Wohnmobile gibt es in vielen unterschiedlichen Formen und Gewichtsklassen. Hierbei gibt es große Luxusliner als auch kleine Umbauten von Kastenwagen und natürlich die “klassischen” Alkovenmodelle.
Warum sollte man ein Wohnmobil unter 3,5 Tonnen kaufen? Diese Wohnmobilmodelle bieten so einige Vorteile, wie beispielsweise der höhere praktische Nutzen, denn ein solcher Camper ist kompakt gebaut und eignet sich so für einen kleinen Städtetrip. Darüber hinaus reicht zur Fortbewegung der normale Autoführerschein, also die Fahrerlaubnis der Klasse B aus.
Im folgenden Artikel wollen wir euch zeigen, welche Arten von Wohnmobilen es bis 3,5 Tonnen gibt und welche Auflastungen für die unterschiedlichen Camper möglich sind. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Das macht einen Camper unter 3,5 Tonnen aus
Wohnmobile besitzen einen ganz besonderen Reiz und begeistern sowohl alte als auch junge Menschen. Der Reiz liegt in der Entdeckung des Unbekannten und der Entziehung des Alltags.
Wohnmobile bis 3,5 Tonnen können an Ausstattung durchaus auch mit ihren großen Gegenstücken mithalten und sind darüber hinaus auch noch deutlich praktikabler und eignen sich so auch einmal für eine kleine Citytour. Der praktische Nutzen ist vor allem dann von Bedeutung, wenn kein zweites Fahrzeug zur Verfügung steht.
Somit kann ein Camper auch als reguläres Fahrzeug genutzt werden und bietet sich so unter anderem als Transporter an. Darüber hinaus spart man sich so ein Kurzzeitkennzeichen und auch die Suche nach einem Stellplatz im Winter (wenn der Camper an der Straße geparkt werden muss) entfällt so komplett.
Ein voll ausgestatteter Camper bietet viel Komfort
Neben diversen Umbauten gibt es selbstverständlich auch bereits komplett ausgestattete Wohnmobile, wie beispielsweise den Hymer Exsis-i der sehr gut Flexibilität und Komfort vereint. Dieser Hymer bis 3,5 t bietet hierbei nicht nur besonders viel Platz, sondern beeindruckt auch durch seine aerodynamische Form.
Solche Camper besitzen in der Regel immer eine Küchenzeile mit einem mehrflammigen Gaskocher, sowie einer Spüle und Kühlschrank. Platz genommen wird dabei entweder an einer kompletten Rundsitzgruppe, die sich simpel zur Liegewiese umbauen lässt oder an einer Halbdinette.
Ebenso flexibel ist das Bett, das bei Alkovenmodellen über der Fahrerkabine liegt und bei anderen Varianten auch als Hubbett oder Queensbett ausgeführt sein kann. Ein weiterer großer Vorteil ist das vollwertige Badezimmer, in dem man alles für den täglichen Bedarf findet.
Vorgestellt: der Hymer Exsis-i
Im Folgenden wollen wir uns einmal den Hymer Exsis-i genauer anschauen. Bereits äußerlich macht das Wohnmobil einiges her und zeigt, warum der Exsis-i den “German Design Award 2018” gewonnen hat.
Doch auch im Inneren kann sich das 3,5 Tonnen schwere Gefährt sehen lassen und beeindruckt mit edlen Materialien, wobei die Holz- und Aluminiumelemente gut aufeinander abgestimmt worden sind. Darüber hinaus bietet der Hymer einiges an Stauraum und die Passagiere können in den beiden Einzelbetten sowie dem Stockbett Platz finden.
Luxuriös geht es in der Küche weiter, die nicht nur einen dreiflammigen Gaskocher zu bieten hat, sondern auch noch eine Edelstahlspüle sowie genug Ablagefläche. Ebenfalls sehr gut verarbeitet wurde das Badezimmer, das mit einem Waschbecken, einer Toilette und einer Duschwanne alles besitzt, was man für die tägliche Routine benötigt.
Technische Daten – Hymer Exsis-i
- Gesamtlänge: 664 cm
- Gesamtbreite: 222 cm
- Gesamthöhe: 277 cm
- zGG: 3.500 kg
- Zuladung: 303 kg
- Schlafplätze: 4 – 5
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Preis ab: 100.200 Euro
Kann ein Kastenwagenumbau eine Alternative sein? – ein Erfahrungsbericht
Ein voll ausgestattetes Wohnmobil ist kein günstiges Unterfangen und neben der Möglichkeit ein Wohnmobil bis 3,5 Tonnen gebraucht kaufen zu wollen, kann ein eigener umgebauter Kastenwagen eine Möglichkeit sein.
Vor dem Umbau geht es selbstverständlich an die Planung, wobei folgende Fragen beantwortet werden sollten:
- Wie viel Platz benötige ich?
- Wie groß ist mein finanzielles Polster?
- Wie autark muss mein Camper sein?
- Benötige ich viel Komfort?
- Brauche ich im Camper Internet?
Sind die Planungen abgeschlossen, geht es auch schon auf die Suche nach einem passenden Basisfahrzeug. Hier eignen sich Modelle wie Mercedes Sprinter, VW T6, Fiat Ducato oder Citroen Jumper. Einen gepflegten Kastenwagen gibt es je nach Baujahr bereits ab etwa 6.000 Euro.
Im nächsten Schritt wird der Kastenwagen komplett entkernt und zuerst einmal gedämmt. Danach kann es an die Planungen gehen, wo beispielsweise die Küche oder auch das Badezimmer sein soll.
Ebenfalls wird der Stauraum und Bett geplant, wobei ein Kastenwagen für ein Heckbett prädestiniert ist und so eine große Liegefläche entstehen kann. Alle Möbel können hierbei selbst geschreinert werden, was die Kosten noch einmal senkt.
Daneben bietet beispielsweise der Hersteller Plugvan interessante Module ab 14.780 Euro an. Die Kosten für einen kompletten Umbau sollte man als Richtwert mit etwa 35.000 Euro kalkulieren.
Wohnmobil auflasten? Das ist möglich
So attraktiv Wohnmobile bis 3,5 Tonnen auch sind, eine hohe Zuladung besitzen diese in der Regel nicht. Wer jetzt sein Wohnmobil auf 4,5 Tonnen auflasten möchte, sollte vorher erst einmal nachschauen, ob er den Camper dann noch führen darf.
Besitzt du einen Führerschein der Klasse C1 ist das möglich, besitzt du eine Fahrerlaubnis der Klasse B solltest du von der Idee allerdings Abstand nehmen. Darüber hinaus sollte auch Chassis die Auflastung unterstützen, denn es gibt bei Transportern und Campern entweder ein “Light” oder “Heavy” Chassis.
Ein Lightchassis eignet sich nicht für eine Auflastung und darf ein Maximalgewicht von 3,85 Tonnen besitzen. Ein Heavychassis hingegen ist gut dafür geeignet, da dieses bereits von Haus aus verstärkte Bremsen sowie Achsen besitzt.
ZUSAMMENFASSUNG
Warum man sich ein Wohnmobil unter 3,5 Tonnen kaufen sollte, liegt auf der Hand, denn diese Art von Wohnmobilen können bereits Besitzer des Führerscheins der Klasse B fahren. Darüber hinaus besitzen vollausgestattete Wohnmobile viel Luxus und eignen sich auch für längere Campingaufenthalte.
Diese sind allerdings in der Regel relativ teuer und neben einer gebrauchten Alternative lohnt sich auch der Umbau eines Kastenwagens, diese haben dann unter Umständen auch noch ihre praktischen Qualitäten.
Wem 3,5 Tonnen Gesamtgewicht zu wenig sind, der kann auch über eine Auflastung nachdenken, allerdings eignen sich hier nicht alle Chassis. Für eine Auflastung auf 4,5 Tonnen muss daher ein Camper oder Kastenwagen mit einem Heavychassis gesetzt werden.
Ihr wollt mehr über das Thema Auflastung erfahren? Dann solltet ihr euch unbedingt den folgenden Artikel ansehen.
Titelfoto: Wohnmobil Hymer Exsis-imit 3,5 Tonnen (Rechte: Hymer)