Anlage immer etwas mehr Strom erzeugen, als du im Durchschnitt verbrauchst.
So ist auch an weniger sonnenreichen Tagen sichergestellt, das genug Strom zur Verfügung steht.
Dazu musst du also deinen Grundbedarf im Wohnmobil ermitteln.
Strombedarf vom Wohnmobil Kompressor Kühlschrank ermitteln
Zum Grundbedarf deines Wohnmobils gehören alle, im Wohnmobil angeschlossenen Verbraucher.
Neben dem Kompressor Kühlschrank zähen dazu:
- Fernseher
- Handy
- Föhn
- Licht
- Heizung
- Wasserpumpe
- Toilettenlüftung
- Ventilator
- Warmwasserboiler
- Heizlüfter
- Kaffeemaschine
- Radio
Der Bedarf ergibt sich aus dem Stromverbrauch, sowie der täglichen Nutzungsdauer.
Während der Kompressor Kühlschrank in der Regel rund um die Uhr läuft, läuft der Fernseher vielleicht 2 Stunden am Tag.
Um den Bedarf zu ermitteln, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Im Internet werden zum Beispiel Energierechner angeboten, wo du nur den Verbrauch und die Leistung deiner Geräte eingeben musst.
Außerdem gibt es im Internet Vergleichstabellen, welche ungefähre Angaben verschiedener Verbraucher zur Verfügung stellen.
Du kannst den Bedarf aber auch mit einer einfachen Formel selbst ermitteln.
Leistung in Watt x Nutzungsdauer in Stunden : 1.000 = Verbrauch in kWh
Informationen zum Stromverbrauch findest du in der Bedienungsanleitung oder in den Herstellerangaben des jeweiligen Modells.
Welche Solaranlage für Kompressor Kühlschrank?
Meistens werden Solaranlagen auf dem Dach platziert.
Ist der Platz hier nur begrenzt, kannst du dich aber auch für ein mobiles Solarpanel entscheiden, was einige Vorteile bietet.
So kannst du die mobile Solaranlage an heißen Tagen zum Beispiel in die Sonne stellen, während dein Wohnmobil schön im Schatten steht. Außerdem sind diese Anlagen besonders für Oldtimer beliebt, da so keine baulichen Veränderungen durchgeführt werden müssen, welche dem H-Kennzeichen im Weg stehen könnten.
Aber es gibt noch weitere Vorteile:
- die Durchfahrtshöhe ist nicht beschränkt
- Ausrichtung ist einfach und flexibel
- keine feste Anbringung am Dach
Wie alles, hat aber auch die mobile PV Anlage ihre Schattenseite.
Während der Fahrt geht zum Beispiel viel Energie verloren, da das Modul so keine Zeit hat, die Mittagssonne aufzufangen.
Dach Solaranlagen können dagegen auch im Stau die Mittagssonne einfangen und speichern.
Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Technologien:
- Halbzellen Module
- Cigs-Module
- flexible Module
Halbzellen und Cigs-Module überzeugen durch einen hohen Wirkungsgrad und eignen sich besonders gut für Wohnmobile und Wohnwagen.
Welche Batterie für Solaranlage?
Nun noch ein wichtiger Punkt. Damit du an regnerischen Tagen nicht ohne Strom dastehst, muss der Strom in der Batterie gespeichert werden.
Hier gilt, je größer die Batterie ist, desto länger kannst du autark mit dem Wohnmobil stehen.
Unterschieden wird zwischen Blei- und Lithium Batterien.
Blei Batterien eignen sich zum Beispiel besonders gut, wenn diese ständig voll geladen werden. Eine Tiefenentladung wirkt sich negativ aus und bedeutet oft das Todesurteil. Um die Lebenserwartung zu erhalten, sollten Bleibatterien daher nur bis zur Hälfte entladen werden.
Lithium Batterien sind dagegen deutlich robuster.
Je nach Größe kannst du so mehrere für mehrere Tage Strom speichern und abrufen, ohne dass die Lebenserwartung darunter leidet.
Lithium Batterien sind zwar um einiges teurer, aber in Kombination mit einer Solaranlage die beste Lösung.
Kompressor Kühlschrank mit Solarbetrieb
Kompressor Kühlschränke sind in der Anschaffung relativ teuer und arbeiten deutlich lauter als Absorber Kühlschränke.
Dennoch ist die Anschaffung eines Kompressor Kühlschrankes zu bevorzugen, wenn du ohnehin mit dem Gedanken spielst, eine Solaranlage nachzurüsten.
So hast du die Möglichkeit autark zu stehen und kannst deinen Kühlschrank ressourcenschonend vollständig über Solarenergie betreiben.
Im Vergleich zum Absorber ist der Stromverbrauch sehr gering.
Stellst du fest, deine Wohnmobil Bordbatterie lädt nicht mehr beim Fahren, habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für dich.
Fazit
Solarenergie ist eine gute Möglichkeit um autark und preiswert zu campen.
Du kannst dir nicht nur die Stromgebühren von Campingplätzen sparen, sondern kannst sogar unabhängig von Stellplätzen auf einem Campingplatz in freier Wildbahn campen.
Absorber sowie Kompressor Kühlschränke können beide bei richtiger Auslegung über Solarenergie betrieben werden.
Die gasbetriebenen Modelle sind aber im Strommodus wahre Energiefresser und rentieren sich kaum.
In Sachen Solarenergie wird daher immer ein Kompressor Kühlschrank empfohlen, auch wenn du dadurch laute Geräusche und hohe Anschaffungskosten in Kauf nehmen musst.
Ich hoffe, ich konnte dir das Wichtigste zum Thema Kompressorkühlschrank und Solarenergie vermitteln und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Kompressor Kühlschrank mit Solar betreiben (Quelle: Reimo.com)