Camper werden oder nicht? Diese Frage stellen sich seit Jahren immer mehr Reiselustige und wünschen sich einen eigenen Wohnwagen. Deshalb wollen wir uns nun einer der wichtigsten Fragen zu diesem Thema widmen.
Lohnt sich eigener Wohnwagen? Ich kann Dir diese Frage nicht allein mit einem „ja“ oder „nein“ beantworten. Denn ob sich ein eigener Wohnwagen für Dich rentiert, hängt von verschiedenen Faktoren wie Deiner persönlichen Lebenssituation ab. Doch sicher kann ich Dir helfen, sie zu klären. Bleib einfach dran.
Was gibt es hier zu lesen? Du erfährst, wie Du an das Thema am besten herangehst und was für die Beantwortung Deiner Frage wichtig ist. In diesem Zusammenhang werde ich auch kurz auf die Thematik „Wohnwagen mieten“ eingehen und dessen Vor- und Nachteile aufzeigen.
Campen: Ist das mein Ding?
Diese Frage solltest Du Dir unbedingt stellen, bevor Du über einen Campingurlaub oder gar einen eigenen Wohnwagen nachdenkst. Denn neben den zahlreichen Vorteilen musst Du auch die Konsequenzen sehen.
Folgende Punkte solltest Du bei Deinen Überlegungen in Frage stellen:
- Sagt mir diese Urlaubsform zu?
- Gibt es Möglichkeiten, Camping erst einmal auszuprobieren?
- Wie oft würde ich den Wohnwagen nutzen, wenn ich einen hätte?
- Kann ich mir einen eigenen Wohnwagen finanziell leisten?
Anmerkungen zu den Fragen:
Zu 1: Campen ist etwas gewöhnungsbedürftig, wenn Du bisher immer nur in Hotels Urlaub gemacht hast. In einer Ferienwohnung gibt es hingegen einiges, um das Du Dich selbst kümmern musst.
Du wirst nicht bedient wie im Hotel, sondern musst selbst einkaufen gehen und kochen. Es ist auch keiner da, der für Dich putzt und Dein Bett macht. Doch an Komfort fehlt es meist nicht.
Beim Campen musst Du auf diesen aber oft ganz- oder teilweise verzichten. So komfortabel wie eine Ferienwohnung sind nur die sogenannten Luxuswohnwagen ausgestattet.
Zu 2: Es gibt zwei Möglichkeiten, probeweise zu campen.
Die erste besteht darin, dass Du jemanden kennst, der einen Wohnwagen besitzt. Du fährst einfach mit und probierst, ob Du Dich mit den Bedingungen anfreunden kannst.
Wenn Dir der Campingurlaub gefallen hat, kannst Du Dir überlegen, ob Du Dir fürs nächste Mal einen Camper mieten willst. Das wäre die zweite Möglichkeit.
Mit einem Mietwagen kannst Du sogenannte Schnuppertouren unternehmen. Bei diesen bekommst Du Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln.
Zu 3: Wenn Du feststellst, dass frei und unabhängig reisen Deine Zukunft bedeutet, kannst Du beginnen, Dich auf dem Wohnwagen-Markt umzuschauen. Dabei solltest Du Dir aber stets im Hinterkopf behalten, dass so ein Wägelchen auch genutzt werden will.
Wenn Du Dir nur hin und wieder einen Urlaub leisten kannst, wäre ein Mietwagen wahrscheinlich die bessere Lösung. Denn ein eigener ist wenig dienlich, wenn er herumsteht.
Zu 4: Ein eigener Wohnwagen kann Dich unter Umständen eine Stange Geld kosten. Überlege Dir gut, ob Du dieses investieren kannst oder willst. Bedenke dabei, dass Du neben den Anschaffungskosten auch Unterhaltskosten wie Sprit, Energie und eventuelle Reparaturkosten berücksichtigen musst.
Wann macht ein eigener Wohnwagen Sinn?
Die Investition in einen eignen Camper zahlt sich aus, wenn Du Dir dessen sicher bist, dass Du künftig viel auf den Straßen und in der freien Natur unterwegs sein möchtest.
Ein eigener Caravan ist oft auch preisgünstiger als viele Mietwagen gleicher Art. Denn diese werden standardmäßig mit jede Menge Komfort ausgestattet, den Du vielleicht gar nicht benötigst.
Zutreffend wäre diese Aussage allerdings nur, wenn Du länger als sechs Wochen jährlich mit Deiner neuen Errungenschaft unterwegs bist.
Vorteile eines eigenen Wohnwagens
Ein eigener Caravan macht Dich unabhängiger und bietet mehr Flexibilität als ein Mietwagen. Du musst keine langen Vorausbuchungen vornehmen und keine Mindestmietzeit berücksichtigen.
Möchtest Du Deinen Camper umgestalten? Kein Problem; er gehört schließlich Dir. Wenn Du handwerklich begabt bist, kannst Du Dir einen Oldtimer anschaffen, den Du Dir nach eigenem Belieben ausbauen kannst. So ein Oldie ist nicht nur Kult, er kostet auch weniger.
Wenn Du einen vierbeinigen Hausgenossen hast, musst Du nicht darüber nachdenken, wo Du ihn im Urlaub unterbringst oder wer ihn versorgt. Nimm Deinen treuen Freund einfach mit. Es gibt nur wenige Campingplätze, auf denen Camping mit Haustieren verboten ist.
Eigener Wohnwagen: Was spricht dagegen?
Außer den oben bereits aufgeführten gibt es nur wenige Gründe, weshalb ich vom Kauf eines eigenen Campers abraten würde.
Du solltest davon absehen, wenn Deine Wohnverhältnisse es nicht zulassen, einen Wohnwagen samt Zugfahrzeug sicher abzustellen. Wenn Du die Lage abcheckst, denk bitte auch an den Winter.
Ein ebenfalls wichtiges Detail ist die Fahrsicherheit. Bedenke, dass an Deinem Auto ein weiteres Fahrzeug hängen wird.
Selbst kleine Wohnwagen haben einiges an Gewicht, was ausgeglichen werden muss. Dieser Umstand beeinflusst das gesamte Fahrverhalten.
Der Kauf eines eigenen Campingwagens empfiehlt sich nicht, wenn Du erst kürzlich Deine Fahrprüfung absolviert hast. Denn in diesem Stadium fehlt es Dir sicher noch an Erfahrung. In dem Fall solltest Du allerdings auch keinen Mietwagen an Dein Auto hängen.
Wohnwagen für Anfänger: Welche sind empfehlenswert?
Fürs erste rate ich Dir einen zu kaufen, der nicht zu groß ist. Um Dir die Suche nach einem geeigneten Caravan zu erleichtern, empfehle ich Dir unseren Beitrag: „Wer baut kleine Wohnwagen?“
In Punkto Ausstattung kannst Du bereits im Produktbereich der Kompaktcamper einen guten Fang machen. Die Zeiten, in denen Campingwagen primitiv ausgestattet waren, sind vorbei.
Heutzutage haben auch kleine Camper meist alles Notwendige an Bord. Nur bei älteren Wohnwagen musst Du Abstriche machen.
Beispiel: Es kann passieren, dass Du eine portable Toilette oder eine Wohnwagenheizung nachrüsten musst. Auch die eine oder andere Reparatur könnte fällig werden.
Zusammenfassung
Wie sieht Deine Bilanz aus? Lohnt sich eigener Wohnwagen für Dich?
Ich hoffe, Du konntest das in diesem Beitrag herausfinden. Du hast erfahren, welche Vor- und Nachteile Dir bei der Anschaffung eines eigenen Wohnwagens entstehen können. Ebenso was zu beachten ist, wann er Dir von Nutzen sein kann und wann nicht.
Mit der Hoffnung, dass ich Dich mit meinen Infos zufriedenstellen konnte, bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Natürlich freuen wir uns, wenn Du Deine Stippvisite noch ein bisschen ausweitest.
Darf ich Dir noch etwas empfehlen? Wir haben noch andere Beiträge, die Dich interessieren könnten. Zum Beispiel den zum Thema: „kleine Wohnwagen gebraucht kaufen“.
Titelfoto: Glück und Idylle im eigenen Wohnwagen (Rechte: Canva.com)