VW Crafter Beifahrersitz Ausbauen (für Schrauber & Camper)


Beim Wohnmobilausbau ist der Platz meistens begrenzt, weshalb clevere Lösungen herbei müssen.

Um zum Beispiel mehr Sitzgelegenheiten in der Sitzgruppe zu bekommen, ist ein drehbarer Beifahrersitz eine gute Lösung.

Das bedeutet, VW Crafter Beifahrersitz ausbauen und neuen Drehsitz einbauen. 

In der Realität ist das natürlich nicht ganz so einfach, wie es hier klingt, aber mit den richtigen Tipps wiederum auch kein Hexenwerk.

Zuerst muss natürlich erstmal der Beifahrersitz raus. Aber so schwer ist das nicht. Ich werde dir in diesem Beitrag unter anderem verraten, wie das Ganze funktioniert.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Drehbarer Beifahrersitz für den VW Crafter 

Fahrer- und Beifahrersitz sind beim VW Crafter und Mercedes Sprinter ab Werk nicht drehbar. 

Kein Wunder, schließlich wurden die Fahrzeuge ursprünglich mal als Transporter konzipiert, wo ein drehbarer Sitz keine wirklichen Vorteile bringen würde.

Beim Wohnmobilausbau kann das aber eine sehr praktische Lösung sein, da so entweder mehr Plätze für die Sitzecke geboten werden oder du erst gar nicht weitere Sitze im Wohnraum verbauen musst und den Platz anders nutzen kannst.

So bekommst du zum Beispiel mehr Platz für eine geräumige Küchenzeile oder ein Bad geboten.

Für den Umbau benötigst du eine Drehkonsole, sowie einen passenden Sitz, der darauf befestigt werden kann. 

Die Drehkonsole kostet zwischen 270 und 310 Euro und ist passend für VW Crafter und Mercedes Sprinter Modelle ab Baujahr 2006.

Ich habe dir hier mal eine passende Konsole verlinkt. 

Beim Kauf musst du dringend darauf achten, dass eine Betriebserlaubnis bei der Drehsitzkonsole dabei ist und diese auch immer mitgeführt wird.

VW Crafter Beifahrersitz ausbauen – so geht es 

Bevor du die Drehkonsole im VW Crafter Wohnmobil einbauen kannst, muss natürlich der Beifahrersitz ausgebaut werden.

Das ist aber nicht schwer, da nur 6 Schrauben gelöst werden müssen.

Hierbei handelt es sich um 2 Inbusschrauben vorne und 2 hinten.

Der Sitz ist also wirklich innerhalb weniger Minuten ausgebaut und du benötigst nicht mal viel Werkzeug dazu.

Danach kann es dann an den Einbau der Drehsitzkonsole und des Sitzes gehen. Das ist aber auch kein Hexenwerk, wenn man weiß, wie es funktioniert.

Bei dem drehbaren Beifahrersitz kann es sich lohnen, nach einem gebrauchten und gut erhaltenen Sitz Ausschau zu halten.

Manche Konsolen können aber auch mit dem originalen VW Crafter Beifahrersitz verwendet werden.

VW Crafter Drehkonsole einbauen – Tipps und Tricks

Die Drehkonsole kann am Boden oder der Unterkonstruktion des Sitzes mit Schrauben befestigt werden. 

Das Oberteil musst du dazu 45 Grad im Uhrzeigersinn drehen. 

Sobald du das Unterteil befestigt hast, kann auch das Oberteil gedreht werden.

Wichtig: Auf keinen Fall mit Öl arbeiten, damit die Konsole sich besser drehen lässt – diesen Fehler haben leider schon sehr viele begangen und hinterher die böse Überraschung erlebt. 

Öl ist ein idealer Schmutz- und Staubfänger und setzt sich so fest, dass die Drehkonsole irgendwann nicht mehr drehbar ist. 

Im Anschluss muss nur noch der Sitz auf den oberen Drehkonsolenteil geschraubt werden.

Die überstehende Seitenblende des Beifahrersitzes kann einfach mit einem Trennschleifer gekürzt werden.

Passende Schrauben sind oft schon im Lieferumfang enthalten. Welche du sonst verwenden kannst, verrate ich dir später noch. 

Also alles gar nicht so schwer oder? 

VW Crafter Drehkonsole mit ABE

Oben habe ich bereits erwähnt, dass die Drehkonsole zwingend eine ABE haben muss.

Ohne ABE bekommst du die Drehkonsole wahrscheinlich von keinem TÜV-Prüfer eingetragen.

Hier wurde dann gleich auch die nächste Frage schon beantwortet – Ja, ein drehbarer Sitz muss eingetragen und vom Tüv abgenommen werden. 😉

Bei der oben verlinkten Drehkonsole geht leider nicht deutlich hervor, ob eine ABE für das Modell vorhanden ist.

Ist aber nicht schlimm, denn ich habe eine günstigere Drehkonsole inklusive ABE, Schrauben und Anleitung gefunden.

Wichtig zu wissen: Der Sitz darf nur gedreht werden, wenn das Fahrzeug nicht fährt. 

Auch das Thema VW Crafter Fenster nachrüsten kann für dich interessant sein. Hier erfährst du mehr. 

Wie schwer ist eine Drehkonsole für Mercedes Sprinter und VW Crafter?

Willst du einen drehbaren Fahrer- und Beifahrersitz, musst du etwas mehr Gewicht einplanen.

Je nach Hersteller wiegen die Drehkonsolen unterschiedlich, aber pro Konsole musst du zwischen 14 und 18 kg einplanen. 

Macht dann für beide Sitze mindestens 28 kg. Pro Sitz kommen dann auch nochmal 20 bis 24 kg hinzu. 

Zum Befestigen der Drehkonsole werden übrigens in der Regel passende Imbus-Senkkopfschrauben verwendet.

Die sind nicht immer bei jedem Hersteller im Lieferumfang dabei und müssen zusätzlich erworben werden.

Gehst du es aber richtig an, ist es möglich, einen drehbaren Beifahrersitz unter 1.000 Euro einzubauen, sofern du keinen neuen Beifahrersitz kaufst, sondern dich nach einem gebrauchten Modell umsiehst.

Nachteile einer drehbaren Sitzkonsole beim VW Crafter

Ob es sich hierbei wirklich um einen Nachteil handelt ist Ansichtssache, aber beim Einbau solltest du bedenken, dass der Sitz mit einer Drehkonsole etwas höher kommt.

Bei der Prinzip 3 Drehkonsole wird der Sitz zum Beispiel um die 26 mm höher.

Kein großer Unterschied, aber wer ohnehin schon groß ist und nach oben wenig Platz hat, der könnte sich so noch schneller eingeengt fühlen. 

Nice to Know – die Prinzip 3 Sitzkonsole ist für den originalen Beifahrersitz vom VW Crafter geeignet.

Du musst dich also nicht extra nach einem anderen Beifahrersitz umsehen und kannst so weitere Kosten sparen. 

Geeignet ist die Konsole für Crafter Modelle von 2006 bis 2017 oder den Mercedes Sprinter 906. 

Du suchst Informationen zum Thema Abwassertank im VW Crafter? Hier bekommst du Hilfe. 

Fazit

Es ist wirklich kein Hexenwerk, den Beifahrersitz im VW Crafter auszubauen.

Du benötigst nur einen passenden Schraubendreher, um die 6 Schrauben zu lösen.

Innerhalb weniger Minuten ist der Beifahrersitz draußen.

Auch das Nachrüsten einer drehkonsole ist von unerfahrenen Schraubern leicht zu bewerkstelligen. 

Wichtig ist, dass die Drehkonsole eine ABE besitzt, damit es beim Tüv später keine Schwierigkeiten gibt, denn eingetragen werden muss das Ganze schließlich auch noch. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Ausbau Beifahrersitz VW Crafter (Quelle: whatvan)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge