Lambdasonde Defekt & Motor Geht Aus (Schrauber hilft!)


Die heutigen Motoren von Wohnmobilen und Zugfahrzeugen müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen.

So müssen die Motoren vollgasfest sein und dabei die stets aktuelle Abgasnorm erfüllen. Ein Baustein, damit dies funktioniert, ist die Lambdasonde, auch Abgassonde genannt.

Wenn die Lambdasonde defekt ist und sogar der Motor ausgeht, dann ist das nicht nur schön, sondern kann potenziell gefährlich werden.

Wie ihr eine defekte Sonde erkennt und ob ihr diese sogar selbst wechseln könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.

Defekte Lambdasonde erkennen – so gelingt es?

Zuerst einmal schauen wir uns an, wie ihr eine defekte Lambdasonde erkennen könnt. Dafür gibt es diverse Anzeichen:

  • Der Motor benötigt viel Kraftstoff
  • Ruckeln des Motors
  • Schwarzer / Blauer Qualm aus dem Auspuff

Eher selten, aber im Rahmen des Möglichen ist, dass der Motor ausgeht. Das liegt dann vor, wenn das Gemisch zu mager ist.

In solchen Fällen verbrennt das Gemisch zu heiß und irgendwann reicht der Kraftstoff nicht mehr aus, um den Motor am Laufen zu halten.

Sollte der Motor (egal ob Benziner oder Diesel) nicht mehr anspringen (aber der Anlasser dreht und Kraftstoff kommt an), so liegt hingegen ein Defekt am Nockenwellen- und/oder Kurbelwellensensor vor.

Weiterhin geht auch die Motorkontrollleuchte an, um den Defekt am Motorsystem anzuzeigen. Mit einem Lesegerät (Preise auf Amazon prüfen) kann man sich so einen ersten Überblick verschaffen.

Wenn die Ansaugbrücke klappert, solltet ihr euch einmal den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN ansehen.

Tipp: Lambdasonden werden auch Abgassonden oder Sauerstoffsensoren genannt.

Kann eine Abgassonde dafür sorgen, dass der Motor ausgeht?

Wir haben im vorherigen Abschnitt davon gesprochen, dass eine defekte Abgassonde dafür sorgen kann, dass der Verbrennungsmotor ausgeht.

Dies liegt dann vor, wenn durch die falschen Werte der Sonde zu wenig Kraftstoff eingespritzt wird.

Dann magert das Gemisch ab, wodurch es zu den folgenden Symptomen kommt:

  • Verbrennung ist zu heiß
  • Motortemperatur steigt stark an und belastet andere Bauteile
  • Ab einem bestimmten Punkt kann das Gemisch nicht mehr entzündet werden
  • Es kommt zu einer unvollständigen Verbrennung (Ruß entsteht = schwarzer oder blauer Rauch)
  • Die Zündkerze wird nass und kann daraufhin nicht mehr zünden

In solchen Fällen kann dann der Motor nicht mehr starten. Die Zündkerzen sollten nach dem Lambdasondenwechsel gesäubert werden.

Anmerkung: Vom Symptom des start unwilligen Motors sind vor allem Benziner betroffen. Beim Diesel liegt in der Regel ein weiterer Defekt vor (beispielsweise am Nocken- oder Kurbelwellensensor).

Lambdasonde selber wechseln – ist das möglich?

Bevor man wahllos Teile tauscht, sollte man zuerst die Fehlercodes auslesen (lassen). Nur so kann man die Stelle des Defekts genauer lokalisieren.

Als Laie und bei einem vermuteten Defekt der Abgassonde kann man den Stecker der Sonde abziehen.

Sollte der Motor im Anschluss anspringen und ruhig laufen, so ist von einem Defekt der Sonde auszugehen.

Jetzt wollen wir aber mal die Frage klären, ob man die Sonde auch selbst tauschen kann. Tatsächlich ist dies in vielen Fällen auch als Laie möglich.

Bei alten Wohnmobilen und Fahrzeugen kann der Sauerstoffsensor mit einem einfachen Gabelschlüssel (oder einem englischen Schlüssel) getauscht werden.

Hintergrund ist, dass diese an einer exponierten Stelle des Abgaskrümmers oder direkt hinter dem Katalysator zu finden sind.

Bei neuen Modellen ist das in der Regel nicht ganz so einfach, da die Bauteile teils ungünstig geformt wurden.

Mit einem einfachen Gabelschlüssel kann man den Kopf der Sonde nicht umfassen und im schlimmsten Fall würde das Gewinde ausreißen.

Für solche Fälle haben sich Entwickler und Werkzeughersteller einen sogenannten “Lambdasondenschlüssel” (um die 27 Euro bei Amazon) überlegt.

Dieser bietet nicht nur einen Einschnitt, um das Kabel hindurch zu fädeln, sondern auch einen langen Ringkranz, sodass der Kopf der Sonde auch in einer Mulde befestigt werden kann.

Habt ihr euer Werkzeug der Wahl, müsst ihr für den Austausch beachten, dass der Motor kalt sein muss (ihr verbrennt euch sonst die Finger).

Im Anschluss geht ihr wie folgt vor:

  • Sprüht zuerst einmal den Sondenkopf mit WD-40 oder einem Rostlöser eurer Wahl ein
  • Klemmt jetzt den Stecker ab
  • Im Anschluss bewegt ihr den Kopf ein wenig hin und her, um Flugrost zwischen Kopf und Krümmer zu beseitigen
  • Sollte es immer noch schwergängig sein, so könnt ihr mit einem Heißluftfön (TOP-Angebote auf Amazon) die Stelle erwärmen (nicht zu heiß werden lassen, denn das Metall dehnt sich dadurch und kann sogar reißen)
  • Mit etwas Kraftaufwand solltet ihr die alte Sonde herausschrauben können und die neue Sonde mit Gewindefett einsetzen (in der Regel schon am Gewinde vorhanden)

Wichtig: Unter Umständen müsst ihr zum Wechsel unter das Fahrzeug. In solchen Fällen müsst ihr das Wohnmobil sicher aufbocken.

Mit diesen Kosten müsst ihr rechnen

Wenn der Dieselmotor beim Kaltstart ruckelt, kann dies am Sauerstoffsensor liegen. Wer sich den Wechsel nicht selbst zutraut, kann dies auch in einer Fachwerkstatt erledigen lassen.

Für eine neue Lambdasonde (Preise auf Amazon prüfen) müsst ihr mit Preisen zwischen 50 Euro und 250 Euro rechnen.

An Arbeitslohn werden in der Regel rund 150 Euro veranschlagt. In der Regel sollte der Austausch maximal 400 Euro kosten, wobei eine Vertragswerkstatt in der Regel teurer ist.

Kann man mit einer defekten Abgassonde fahren?

Häufig kommt es in den ungünstigsten Fällen zu Defekten. Da fährt man einmal eine Raststätte an und plötzlich will der Wagen nicht mehr anspringen.

Sollte die Abgassonde das Problem sein, gibt es einen Trick, wie man den Motor wieder zum Starten bewegen kann.

Hierzu wird das Kabel der Abgassonde abgeklemmt und mit einem Kabelbinder hochgebunden (es darf nicht an den heißen Auspuff kommen).

Im Anschluss kann man beruhigt die nächste Werkstatt oder Teile Händler aufsuchen.

Lambdasondenreiniger – Wundermittel oder Geldmasche?

Mittlerweile wird versucht, so viel wie möglich zu retten. So kann man nicht nur einen NOx-Sensor reinigen, sondern unter Umständen auch die Abgassonde – dank des sogenannten Lambdasonden Reinigers.

Diese speziellen Reinigungsmittel (TOP Angebote sind auf Amazon zu finden) gibt es zu Preisen zwischen 15 Euro und 20 Euro von allen gängigen Anbietern.

Dabei handelt es sich um Reinigungsmittel auf Aerogel Basis, das zuverlässig Rußablagerungen beseitigt.

Dadurch kann man unter Umständen eine vermeintlich defekte Sonde wieder zum Arbeiten bewegen.

Beachte: Die Sonde müsst ihr wieder mit Kupferpaste oder einem anderen Hochtemperaturfett einbauen (dieses dünn nur über das Gewinde streichen).

ZUSAMMENFASSUNG

Durch eine defekte Lambdasonde kann der Motor ausgehen. Hauptsächlich betroffen sind Benzinmotoren, die fremd gezündet werden.

Häufig leuchtet die Motorkontrollleuchte, um auf den Defekt hinzuweisen. Um eine kaputte Lambdasonde festzustellen, braucht man nicht notwendigerweise ein Lesegerät.

Mit einem einfachen Trick kann man dies selbst prüfen. Hierzu zieht man die Sonde ab und startet im Anschluss den Motor.

Trotz allem sollte man den Austausch schnellstens durchführen, bevor man in den Campingurlaub fährt

Im Schnitt muss man mit Preisen von maximal 400 Euro rechnen.
Wie die Abgasleuchte überhaupt aussieht, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Motor aus – die Lambdasonde ist defekt! (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge