Campinggeschirr ist ein aufregendes Thema, primär, wen es um das Material geht.
Warum besteht Campinggeschirr aus Kunststoff? Die Frage erklärt sich von selbst. Kunststoff ist günstig, leicht und unkaputtbar. Jeder, der schon einmal mit dem Wohnmobil im unwegsamen Gelände unterwegs war, weiß wovon ich rede. Da ist Geschirr aus Porzellan wirklich unpraktisch. Einerseits scheppert es im Küchenschrank und andererseits ist fraglich, was bleibt davon heile.
Auf dieses Thema gehen wir in unserem heutigen Beitrag, Warum besteht Campinggeschirr aus Kunststoff? genauer ein.
Wozu spezielles Campinggeschirr?
Gehst du auf Reisen musst du Gewicht sparen im Wohnwagen, damit du das Gesamtgewicht deines Wohnwagens nicht überschreitest. Denn das wird teuer.
Nimm mal einen Teller von zu Hause, welcher in der Regel aus Porzellan oder Steingut besteht, in die eine Hand und in die andere Hand einen Teller aus Kunststoff.
Du wirst schnell den Gewichtsunterschied bemerken. Nicht umsonst gibt es für den Campingbedarf leichtes, bruchfestes und auch faltbares Geschirr.
Letzteres ist wichtig bei dem ohnehin begrenzten Stauraum im Wohnmobil. Zudem geht Porzellan schnell kaputt, wenn es runterfällt und deshalb für Campingurlaub weniger geeignet.
Schon bei gemäßigter Fahrt wackelt das Wohnmobil enorm und macht dem Geschirr stark zu schaffen. Nun stell dir das Ganze mal bei einer Vollbremsung vor.
Da kannst du das Geschirr noch so gut stapeln und sichern, da geht definitiv etwas zu Bruch.
All dies macht Campinggeschirr aus Kunststoff nichts aus, wenn es einmal bei einer Vollbremsung durch den Küchenschrank kullert.
Die gängigsten Materialien für Campinggeschirr:
- Porzellan/Glas
- Kunststoff/Plastik
- Silikon
- Bambus
In diesem Beitrag wird es hauptsächlich um Campinggeschirr aus Kunststoff gehen.
Warum besteht Campinggeschirr aus Kunststoff?
Kunststoff fühlt sich zwar nicht wie Porzellan an, sieht diesen aber verblüffend ähnlich.
Die Vorteile vom Campinggeschirr aus Kunststoff liegen eindeutig auf der Hand. Es ist leicht, unkaputtbar und günstig.
Wenn du auf unwegsamen Gelände unterwegs bist, wirst du froh sein robustes Geschirr dabei zu haben. Und es klappert nichts laut im Küchenschrank.
Vorteile Campinggeschirr aus Kunststoff
In diesem Abschnitt werde ich die schon überzeugenden Vorteile günstig, leicht, unkaputtbar noch ein wenig auseinandernehmen, um dich restlos zu überzeugen.
Unkaputtbar
Fakt ist auf holprigen Straßen ist bruchsicheres Geschirr ein absolutes Muss. Du musst dir keine Sorgen machen, denn das Geschirr bleibt ganz.
Egal, wie oft es während der Fahrt aufeinander prasselt, im Schrank umher kullert oder sogar aus dem Küchenschrank fliegt.
Jetzt musst du sicherlich schmunzeln, aber soweit ist das nicht hergeholt.
Kunststoff ist unheimlich billig
Hast du dir gerade ein teures Wohnmobil zugelegt oder umfangreich renoviert, ist in der Regel das Budget knapp, sodass du um Plastikgeschirr nicht drumherum kommst.
Von der praktischen Seite hat Geschirr aus Kunststoff ganz klar die Nase weit vorn, wenn da nicht das große ABER wäre.
Wir kennen es alle noch von früher aus dem Ferienlager, dem Festival oder dem Campingurlaub mit den Eltern.
Geschirr aus Kunststoff gibt es zwar in den buntesten Farben, aber optisch überzeugt es nicht so wirklich, was man hochwertig nennt.
So hat Campinggeschirr aus Polypropylen meist eine raue Oberfläche. In dieser siehst du schnell Schnitte und Kratzer.
Ich denke aber, mit diesem Problem kannst du leben, wenn du bedenkst, wie schnell Porzellangeschirr kaputt geht und von den Kosten abgesehen.
Kunststoffgeschirr ist gegenüber Porzellangeschirr schnell und günstig ersetzt. Ein Set kannst du schon für 30 € kaufen.
Zum Schluss noch das Gewicht
Der nächste große Vorteil ist das Gewicht. Kunststoff ist im Gegensatz zu Porzellan ein absolutes Leichtgewicht.
Das spiegelt sich bei der Zuladung deines Wohnmobils wider. Hier kannst du ordentlich sparen, was du an anderer Stelle mehr benötigst. Am Ende zählt jedes Gramm weniger.
Leider gibt es aber auch ein Kontra. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Kunststoffgeschirr – Giftstoffe und Umweltaspekte
Wie wir alle wissen, kann Kunststoff Giftstoffe enthalten und auch beim Recyclen gibt es eventuell Probleme.
Im BPA-freien Plastikgeschirr findest du eine gute Alternative für Camping Geschirr ohne Schadstoffe, denn hier wird auf Weichmacher verzichtet, die sonst über die Nahrung mit aufgenommen werden.
In aller Munde ist Kunststoffgeschirr aus Melamin. Die Oberfläche ist glatt, glänzend und die Optik erinnert an Porzellangeschirr.
Im Vergleich zu normalen Kunststoff ist Melamingeschirr deutlich teurer und langlebiger, aber genauso bruchsicher.
Einen negativen Aspekt gibt es bei Melamin aber doch. Denn bei Temperaturen über 70 °C können die Einzelverbindungen Melamin und Formaldehyd freigesetzt werden.
Diese Stoffe gelten als krebserregend und werden dann über die Nahrung aufgenommen.
Das bedeutet, dass du Melamingeschirr nicht in der Mikrowelle benutzen solltest.
Auch Kochgeschirr, wie Kochlöffel oder Pfannenwender solltest du nicht zu lange in der Hitze lassen.
Die einzelnen Kunststoffe für Campinggeschirr
Melamingeschirr
Melamin ähnelt sehr stark dem häuslichen Keramik oder Porzellan, übertrifft sie in Sachen Bruchfestigkeit und Gewicht um ein Vielfaches.
Je dickwandiger das Geschirr, umso stabiler wird es. Eine Tasse aus Melamin fühlt sich an den Lippen sogar wie eine Porzellantasse an.
Zusammensetzung:
Das geruchs- und geschmacklose Melaminpulver wird zusammen mit Formaldehyd zu einem Melaminharz verarbeitet. Unter Hitze und Druck entsteht ein harter, formfester Kunststoff.
Geschirr aus ABS-Kunststoff
ABS-Kunststoff Resylin ähnelt dem Melamin Kunststoff stark. Dabei ist der wesentliche Unterschied der beiden Kunststoffe die Hitzebeständigkeit.
- ABS-Kunststoff um 90 °C
- Melamin nicht über einen längeren Zeitraum über 70 °C verwenden, sonst lösen sich gesundheitsschädliche Stoffe
Bambus
Bambus ist mit den Eigenschaften von Melamin vergleichbar. Allerdings fühlt es sich an den Lippen und in der Hand holziger und rauer an.
Dadurch erinnert es weniger an das Geschirr von zu Hause, ist aber dennoch nicht unangenehm.
Überraschend ist die Tatsache, dass sich trotz des offenporigen Materials keine Teerückstände absetzen. Bei Melamin ist es das Gegenteil.
Nachteil: Aufgrund des hohen Kunststoffanteils ist Bambus nicht recycelbar und muss deshalb verbrannt werden.
Zusammensetzung:
Im Bambusgeschirr finden sich neben Bambusfasern Melamin und eventuell auch Harnstoff-Formaldehyd-Harze und Polylactate.
Teller und Tassen des US-amerikanischen Unternehmens Corelle
Auch wenn sie aus Glas gefertigt werden, sind sie absolut bruchsicher. Die Bruchsicherheit resultiert aus einem dreilagiges Glas-Laminat.
Das Corelle Geschirr ist frost- und mikrowellensicher und auch für die Spülmaschine geeignet.
Campinggeschirr aus Silikon
Praktisch an diesem Geschirr ist die Möglichkeit das Geschirr auf ein Minimum schrumpfen zu lassen. Das spart Platz, was im Wohnmobil ein wichtiger Aspekt ist.
Außerdem ist Silikongeschirr absolut bruchsicher.
Interessant für Camper sind Wasserkessel und Pfannen aus Silikon. Im Test ergab sich, dass ein faltbarer Wasserkessel nicht nur Gas spart, sondern auch Platz.
Das finde ich äußerst praktisch. Silikon ist bis 200 °C hitzebeständig. Daher werden auch Backformen und Pfannenwender aus Silikon hergestellt.
Zusammensetzung:
Hauptbestandteil ist ein lebensmittelechter Silikonkautschuk.
Anforderungen an das Campinggeschirr aus Kunststoff
Tassen
Tassen sollten warm halten, ohne dabei Wärme zu leiten. Bei den Tassen darf der Henkel nicht heiß werden, denn das könnte unangenehm werden.
Teeränder sind auch nicht zu unterschätzen. Hier ist Silikon das beste Material. Am schlechtesten schneidet Melamin ab.
Teller
Teller müssen einige Messerattacken ertragen, aber welche sind dafür geeignet? Weder Teller aus Melanin noch aus Bambus halten dies auf längere Zeit stand.
Also musst du sie gelegentlich gegen neue austauschen.
Einige Campinggeschirr Sets
Du hast bis jetzt sehr viel über Kunststoffgeschirr fürs Camping gelesen. Hier möchte ich dir einiges an geeignetem Geschirr vorstellen.
Greentainer Geschirrsets aus Kunststoff
Dieses unzerbrechliche und leichte Komplettset besteht aus einem Tellerset, Tassen und Schüsseln für vier Personen.
Es ist wiederverwendbar und für Kinder sowie Erwachsene gut geeignet.
Das Essen wird dir mit diesen eleganten Kurven und dem geschmackvollen Design besonders gut schmecken.
Inhalt:
- vier Essteller 25 cm Durchmesser
- vier Schüsseln 710 ml, 15 cm Durchmesser, 7,6 cm hoch
- vier Dessertteller 20 cm Durchmesser
- vier Tassen 450 ml
Erhältlich ist es in verschiedenen Farben und es ist Mikrowellen- und Spülmaschinentauglich.
Material: Polypropylen (PP) aus diesem Material werden Lebensmittelbehälter hergestellt, also unbedenklich.
Kosten: runde 40 € bei Amazon
Kazaigou Camping Geschirr Set, 24-teilig für 6 Personen
Bestehend aus:
- sechs Speiseteller
- sechs Dessertteller
- sechs Schalen
- sechs Tassen
Mikrowellen- und Spülmaschinenfest, unkaputtbar und BPA-frei.
Erhältlich für 39,99 € bei Amazon
Ortlieb Faltschüssel
Diese faltbare und trotzdem stabile Faltschüssel ist besonders fürs Camping geeignet, den sie kann platzsparend verstaut werden. Zudem ist sie sehr widerstandsfähig und wasserdicht.
Material: Kunststoff
Kosten 19,99 € bei idealo.de
McKinley Bowl Silicone
Diese Schüssel hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter, ist 135 g schwer, sie ist faltbar und spülmaschinengeeignet. Du bekommst sie in verschiedenen Farben und Formen.
Material: Silikon, Melamin, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
Kosten: 8,90 € bei idealo.de
Mit dem flexiblen portablen Campinggrill der Firma Cadac ist Brötchen aufbacken ganz einfach.
Essbesteck aus Bambus
Dieses Bambus Besteck Set mit Tasche ist die plastikfreie Alternative zum Plastikbesteck. Es besteht zu 100 % aus natürlichen Material.
Kosten: 9,99 € bei Amazon
Zusammenfassung
Für Reisende mit kleinem Budget ist Kunststoffgeschirr genau das Richtige, denn es ist günstig, leicht und unkaputtbar.
Wegen seines geringen Gewichts wirkt sich Kunststoffgeschirr positiv auf das Zulade Gewicht deines Wohnmobils aus.
Melamingeschirr kommt optisch dem Porzellangeschirr sehr nah, hat aber gesundheitliche Risiken bei der Verwendung über 70 °C.
Normales Kunststoffgeschirr kann allerdings auch Giftstoffe enthalten. Dafür gibt es aber die etwa teurere Alternative, das BPA-freies Plastikgeschirr.
Für welches Geschirr du dich letztlich entscheidest, hängt allein von dir ab.
Ich hoffe, du fandest unseren Beitrag “warum besteht Campinggeschirr aus Kunststoff interessant und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Campinggeschirr aus Kunststoff (Rechte: Canva.com)