Hast Du auch manchmal das Gefühl, die Beleuchtung Deines Wohnmobils könnte heller sein? Gerade in unbekannten Gefilden ist mehr Licht praktisch und zugleich entspannend für Deine Augen.
Aber wie viel Beleuchtung am Wohnmobil erlaubt ist und auf was Du dabei achten musst, klären wir in diesem Beitrag LED Zusatzscheinwerfer Wohnmobil.
1.LED Zusatzscheinwerfer – Was ist erlaubt?
Für alle Wohnmobil Typen können LED Zusatzscheinwerfer Gold wert sein. Es ist egal, ob es ein Arbeitsscheinwerfer zum besseren Ausleuchten bei einer Panne oder ein zusätzlicher Fern- oder Nebelscheinwerfer für mehr Sicherheit und bessere Sicht ist.
Alle Arten haben ihren speziellen Nutzen. Aber wie sieht die Rechtslage aus?
Es ist grundsätzlich erlaubt Wohnmobile, aber auch alle anderen Fahrzeugtypen, mit einer Zusatzbeleuchtung auszustatten.
Denn sie leisten einen erheblichen Beitrag für mehr Sicherheit und stellen bei einem regelkonformen Einbau keinerlei Probleme dar.
Geregelt ist dies im § 52 der StVZO.
Die wichtigste Voraussetzung ist allerdings, dass die Beleuchtung geprüft und amtlich zugelassen ist. Achte deshalb auf das Prüfzeichen ECE.
Das ECE-Kennzeichen besteht aus einem Kreis mit einem großen E und einer Ziffer. Es kann auch ein liegendes Rechteck mit einem kleinen e und einer Ziffer sein.
Die Nummer hinter dem E zeigt an, in welchem Land das Bauteil geprüft und zugelassen wurde. Die Ziffer eins steht für Deutschland.
Des Weiteren ist keine Eintragung erforderlich!
2.Was kann ein LED Zusatzscheinwerfer, was ein Halogen Zusatzscheinwerfer nicht kann?
Auf den ersten Blick gibt es keinen Unterschied, denn beide Arten sollen zusätzliches Licht bringen.
Wenn Du Dir aber die Preise gegenüber den Halogen Zusatzscheinwerfern ansiehst, wirst Du Dich auch fragen, warum sind die so viel teurer? Sind die LED wirklich besser?
Der große Vorteil einer LED ist, sie benötigt für die exakt gleiche Lichtausbeute einer Halogenlampe nur einen Bruchteil der Leistung aus dem elektrischen System des Wohnmobils.
Das bedeutet, Du überlastest die Fahrzeugelektrik definitiv nicht. Mit Halogen kann das aber passieren.
3.Arten, Bestimmungen und Regeln – LED Zusatzscheinwerfer
Die wichtigsten Bestimmungen und Tipps zum Anbau von:
Zusatzscheinwerfer Fernlicht
Du darfst zu den normalen Fernlichtleuchten zusätzlich ein weiteres Paar anbringen. Diese müssen auf der gleichen Höhe, wie die original Fernscheinwerfer und symmetrisch am Fahrzeug angebracht werden.
Ausschließlich zulässig ist weißes Licht. Ein helles Gelb ist dagegen tabu.
Beim Einbau musst Du die elektrische Schaltung so anlegen, dass die Scheinwerfer alle mit einmal oder paarweise leuchten. Beachte, dass beim Abblenden es alle vier Lampen gleichzeitig tun müssen.
Des Weiteren muss beim Einschalten sowohl der Standardfernbeleuchtung, als auch die Zusatzbeleuchtung im Innenraum eine blaue Kontrolllampe brennen. Auch die Schlussleuchten und Kennzeichenbeleuchtung muss brennen.
Dabei darf die maximale Lichtleistung nicht überschritten werden. Die Referenzzahl zur Beleuchtungsstärke findest Du auf der Streuscheibe des Scheinwerfers.
Arbeitsscheinwerfer
Für mehrspurige Fahrzeuge ist das Anbringen von ein oder mehreren Arbeitsleuchten zulässig.
Als Arbeitsscheinwerfer werden alle Scheinwerfer bezeichnet, die nicht unter die Normen anderer Lampen fallen.
Laut STVZO § 52 gibt es keine Regelungen, aber Du darfst die Arbeitsbeleuchtung nicht während der Fahrt einschalten.
Auch beim Stillstand musst Du dafür sorgen, dass niemand geblendet wird. Gute Arbeitsscheinwerfer verfügen über eine blendfreie Lichtstreuung.
Mit Arbeitsscheinwerfern machst Du buchstäblich die Nacht zum Tag. Optimal geeignet sind sie, wenn Du als Overlander oder mit Deinem Sprinter 4 × 4 Offroad unterwegs bist.
Leider sind gute Arbeitsscheinwerfer nicht sehr preisgünstig, aber für dunkelsten Ecken der Welt der beste Begleiter. Wichtig sind sie auch bei einem Camper Offroad Training.
Weitere LED Scheinwerfer sind
- Vorzeltbeleuchtung
- Nebelscheinwerfer
- Rückfahrscheinwerfer
- Suchscheinwerfer
4.Sind Zusatzscheinwerfer auf dem Dach eines Wohnmobils erlaubt?
Wie unter Punkt 2 schon erwähnt, dürfen Zusatzscheinwerfer nur symmetrisch und auf gleicher Höhe, wie die original Scheinwerfer angebracht werden.
Somit sind die bei Offroadfahrer so beliebten Zusatzscheinwerfer auf dem Dach nicht zulässig.
Hast Du dennoch Scheinwerfer auf dem Dach, musst Du diese als Arbeitsscheinwerfer deklarieren, denn dafür gibt es keine Bestimmungen.
Allerdings benötigen diese eine eigenständige Schaltung und sollten keine E-Kennung als Fernscheinwerfer besitzen.
Somit überzeugst Du den TÜV mit Deinem Argument, diese Scheinwerfer nicht im Straßenverkehr einsetzen zu wollen.
5.Darf ich Zusatzscheinwerfer abdecken?
Das Anbringen einer Abdeckung für die Zusatzscheinwerfer ist nicht erlaubt. Also keine Option. Denn die Zusatzscheinwerfer müssen von innen bedienbar sein, das heißt, dass Du nicht während der Fahrt anhalten musst, um die Lampen abzudecken.
Das ist auch nicht nötig, denn Du kannst sie separat ausschalten.
Anders sieht es aus, wenn die Scheinwerfer beim Einschalten elektrisch aus einer Vertiefung fahren oder eine Rally-Abdeckung die Scheinwerfer vor Steinschlägen schützen soll.
Schauen wir uns mal zwei Zusatzscheinwerfer an!
6.Die neuen Zusatzscheinwerfer – OSRAM LEDriving
Die OSRAM LEDriving setzt Dir alles ins rechte Licht, wenn Dich Deine Offroad Strecke in tiefe Wälder führt oder eine Straße im Nebel verschwindet.
Im Jahr 2021 erweiterte OSRAM seine Zusatz- und Arbeitsscheinwerfer-Produktpalette um 17 Modelle.
Neue Modelle sind:
- für die Heckbeleuchtung
- runde Scheinwerfer
- einzeln verbaute, für den Straßenverkehr zugelassene, Scheinwerfer
Die OSRAM LEDriving sagt, mit einer Reichweite von 635 Metern und einer Helligkeit von 8.000 Lumen der Dunkelheit den Kampf an.
Mehr Licht bringt Dir mehr Sicherheit durch bessere Sichtbarkeit. Alle OSRAM Zusatzscheinwerfer sind ECE-straßentauglich.
7.Lazer Lamps von Genesis mit hervorragender Qualität
Im Jahr 2010 wurde Lazer Lamps in Großbritannien gegründet. Von Anfang an verfolgt das Unternehmen das Ziel, seine Kunden ein Höchstmaß an Lichttechnologie zu bieten.
Dabei kennt sich Lazer Lamps, als europäisches Unternehmen, mit den strengen Anforderungen und Auflagen für E-zugelassene Scheinwerfer aus und berücksichtigt die Qualitätsansprüche der EU und Deutschland.
Lazer Lamps stellt LED-Fernscheinwerfer mit Positions- und Tagfahrlicht her. Die Scheinwerfer mit ECE-Zulassung sind für die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr geeignet.
Diese sind auch teilweise mit Reichweitenerhöhung erhältlich. Die hochwertige Verarbeitung und die extrem präzise Konstruktion bilden die Grundlagen für höchste Licht-Ansprüche.
Lazer Lamps bietet eine Reihe an Zubehörteilen an. Dazu gehören farbige Linsen, universelle Montagelösungen, Lampenhaltungssätze, Stabilisierungssets und Neopren Cover.
Die Preise bei Lazer Lamps haben eine große Spannweite. Je nach Modell und Deinen Vorstellungen geht es ab 179,00 € los nach oben bis 1000,00 € ist alles offen.
Zusammenfassung
Zugegeben die Beleuchtung der Wohnmobile ist manchmal ein wenig spärlich. Besonders, wenn Du viel Offroad unterwegs bist.
Hier können zwei Zusatzscheinwerfer einen guten Dienst leisten, wenn Du mal durch einen dunklen Wald oder die weltweit dunkelsten Ecken erforschst.
Die Auswahl ist vielseitig und die Preise bewegen sich in einem überschaubaren Rahmen, sodass für jeden Geldbeutel etwas dabei ist.
Ich hoffe, Du konntest in diesem Beitrag LED Zusatzscheinwerfer Wohnmobil die nötigen Informationen finden und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Mercedes Stealth Wohnmobil mit LED Zusatzscheinwerfer (Quelle: lazerlamps.com)