Du bist Camping Einsteiger und möchtest wissen, auf was du achten musst, wenn der Frischwassertank im Wohnmobil aufgetankt werden muss.
Die Frage ist nicht unberechtigt, denn es muss einiges beachtet werden. So darf insbesondere die Hygiene nicht vernachlässigt werden.
Denn immerhin verwendest du das Wasser zum Kochen, Hände waschen, Duschen usw. Deshalb ist es wichtig, dass das Wasser hygienisch einwandfrei ist.
Dann stellen sich dir die Fragen, wie kommt das Wasser in den Tank und wo kann ich Trinkwasser in den Tank auffüllen?
All diese Fragen beantworten wir dir in unserem Beitrag Wasser tanken Wohnmobil.
Wofür benötigst du eigentlich Wasser im Wohnmobil?
Wasser im Wohnmobil benötigst du für erschreckend viele Dinge. Leider ist im Wohnmobil die Wasserkapazität begrenzt, deshalb muss es häufig nachgefüllt oder Wasser im Wohnmobil gespart werden.
Wasser benötigst du für Folgendes:
- Händewaschen
- Geschirr spülen
- Kochen
- Duschen
- Toilettenspülung
- Trinkwasser
- Außendusche – siehe Außendusche im Wohnmobil nachrüsten
Wie funktioniert die Wasseranlage im Wohnmobil?
Die meisten Wohnmobile verfügen über einen Wassertank, um unterwegs mit Frischwasser versorgt zu sein. Du kannst den Wassertank im Wohnmobil auch selber bauen.
Dafür wird der Wassertank in der Regel entweder über einen Schlauch oder Kanister von außen befüllt.
Im Wohnmobil sind dafür Rohre und Leitungen verlegt. Diese Leitungen versorgen Wasserhähne, die Dusche, den Warmwasserboiler und die Toilettenspülung.
Das verbrauchte Wasser sammelt sich in einem Abwassertank.
Wie wird die Frischwasseranlage im Wohnmobil genutzt?
Meistens befindet sich an der Außenseite des Wohnmobils ein Einfüllstutzen über den das Frischwasser über einen Schlauch oder Kanister in den Wassertank gelangt.
Anschließend kann das Wasser wie oben beschrieben für alle alltäglichen Dinge verwendet werden.
Dabei spielt die Wasserqualität, vorwiegend beim Kochen und Trinken, eine wichtige Rolle.
Das verbrauchte Wasser wird in einem Abwassertank gesammelt und an entsprechenden Entleerungs-Stellen über ein Ablassventil kontrolliert entleert.
Im Winter und zwischen den Reisen sollte das Wasser natürlich abgelassen oder gewechselt werden.
Für die Wasserentnahme in der Dusche oder per Wasserhahn benötigst du eine Tauchpumpe im Wassertank. Die Pumpe läuft aber nicht ohne Strom.
Welche Probleme können mit dem Wasser im Wohnmobil vorkommen?
Neben undichten Wasseranlagen, die an deinem Wohnmobil erheblichen Schaden anrichten können, kommt noch die Gefahr für deine Gesundheit durch Bakterien, Mikroorganismen und Keime.
Denn nicht immer ist dir die Herkunft und die Reinheit des Wassers bekannt und schon ist das Dilemma da.
Das Wasser kann sowohl über die Luft als auch über einen verschmutzten Schlauch bereits mit Keimen besiedelt sein.
Eins muss ich hier zu deiner Beruhigung erwähnen: Keime sind eigentlich immer da, aber in einer geringen und nicht bedenklichen Menge.
Allerdings vermehren sich Keime auch schnell bei langen Standzeiten und hohen Temperaturen.
In unseren Breiten eher nicht, aber in tropischen Regionen können auch Viren ins Wasser gelangen.
Das Frischwasser im Tank kannst du mit Micropur konservieren – sie auch unseren Ratgeber Wohnmobil Wassertank reinigen und desinfizieren.
Grundregeln, die du beim Wasser tanken beachten solltest
- Vergewissere dich vor dem Wassertanken, dass im Wohnmobil alle Deckel des Wassertanks geschlossen sind.
- Das Ventil vom Warmwasserboiler/Frostwächter muss ebenfalls geschlossen werden. Sonst läuft dort das Wasser aus.
- Ablassventil des Wassertanks schließen.
- Den Warmwasserboiler mit Wasser füllen, wenn dieser benutzt wird.
- Vor dem Befüllen des Wassertanks solltest du die Wasseranlage im Wohnmobil entlüften.
- Jetzt kannst du den Wassertank füllen.
Tipps fürs Wasser tanken
Wenn du folgende Tipps berücksichtigst, bleibt das Frischwasser weitestgehend sauber.
- Das Wasser kann mit Keimen belastet sein, wenn Wasser in den Leitungen steht. Deshalb solltest du erst einmal für eine Minute Wasser durch die Leitungen laufen lassen.
- Nach längeren Standzeiten ist eine Tankspülung zu empfehlen.
- Auch in dem Schlauch, der zum Wasser tanken genutzt wird, bleibt immer Restwasser stehen. Hier lässt du auch vor dem Tanken Wasser durchlaufen.
- Nutze keine Schläuche in der Nähe von Entsorgungsstationen. Nicht jeder geht damit wirklich sauber um.
- Benutzt du zum Tanken einen Heoswater-Adapter, an den sich Gardena-Anschlüsse leicht anschließen lassen, musst du beim Befüllen des Wassertanks nicht dabei stehen bleiben.
- Zum Reinigen des Wassertanks verfügen die Tanks über Serviceklappen mit Schraubverschlüssen. Deren Dichtungen solltest du regelmäßig fetten und bei Bedarf die Wassertankdeckel im Wohnmobil reparieren.
Tip: Lies auch den Beitrag “Wohnmobil Wasser tanken im Winter“…
Wo kannst du Wasser für das Wohnmobil tanken?
Als Camping Einsteiger fragst du dich nun, wo kann ich Wasser tanken, wenn ich mit dem Wohnmobil unterwegs bin?
Keine Sorge! Es gibt genug Möglichkeiten Wasser nachzutanken.
Raststätten und Tankstellen
Wenn du schon mal tanken musst, kannst du auch gleich fragen, ob du Frischwasser tanken kannst.
Die wenigsten Tankstellen würden es ablehnen, wenn du Wasser tanken möchtest, ohne vorher Diesel zu tanken.
Ein Obolus kommt hier hervorragend an.
Campingplatz oder Stellplatz
Der Campingplatz ist und bleibt die klassische Form zum Wasser tanken. Eine Nacht zur Ver- und Entsorgung auf dem Campingplatz stehen und du hast frisches Wasser.
Gegen eine kleine Gebühr geht das auch ohne Übernachtung auf dem Campingplatz.
Quellen und Brunnen
Finnland, Norwegen und die bergigen Regionen in Portugal liefern dir frisches Wasser aus Quellen.
Füllen sich Einheimische Flaschen mit diesem Wasser voll, kannst du es ohne Bedenken auch in deinen Wassertank füllen.
Hierfür eignet sich am besten eine Gießkanne, aber manchmal funktioniert es auch mit Kupplungen, Schläuchen und Anschlüssen.
Trotzdem solltest du das Wasser einer Sichtprüfung unterziehen und probieren.
Öffentliche Waschhäuser und Wasserstellen
Im Ausland findest du in manchen Städten und Dörfern Wasserstellen und Waschhäuser, an denen du kostenlos Wasser tanken kannst.
Was benötigst du zum Frischwasser tanken?
Damit du das Wasser auch in den Frischwassertank bekommst, benötigst du ein paar Dinge.
- Gießkanne
- Saubere Kanister, die nur für Frischwasser verwendet werden.
- Wasserschlauch
Bedenke, dass hier immer Restwasser im Schlauch bleibt und wenn dieser noch der prallen Sonne ausgesetzt ist, ist das ein guter Nährboden für Keime. Am besten das Ende des Schlauchs desinfizieren.
- Anschlüsse und Adapter
- Hahnverbinder in 3/4, 1/2 und 1 Zoll.
- Hilfreich ist der “Wasserdieb”. Dieser eignet sich für Wasserhähne ohne Gewinde.
Zusammenfassung
Fakt ist – das Befüllen eines Wassertanks im Wohnmobil stellt in keiner Hinsicht ein Problem dar, weder im In- noch im Ausland.
Abhängig, mit welcher Variante du Wasser tankst, solltest du immer eine Sichtprüfung und Geschmacksprüfung des Wassers vornehmen.
Wichtig ist auch die passenden Utensilien, wie Schläuche, Adapter, Anschlüsse, Kanister und eine Gießkanne dabei zu haben.
Die eigene Ausrüstung zu benutzen, ist vorwiegend aus hygienischen Aspekten sinnvoll, welches du auch immer sauber halten solltest.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Wasser tanken Wohnmobil die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Wasser im Wohnmobil auffüllen (Rechte: wandering-bird.com)
