Westfalia Anhängerkupplung Rastet Nicht Ein (CAMPER hilft!)


Die Anhängerkupplung besteht aus robustem Stahl und sollte bestenfalls ein Leben lang halten. 

Die Realität sieht leider oft anders aus. 

Mechanische Einwirkungen sowie Umwelteinflüsse sorgen dafür, dass die Anhängerkupplung verschmutzt und korrodiert. 

Das bringt mehrere Nachteile mit sich. 

So kann sich durch Wartungsstau die Lebensdauer verkürzen und die Funktion beeinträchtigt werden, was sich wiederum auf die Fahrsicherheit auswirken kann. 

Die Westfalia Anhängerkupplung rastet nicht ein? Dann können schon kleinste Verschmutzungen oder Rostansätze auf der Anhängerkupplung dafür verantwortlich sein. Oft reicht es, wenn du die Anhängerkupplung reinigst und Rost vorsichtig mit einer kleinen Feile entfernst. Hierbei darf aber kein Material von der Anhängerkupplung abgetragen werden. 

In diesem Beitrag verrate ich dir, was zu tun ist, wenn deine Westfalia Anhängerkupplung nicht einrastet. 

Westfalia AHK rastet nicht mehr ein – Ursachen

Wenn die Westfalia Anhängerkupplung plötzlich nicht mehr einrastet, sind meistens Verschmutzungen oder Rostansätze die Ursache dafür. 

Eine regelmäßige Inspektion ist daher besonders wichtig, vor allem, wenn das Fahrzeug im Winter mit Salz oder beim Boot im Wasser ablassen mit Meersalz in Berührung kommt. 

Salz wirkt sehr aggressiv und greift das Material der AHK an. 

Daher sollte die Anhängerkupplung regelmäßig auf Korrosion überprüft werden. Andernfalls kann es passieren, dass die Anhängerkupplung nicht mehr richtig einrastet. 

Außerdem kann die Fahrsicherheit dadurch stark beeinträchtigt werden.

Westfalia Anhängerkupplung Wartung und Pflege

Um Rost und Verschmutzungen vorzubeugen, sollte die AHK regelmäßig gepflegt und gewartet werden. 

Fett und die Überprüfung des Kugel Durchmessers reichen in der Regel bereits aus. Wie viel Millimeter der Kugeldurchmesser betragen darf, erfährst du weiter unten im Beitrag.

Komplexer wird es bei abnehmbaren Anhängerkupplungen, denn hier sollten sowohl die Kugelstange als auch das Aufnahmerohr frei von Verschmutzungen sein. 

Die Mechanik sollte daher regelmäßig gepflegt und das Schloss ausschließlich mit Graphit behandelt werden. 

Lagerstellen, Gleitflächen und Kugeln können zudem mit harzfreiem Fett behandelt werden, da dies nicht nur vor Verschmutzungen, sondern auch vor Korrosion schützt. 

Wichtig: Anhängerkupplungen dürfen niemals gesandstrahlt werden. Außerdem dürfen Antischlingerkupplungen NICHT gefettet oder geölt werden.

Bevor du also eine ASK anbringst, muss der Kugelkopf gründlich entfettet werden. 

Mehr zum Thema Antischlingerkupplung Aufbau erfährst du hier. 

Anhängerkupplung Kugeldurchmesser

Anhängerkupplungen sind auf 50 mm genormt. 

Dieses Maß sollte niemals mehr als 1 mm unterschritten werden, da sonst keine sichere Verbindung zum Zugfahrzeug mehr gegeben ist. 

Der Kugeldurchmesser sollte daher regelmäßig kontrolliert werden. Ein Durchmesser von 49 bis 50 mm ist legitim. 

Beträgt der Durchmesser weniger als 49 mm, muss der Kugelkopf ausgetauscht werden. 

Westfalia Anhängerkupplung Rost entfernen

Rastet deine Anhängerkupplung nicht ein, können bereits kleinste Verschmutzungen oder Rostpartikel dafür verantwortlich sein. 

Rost kannst du einfach mit feinem Schmirgelpapier oder einem speziellen Kugelkopfschleifer entfernen. Auch eine kleine Feile eignet sich gut. 

Beim Schleifen musst du besonders vorsichtig vorgehen, damit nicht zu viel Material verloren geht. Im Idealfall wird wirklich nur der Rost abgetragen.

Um den Kugelkopf zukünftig vor Rost zu schützen, solltest du ihn nach dem Schleifen gründlich reinigen und mit einem Mehrzweckfett behandeln. Dafür muss der Kugelkopf aber wirklich Schmutz- und Staubfrei sein. 

Überschüssiges Fett kann mit einem Stofftuch einfach abgetragen werden. 

Westfalia Anhängerkupplung Reparatur

Eine Reparatur sowie Zerlegung der abnehmbaren Kugelstange darf nur vom Hersteller deiner Anhängerkupplung durchgeführt werden. Auch im Garantiefall solltest du immer eine Fachwerkstatt aufsuchen, damit die Garantie nicht erlischt.

Hat deine Anhängerkupplung nur den kleinsten Haarriss oder Anbrüche, muss diese umgehend durch eine Neue ersetzt werden, da die volle Sicherheit so nicht mehr gegeben ist und es zu schlimmen Unfällen kommen kann. 

Mit ein Grund, warum davon abgesehen werden sollte, gebrauchte Anhängerkupplungen zu kaufen, da kleinste Haarrisse nicht mit bloßem Auge zu erkennen sind. Einige Werkstätten weigern sich sogar, gebrauchte Anhängerkupplungen für dich anzubauen.

Wenn dein Steuergerät der Anhängerkupplung defekt ist, habe ich hier einen interessanten Beitrag für dich.

Anhängerkupplung von Westfalia rastet nicht ein – Werkstatt Kosten

Rastet die AHK aufgrund von Korrosion nicht ein, kannst du das Problem mit etwas Schmirgelpapier oder einen feinen Feile schnell selbst beheben. Hier musst du aber besonders vorsichtig sein, um das originale Material nicht zu sehr abzutragen. Bereits ein Millimeter kann hier kritisch werden.

Traust du dir das nicht zu, kannst du natürlich auch eine Fachwerkstatt aufsuchen. 

Die Kosten variieren hier. Einige Werkstätten schleifen dir den Rost kostenlos vom Kugelkopf ab, andere verlangen dafür etwa 10 bis 30 Euro. Kosten, die sich definitiv lohnen. 

Abnehmbare AHK will nicht einrasten – Schließzylinder schmieren

Will deine Anhängerkupplung nicht einrasten, obwohl kein Rost oder Schmutz sichtbar ist, kann es auch am Schließzylinder liegen. 

Ist dieser nicht richtig aufgeschlossen oder läuft etwas hakelig, kann es passieren, dass die AHK nicht richtig einrastet. 

Oft hilft es, den Schließzylinder ein wenig zu schmieren. 

Wie du an der Anhängerkupplung Dauerplus nachrüsten kannst, erfährst du hier. 

Westfalia Anhängerkupplung Mechanik defekt

Die AHK rastet nicht ein und Schmutz sowie Rost können als Ursache ausgeschlossen werden?

Dann kann es sich auch um eine defekte Mechanik handeln. 

Das kannst du ganz einfach testen:

  • Rad eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn (Rad muss an dieser Stelle feststehen)
  • dann den kleinen Hebel betätigen (Rad muss zurückschnappen)

Wenn das Rad in erster Stellung nicht festsitzt, kann es auch am Rohr nicht halten, was bedeutet, dass die Mechanik nicht richtig funktioniert. 

In diesem Fall solltest du einen Fachmann drüber schauen lassen oder die AHK zum Hersteller schicken. 

Fazit

Wenn deine AHK von Westfalia nicht einrastet, können Rost, Verschmutzungen sowie eine defekte Mechanik dafür verantwortlich sein. 

Außerdem kann dadurch die Fahrsicherheit beeinträchtigt und die Lebensdauer der Anhängerkupplung verkürzt werden. 

Es klingt zwar unwahrscheinlich, das kleinste Partikel dafür verantwortlich sein können, aber die Anhängerkupplung ist Millimeter genau abgestimmt und kleinste Rostpickel können tatsächlich der Grund sein, warum deine AHK nicht einrasten will. 

Eine regelmäßige Inspektion und Pflege der AHK ist daher unerlässlich. Auch das regelmäßige Fetten oder Ölen spielt eine wichtige Rolle. 

Gerade, wenn die Anhängerkupplung mit Streusalz oder Salzwasser in Berührung gekommen ist, sollte diese gründlich gereinigt werden, da das Salz das Material angreift. 

Ich hoffe, ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.  

Titelfoto: Westfalia Anhängerkupplung macht Probleme (Quelle: Westfalia)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge