Tabbert Comtesse – Wie Gut Ist Der Historische Wohnwagen?


Der Tabbert Comtesse überzeugt durch seinen ganz persönlichen Charme. 

Zugegeben, man muss die Eleganz dieser Zeit mögen, da rustikale Möbel und bunte Sitzpolster das Interieur des Comtesse bestimmen. 

Doch was zeichnet den beigefarbenen Klassiker aus und wie gut ist er wirklich?

Ich habe die Baureihe Comtesse sowie die Firmengeschichte des Wohnwagenherstellers genauer unter die Lupe genommen und verrate dir alles Wichtige im folgenden Beitrag. 

Die Geschichte vom Wohnwagenhersteller Tabbert

Die Karosseriewerke von Gustav Alt und Wilhelm Schuhmacher nahmen 1912 in Weinsberg ihre Arbeit auf. 

1934 folgte dann die Gründung vom Werk Tabbert, welches sich auf den Karosseriebau spezialisierte. Der Sitz befand sind in Schweinfurt.

Den ersten Wohnwagen der Marke Tabbert fertigte Alfred Tabbert mit 120 Mitarbeitern 1953. Der erste Meilenstein wurde somit für die in Serie gefertigten Wohnwagen 1955 / 1965 gelegt. 

Ebenso erfolgte Anfang der 60er Jahre die Produktion des ersten Vorzelte

Ende der 50er gründete Alfred Tabbert die Tabbert GmbH und fertigte erstmals hochwertige und innovative Wohnwagen am Standort Mottgers. 

1963 erhielten die Tabbert Wohnwagen ihr ein hinterlüftete Dach, sowie die noch heute stilprägende “Tabbertnase”. 

Ende 1964 wurde bereits der 10.000 Wohnwagen von Tabbert verkauft. 

In diesem Jahr wurde ebenfalls eine weitere Montagehalle gebaut. Ab jetzt produziert Tabbert unter der Firmenbezeichnung TABBERT GmbH & Co. Wohnwagenwerke KG.

Hier arbeiteten 500 Mitarbeiter und es wurde ein Jahresumsatz von 35 Millionen DM erzielt.

1965 zählt Tabbert bereits 14 verschiedene Modelle. Kurfürst, Exzellenz sowie Tabbert Comtesse und Gouverneur erobern das Land. 

1971 steht Tabbert an der Spitze deutscher Wohnwagenhersteller und fertigt mit 921 Mitarbeitern stolze 9300 Wohnwagen pro Jahr.

Nur 2 Jahre später verstarb Alfred Tabbert bei der Arbeit an einem Herzinfarkt. 

In den Jahre 1986/1987 wird aus der Tabbert GmbH die TIAG – TABBERT Industrie AG. Hierzu zählen auch die FFB sowie die CI Wilk Bad Kreuznach GmbH. 1997 wurde das Unternehmen von der Knaus AG übernommen. 

Ab 2002 wurden neben Deutschland rund 20 Länder mit Tabbert Wohnwagen, Reisemobilen und Reisebussen versorgt – made by Knaus Tabbert. 

Ganz neue Maßstäbe setzte 2008 der Paganini und wurde somit Designvorreiter einer neuen Wohnwagengeneration. 

2014 konnte Tabbert zudem als erster deutsche Hersteller den ersten Wohnwagen mit Slide-Out Lösung vorstellen. 

Über die Jahre erhielt Tabbert etliche Auszeichnungen. So auch den DCC Sicherheitspreis 2015.

Bis heute konnte die Firmenphilosophie des Firmengründers beibehalten werden. 

Die fünf aktuellen Modelle Rossini, Da Vinci, Vivaldi, Puccini und Cellini erobern europaweit die Camperwelt.

Historische Wohnwagen interessieren dich? Dann sieh dir auch diesen Beitrag an. 

Markteinführung Wohnwagen Tabbert Comtesse

1964 kommen der erste Comtesse sowie Kornett Comtesse auf den Markt. 

Während der Comtesse mit einer Kopfküche ausgestattet ist, besitzt der Kornett eine Seitenküche sowie eine Couch. 

Der Preis ab Werk beträgt 4.350 DM beziehungsweise 4.500 DM für den Kornett Comtesse. 

Die Aufbaulänge beträgt bei beiden Modellen 300 cm. Lediglich bei der Breite gibt es eine Differenz von 45 cm. 

Gebaut wurden die Modelle vorzugsweise für Kleinwagen bis 1200 ccm. 

Ebenfalls ein interessanter Klassiker ist der Hobby Premium 560 UL

Tabbert Comtesse – Modellübersicht

Der Tabbert Comtesse zählt zu dem beliebtesten Modell. Die vielfältige Modellauswahl dürfte ein Grund dafür sein. Denn den Tabbert Comtesse gibt es in verschiedenen Grundrissen und Ausstattungen, sodass für jeden Anspruch das Passende dabei ist.

Auf der Seite Oldie Caravan kannst du dir die verschiedenen Ausführungen ansehen. 

  • Verde
  • De Luxe
  • Baronesse
  • 395 TN

  • 460 L
  • 460 TM
  • 460 TN
  • 520 TN
  • 520 TK

  • 570 TN
  • 570 TK
  • 660 TN
  • Kornett

Tip: Dem Tabbert Comtesse 460 haben wir einen eigen Beitrag gewidmet…

10 Modelle von 1970 bis HEUTE

1. Tabbert Krone 1970

Ein Luxusmodell von 1970 ist der Tabbert Krone. Hier erwartet den Camper ein idyllisches Reich voll Poesie. 

Der Mehrraumwohnwagen verfügt über einen getrennten Wohn- und Schlafbereich sowie eine gute ausgestattete Küche und ein Bad. 

Die kultivierte Innenausstattung bietet ein Höchstmaß an Komfort.

2. Tabbert Diadem

1975 konnte neben dem Comtesse auch der Tabbert Diadem viele Camper begeistern. 

Mit einer Gesamtlänge von bald acht Metern bietet der Diadem ausreichend Platz für eine ganze Familie.

Durch das französische Doppelbett fühlt man sich hier gleich wie zu Hause. 

3. Tabbert Wind – Historie,Modelle,Fakten” target=”_blank” rel=”noopener”>Tabbert Wind

1981 brachte Tabbert mit dem Wind sprichwörtlich frischen Wind in das Caravandesign. 

Markantes Merkmal ist hier die keilförmige Bauweise, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Darüber hinaus kann der Tabbert Wind mit seinem geringen Eigengewicht viele Camper beeindrucken. 

4. Tabbert Baronesse

Viel Luxus und Eleganz bietet der Baronesse von 1989. 

Hier ist besonders der elegante Schlafsalon sowie das großzügige Bad, welches mit vielen kleinen Details ausgestattet ist, hervorzuheben. 

Den Baronesse gibt es in 10 verschiedenen Ausführungen. 

5. Tabbert Royal

1995 überzeugt der Tabbert Royal vor allem anspruchsvolle Camper. 

In allen 3 Ausführungen gab es serienmäßig einen Torbogen, Madonnenschrank, Bugfenster sowie ein Bugbett über die gesamte Breite. 

Zu den ganz aktuellen Modellen ab 2019 bis heute zählen der 

6. Rossini

7. Da Vinci

8. Vivaldi

9. Puccini

10. Cellini

Technische Daten – Tabbert Comtesse 560

  • Aufbaulänge: 660 cm
  • Umlaufmaß: 1.035 cm
  • Breite: 250 cm

  • Gesamtlänge: 780 cm
  • Höhe: 255 cm
  • Gesamtmasse: 1.600 kg
  • Einzelbett und Rundsitzgruppe

Was kostet ein Wohnwagen im Unterhalt erfährst du hier. 

Für wen ist ein Tabbert Comtesse geeignet?

Der Tabbert Comtesse ist für Pärchen als auch Familien ideal geeignet.

Wer den Charme von rustikalem Design liebt, sollte sich unbedingt nach den älteren Modellen umsehen. Diese erkennst du an der beigen Außenhaut. 

Ausgestattet sind alle Modelle in der Regel mit einem Kleiderschrank, Doppelbett, Sitzecke, die zur Schlafgelegenheit umgebaut werden kann sowie diverse Hängeschränke. 

Außerdem natürlich eine Küche und Bad.

Ab 1990 wurde zudem eine Thetford-Toilette integriert.

Wer sich mit dem rustikalen Stil nicht anfreunden kann, hat die Wahl für ein moderneres Modell. Diese erkennst du an der weißen oder silbernen Außenhaut. 

Das Design ist hier wesentlich moderner und funktionaler, auch wenn der klassische Comtesse Charme dadurch etwas verloren ging. 

Tip: Sollte es doch etwas kleiner sein – dann bitte mal den Tabbert Regent 400 anschauen…

Fazit

Es gibt wenig Wohnwagen, die schon so lange auf dem Markt sind, und trotzdem immer noch in allen Modellvarianten auf der Straße zum Reisen ihren treuen Dienst verrichten.

Also ein Grund mehr einmal Ausschau zu halten, und vielleicht auch mal das eine oder andere Schnäppchen aufzuspüren.

Freue mich, wenn Dir das Thema Tabbert Comtesse hier auf CAMPERWELTEN die Zeit ein wenig kurzweilig erscheinen ließ😍

Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen. 🙂

Titelfoto: Wohnwagen Tabbert Comtesse 545 Baujahr 1991 (Rechte: richardo.ch/Potterharry)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge