Vermutlich hast Du bereits mehrmals Wohnmobile gemietet, und Gefallen an dieser Art von Reisen gefunden. Jetzt ist die Zeit gekommen, um Dir ein eigenes Wohnmobil zu kaufen. Ebenso steht für Dich fest, ein gebrauchtes Wohnmobil zu erwerben.
Was Du jetzt suchst, ist eine Checkliste zum Thema “Welches gebrauchte Wohnmobil kaufen?” Hier ist ein kleiner Auszug dieser Checkliste: Wohnmobiltyp festlegen, Markt beobachten, Beste Jahreszeit wählen, Privatkauf oder Händler, Psychologie beachten, Ratgeber konsultieren, Vorsichtsmaßnahmen treffen, Kontaktaufnahme, Besichtung, Probefahrt, Mängelfeststellung, Papiere, Nachverhandlung, Kaufvertrag.
Das war nur die Kurzversion – jetzt also volle Konzentration! Damit Du Dir viel Zeit, Geld und möglichen Ärger ersparst, haben wir für Dich diese ultimative Checkliste Welches gebrauchte Wohnmobil kaufen erstellt. Du kannst im übersichtlichen Inhaltsverzeichnis alles ersehen, und so bei Bedarf direkt beim gewünschten Kapitel weiterlesen.
Inhaltsverszeichnis:
- Wohnmobiltyp festlegen
- Markt beobachten
- Beste Jahreszeit
- Privatkauf oder Händler
- Psychologie
- Unterstützung finden
- Vorsichtsmaßnahmen
- Vorauswahl treffen
- Kontaktaufnahme per Telefon
- Prüf-Liste erstellen
- Besichtung
- Nach der Besichtigung
- Erforderliche Papiere
- Nachverhandlung
- Kauf
- Ultimative Checkliste als PDF
1. Wohnmobiltyp festlegen
Wir haben alle schon mal ein Auto gekauft, und festgestellt, daß der erst Schritt, nämlich sich für eine Marke sowie dem Modell festzulegen, manchmal sehr schwer sein kann.
Bei einem Wohnmobil ist es für den einen oder anderen vielleicht umso schwerer. So viele Dinge gibt es hier zu beachten. Die Wichtige Frage nach dem Bedarf der Sitzplätze kann oftmals einen ersten Schritt in die richtige Richtung sein. Eine 7-köpfige Familie wird sich vermutlich für ein Alkoven entscheiden. Oder sucht sich einen Reisebus, der nach persönlichem Geschmack umgebaut werden kann.
Falls Du ein Mann im Ruhestand bist, der mit seiner Partnerin und dem Hund die Welt erkunden willst, dann gefällt Dir vielleicht ein integriertes Wohnmobil, das voll ausgestattet ist, und sich sehr bequem fahren läßt.
Wie immer auch Deine Situation aussieht, weißt auch Du, daß es für jeden “Topf den passenden Deckel” gibt. Wir haben 2 Beiträge, bei denen wir die einzelnen Wohnmobiltypen genau beschreiben. Der eine Beitrag ist speziell für Familien, und der andere für Senioren gedacht.
2. Markt beobachten
Glückwunsch – Du hast jetzt eine genaue Vorstellung, welche Variante von Wohnmobil Du im Markt der gebrauchten Wohnmobile suchen möchtest. Jetzt geht es auch darum, Dein Budget mit der Suche zu verknüpfen.
Tue Dir einen Gefallen am Anfang, und setze Dich nicht selber unter Zeitdruck. Wie sagt man in Schwaben so schön: “Gut Ding braucht Weile”, oder wird überall auf der Welt behauptet, “Rom wurde auch nicht in einem Tag erbaut”.
Solange Du weißt was Du willst, und das Geld für den Kauf sichergestellt ist, hast Du bereits eine sehr entspannte Situation. Bevor Du auf die Suche nach Deinem Wunschfahrzeug gehst, informiere Dich vorher über mögliche oder gar typische “Krankheiten” oder bekannte Schwachstellen, um solchen Ärger von vornherein auszuschließen.
STRATEGIE 1 – Kaufe Dir ein neuwertiges mit hohem Preisvorteil: Vielleicht ist es Deine Absicht, das Wohnmobil sehr lange zu nutzen. Mit dieser Strategie schließt Du große Risiken wie anfällige Reparaturen aus, und kannst das eingesparte Geld für Zusatzausstattungen verwenden. Ich verwende diese Strategie oft, weil ich meine Meinung auch ändern kann, und bei einem Weiterverkauf wenig, oder unter Umständen gar nichts verliere.
STRATEGIE 2 – Kaufe Dir ein altes Modell, und baue es total um: Interessant für Bastler, die mit kleinem Budget starten, und sich die Zeit nehmen, auch bereits während der Nutzung, nach und nach alles so zu verändern, wie die Praxis es erfordert.
Tip: Finde eine Strategie, die optimal zu Deinen Bedürfnissen, Zeit- und Finanzbudget paßt!
3. Beste Jahreszeit
Grundsätzlich ist der Herbst und Winter die beste Jahreszeit, um sich ein gebrauchtes Wohnmobil zu kaufen. Der Grund dafür liegt in der Modellpolitik der Hersteller, die in dieser Zeit die “Ladenhüter” aus dem Programm nehmen.
Das heißt natürlich im Umkehrschluß, sich im Frühjahr und Sommer bereits auf die Suche zu machen, um dann zuzuschlagen.
Jede Jahreszeit hat seine Vor- und Nachteile. Was nützt es Dir im Winter die angeblich beste Zeit für den Kauf eines gebrauchten Wohnmobils zu nutzen, wenn Deine Anfahrt sich über 3 Stunden auf Matsch- und Schneebedeckten Straßen hinzieht. Glücklich und sicher angekommen, muß das Objekt Deiner Begierde erst unter einer Schneelawine befreit werden. Und zu guter letzt, darfst Du Dich unter das nasse Fahrzeug legen, um es zu begutachten. OK, das war ein extremes Beispiel… kann aber in der Praxis vorkommen.
Tip: Wenn Du Dein Wunschfahrzeug zu Deinen Konditionen findest, dann spielt die Jahreszeit für den Kauf keine Rolle!
4. Privatkauf oder Händler
Ob es einen Unterschied für Dich macht, ein gebrauchtes Wohnmobil von Privat oder über einen Händler zu kaufen, wollen wir hier gemeinsam besprechen.
Bevor wir in die Unterscheidung gehen, wollen wir auch bedenken, daß unter gewissen Umständen keine Wahlmöglichkeit besteht, und diese wie folgt aussehen könnten:
- Vorführmodell
- Fahrzeug aus Mietflotte
- Seltenes Modell als einzigstes Angebot im Markt
- Du bestehst auf Garantie & Service
Privatkauf: Du kaufst direkt vom Vorbesitzer, und schätzt es, wenn er Dir die Vorgeschichte des Wohnmobils erzählt. Es entwickelt sich eine Basis, die Dir das nötige Vertrauen zu dem Kauf gibt. Bei der Verhandlung hast Du meist mehr Spielraum, als beim Händler.
Händler: Ich kenne Leute, die kaufen grundsätzlich nur bei Firmen, und würden sich niemals mit einem Privatmann auseinandersetzen wollen. Das Thema Garantie wird oftmals überbewertet, und muß im Einzelfall abgewägt werden, ob es im Falle auch praxistauglich wäre.
Wer auf Werkstatt und Service angewiesen ist, weil er weder Fähigkeit, Werkzeug oder gar über die entsprechenden Räumlichkeiten verfügt, ist bei einem Händler mit angeschlosserer Fachwerkstatt gut bedient.
Zum Thema Preis gilt es auch zu wissen, daß unter gewissen Umständen bei einem Händler ein “Schnäppchen” zu erzielen ist, wenn ein Wohnmobil dort längere Zeit steht, und die sogenannten Standkosten sich zu einem Minusgeschäft entwickeln.
5. Psychologie
Jetzt kommt mein Lieblingsthema, und vielleicht ist hier auch ein Gedanke, der Dir beim Kauf Deines gebrauchten Wohnmobils Vorteile verschafft.
Genauso wie jeder andere mache auch ich gerne ein Schnäppchen, und bin oftmals als Käufer als auch als privater Verkäufer in verschiedenen Ländern aktiv gewesen.
Meine Philosophie lautet immer: Sei offen, ehrlich und fair!
Gerade unter Gleichgesinnten wie Campern, sollte man sich mit Höflichkeit, Ehrlichkeit und Respekt begegnen. Ein altes Sprichwort lautet: Man sieht sich immer zweimal. Jemand, der Dich über den Tisch ziehen will, braucht nicht auf Deine Hilfe bei der Reifenpanne zu hoffen😀
Das Projekt “Gebrauchtes Wohnmobil kaufen” kann zu einem Abenteuer werden, mit Abzweigungen nach rechts und links. Und in einer Sackgasse hilft nur der Rückwärtsgang. Deshalb kommst Du mit Offenheit und Ehrlichkeit am weitesten, und es tun sich neue und ungeahnte Möglichkeiten auf.
Tip: Das Thema Psychologie beweist seine Wichtigkeit bei der Anwendung in Kapitel 9 – Kontaktaufnahme per Telefon.
6. Unterstützung finden
Falscher Stolz sollte man nicht haben, um Camperfreunde und Bekannte nach deren Meinung zu fragen, und auch gute Ratschläge anzunehmen. Falls Du technisch nicht so versiert bist, und Du nicht sicher bist, wie man ein Wohnmobil auf Herz und Nieren überprüft, dann nimm Dir einen Helfer mit. Freunde und Kumpels helfen gerne, und sind stolz, Dir ihre Erfahrung hautnah zu demonstrieren.
Nehmen wir an, Du willst Dir einen alten Land Rover kaufen, der dann mit einem Faltcamper als Aufbau versehen werden soll. Zufälligerweise hast Du einen alten Klassenkameraden um die Ecke wohnen, der als KFZ-Mechaniker bei einer Land Rover Vertragswerkstatt arbeitet. Bei einem Bier werdet ich euch einig, und er begleitet Dich bei der Besichtigung. Er weiß genau, an welchen Stellen zu gucken ist, und welche Mängel wieviel kosten. Ich denke, das könnte eine Win-Win-Situation für euch beide werden.
Tip: Wer nicht fragt, der nicht gewinnt!
7. Vorsichtsmaßnahmen

Dieses Kapitel bezieht sich auf mögliche Risiken und Ärgernisse, die der Prozess beim Kauf eines gebrauchten Wohnmobils mitsichbringen könnte, und die es zu minimieren oder gar zu vermeiden gilt.
Lästige Verkäufer: JA, diese Jungs sind provisionshungrig, und können mit täglichen Anrufen jemand zu einer “Verzweiflungstat” bringen😀
Betrugsfallen: Das sogenannte “Angebot des Jahrhunderts”, wo ein Unternehmer die Rate nicht zahlen konnte. Und jetzt kommt die EINMALIGE Chance zu Dir, und Du bist bereits mit einer Reservierungsprämie von 495 Euro dabei. Hunderte von Maschen dieser Trickbetrüger sind der wildesten Fantasie keine Grenzen gesetzt. Alles was zu schön um wahr zu sein ist, riecht förmlich nach Betrug.
Wer es unbedingt wissen will, hetzt einfach seine geheimen Spürhunde auf diese Kerle…..
Falsche Kosteneinschätzung: Das gilt besonders bei Renovierungs-, und Umbauprojekten, wo das Budget durch überteuerten Kauf, zu niedrig angesetzten Materialkosten, und zu guter letzt noch den Arbeitslohn total unterschätzt wurde. So kann schnell eine Dauerbaustelle entstehen – ein Faß OHNE Boden.
Tip: Halte bei Erstkontakten Deine Telefonnummer und Email-Adresse anonym!
8. Vorauswahl treffen
Wow – das war ein ganzes Stück Arbeit, und Du wärst froh gewesen, eine nette Assistentin gehabt zu haben. Aber Du hast Dein Ding ganz alleine gemacht, und in mühevoller Kleinarbeit eine handvoll Wohnmobile gefunden, die zu 80 % Deinen Vorstellungen zu Typ, Alter, Ausstattung, Zustand, Laufleistung, Preis, und Entfernung zum Standort des Verkäufers, entsprechen. Toll gemacht – entspanne Dich erstmal bei einer Tasse Kaffee!
Mache Dir jetzt eine Liste auf Papier, oder in Word oder Excel, wo Du mit einem Bewertungssystem Punkte vergibst. Als Beispiel für die vorher genannten Kriterien vergibst Du Punkte von 1-10, wobei 1 schlecht und 10 gut bedeutet. Lasse Deiner Fantasie freien Lauf.
Als Ergebnis hast Du 5 Wohnmobile mit 5 Punktzahlen, also auch einen Sieger, und einen Rang 2 bis 5. Nummer 1 mit der höchsten Punktzahl ist also Dein Topfavorit, den Du als erstens kontaktieren solltest. Wie das am sinnvollsten ist, erfährst Du im nächsten Kapitel 9!
9. Kontaktaufnahme per Telefon

Warum das Gute alte Telefon nach wie vor die Nummer eins ist, wenn Du alle wichtigen Informationen einfach und direkt erhalten möchtest, wird hier besprochen.
Ein Fehler, der oftmals gemacht wird, wenn der mögliche Käufer beim Erstkontakt am Telefon eine Bombe zündet, wie: “Was ist Ihr niedrigster Preis?” Sorry – da ist bei mir bereits das Ende erreicht, wenn ich als Privatverkäufer am Ende der anderen Leitung bin!
Nur am Telefon, kannst Du alleine an der Stimme vieles erkennen. Wenn der Verkäufer einen lockeren Eindruck macht, und Dir alle Fragen zu Deiner vollsten Zufriedenheit beantwortet, kannst Du einen nächsten Schritt in Betracht ziehen. Es sollte sich eine positive Verbindung entwickeln, die auch ein bisschen Zeit und Energie erfordert.
Um sich vor aggressiven Verkäufern zu schützen, unterdrückt man am besten vorsichtshalber die eigene Rufnummer!
Tip: Erstelle Dir eine kurze Frage-Liste als Ausdruck, die für jedes einzelne Gespräch parat liegt, um im Anschluss die Informationen schnell und übersichtlich zur Verfügung zu haben!
10. Prüf-Liste erstellen
Du hattest vermutlich erfolgreiche Telefonate, bei denen Du noch mehr Informationen zu Deinem Wunsch Wohnmobil erhalten hast. Zusammen mit diesen Informationen und Deinem Eindruck über den Verkäufer lassen das Thema “Seriösität des Angebots” wieder mit Punkten versehen. Das wiederum kann die Rangliste verändern, und ein Wohnmobil, das vorher als Topfavorit galt, ist jetzt vielleicht nur noch ein Rang 3 oder 4 aus insgesamt 5 Wohnmobilen.
Bevor Du also die erste Besichtigung in Deinem Kalender einplanst, macht es Sinn, sich bestens darauf vorzubereiten. Auch wenn Du mit einem Mechaniker dort hinfährst, solltest Du eine Liste haben, wo Du schnell erkennst, ob bestimmte Kriterien Deinem Anspruch genügt. Der Mechniker kann seinen Part bei Motor, Getriebe, Reifen und bei der Testfahrt erfüllen. Und Du bist verantwortlich für die Dusche, Einbaumöbel, das Dach und mehr.
Tip: Eine genaue Prüfliste mit allen wichtigen Kriterien kannst Du in der ultimativen Checkliste als PDF finden, und in Kapitel 16 herunterladen!
11. Besichtung

Falls Du keine Unterstützung findest, oder Du ganz einfach alles unabhängig und in Eigenregie machen willst, gibt es noch eine andere Strategie.
Besichtungs-Strategie: Besichtige das Wohnmobil zuerst, daß Dir am wenigsten zusagt. Das hat den Vorteil, daß Du ganz ohne Erwartungshaltung dort aufkreuzt. Außerdem kannst Du Erfahrung sammeln, bezüglich Deines Fachwissens über das Wohnmobil, und Deine Menschenkenntnisse bei solchen Vorgesprächen erweitern!
Das sind die 3 möglichen Ergebnisse nach der Besichtung:
Das Angebot sagt Dir zu: Je nach Situation, was Du bereits besichtigt hast, oder noch besichtigen wirst, kann Deine Reaktion hier unterschiedlich ausfallen. Wenn wirklich alles für Dich paßt, und Du ein gutes Gefühl hast, dann war Heute Dein Glückstag – Herzlichen Glückwunsch!
Das Angebot sagt Dir NICHT zu: Wenn Du das mit 100-prozentiger Sicherheit sagen kannst, dann sage es freundlich und direkt dem Anbieter, und man kann sich respektvoll verabschieden, und Zeit sparen.
Du bist Dir nicht ganz sicher: Solange es noch einen Funken Hoffnung gibt, dann lasse Dir diese Option für die Zukunft offen. Wenn sich später der Markt verändert, weil Deine Lieblings-Wohnmobile von Rang 1-4 bereits von anderen weggeschnappt wurden, besteht hier die Möglichkeit mit Verhandlungen das Erstgespäch fortzusetzen.
Tip: Sprich nicht über das Thema Preis, solange Du nicht wirklich sicher bist, ein Angebot in Betracht zu ziehen!
12. Nach der Besichtigung
Falls es Deine erste Besichtigung war, dann war es gleichzeitig auch Deine Wichtigste! Du hast jetzt ein gutes Gefühl für den Ablauf dieses Angebotsprozesses erhalten, und addierst Deine Info’s zu Deiner Liste. Haben sich die Rangplätze verändert, und gibt es einen klaren Kauf-Favoriten?
Wenn ja, dann ist jetzt Zeit, wieder zum Hörer zu greifen. Das ist bereits der dritte Kontakt zum Verkäufer (2 Anrufe & 1 Besuch/Treffen), und man kennt sich bereits besser. Laß ihn direkt wissen, daß Du sein Angebot weiterhin prüfst, und frage ihn, ob er Dir sämtliche Unterlagen zum Wohnmobil per Email zusenden könne.
Tip: An seiner Unterstützung erkennst Du seine Verhandlungsbereitschaft!
13. Erforderliche Papiere
Was nützt das tollste Fahrzeug, selbst wenn man es geschenkt bekommt, wenn wichtige Dokumente fehlen, die die Eigentumsübertragung auf Deinen Namen unmöglich machen. Eine genaue Aufstellung aller erforderlichen Dokumente befindet sich innerhalb der Checkliste in Kapitel 16.
Tip: Bevor nicht alle erforderlichen Dokumente vorliegen, solltest Du nicht mit Verhandlungen sowie Vertragsentwurf beginnen!
14. Nachverhandlung
Du hattest Deinen Spaß bei den Besichtungen, und das Wohnmobil überzeugte Dich bei der Testfahrt. Ebenso hattest Du die gewünschten Dokumente freundlicherweise vom Verkäufer erhalten, und nach sorgfältiger Prüfung diese als vollständig bewertet.
Erstelle Dir eine Frageliste mit folgenden Punkten:
- Wäre der Vorbesitzer bereit, eine genaue Unterweisung zu geben
- Wann könnte der Kaufabschluß und die Fahrzeugübergabe sein
- In welchen Punkten wäre der Verkäufer bereit zu verhandeln
Greife erneut zum Hörer, rufe den Verkäufer an, und bitte um ein erneutes Gespräch, bei dem Du Dich mit ihm über weitere Details unterhalten möchtest. Wie Du unschwer an den 3 obigen Punkten erkennst, sind diese im Konjunktiv geschrieben. Mit dieser Technik befindet ihr beide euch im “Balz-Zustand“, euch respektvoll näherkommt, und wir das Ergebnis in Kapitel 15 zum Abschluß bringen können!
Tip: Laß den Verkäufer den ersten Schritt machen. Manchmal bessert er das Angebot nach, und der jetzige Preis liegt unterhalb Deiner “magischen Grenze”! Wenn die Chemie stimmt, und der Verkäufer will sein altes Wohnmobil in guten Händen wissen, dann passieren solche Dinge!
15. Kauf

Du hast Dich bis hierher sehr tapfer geschlagen, und mit dem Kaufabschluß und Erwerb eines Wohnmobils, bist Du in die Riege der echten Camper aufgestiegen.
Falls der Verkäufer eine Firma ist, werden dort die Vertragsunterlagen erstellt. Die nachfolgenden Informationen sind für einen Verkauf von einer Privatperson.
Nachdem ihr euch in allen Punkten wie Preis, Zahlungsweise, beinhaltetes Zubehör, Übergabetermin, geeinigt habt, kann der Vertrag entworfen werden. Vermutlich hast Du Dich wie immer bestens vorbereitet, und ein Vertrag mitgebracht, den ihr nur noch mit euren Daten versehen müßt.
Tip: Beim Privatverkauf – Um Zeit zu sparen, setze bereits vorher alle Daten im Computer ein, und triff Dich kurz mit dem Verkäufer zur Unterzeichnung!
16. Ultimative Checkliste als PDF

Die Checkliste “Welches gebrauchte Wohnmobil” soll es Dir ermöglichen, diesen Prozess von der Auswahl des Angebote bis zur Fahrzeugübernahme Deines Wunsch-Wohnmobils als Leitfaden jederzeit griffbereit zu haben. Der PDF-Ausdruck beinhaltet etliche Detail-Informationen, die hier teilweise nur kurz angesprochen wurden. Klicke auf den roten Knopf!!!
Ähnliche Fragen:
Welches gebrauchte Wohnmobil können Rentner kaufen? Das ist abhängig von Faktoren wie Einsatzgebiet, gesundheitlichen Einschränkungen, Anforderungen an den Komfort, Reisedauer, Reisebegleitung, und mitgeführten Fahrzeugen wie Motorrad oder Kleinstwagen. Unseren vollständigen Beitrag zu diesem Thema kannst Du hier lesen.
Welches gebrauchte Wohnmobil für Kinder kaufen? Wenn Du Kinder hast und nach einem gebrauchten Wohnmobil ausschauen willst, stellst Du Dir vielleicht diese Frage: “Was muß ich beachten, damit unser Urlaub ein voller Erfolg wird”? In diesem Beitrag findest Du alle wichtigen Dinge für den Kauf eines gebrauchten und kindgerechtem Wohnmobil!