Willst du einen Wohnwagen oder Anhänger mit dem PKW ziehen, müssen einige Punkte beachtet werden.
Nicht jedes Zugfahrzeug darf jeden Anhänger oder jeden Wohnwagen ziehen, denn ist der Anhänger zu schwer, kann es schnell zu Problemen kommen.
Eine wichtige Rolle spielt hier die zulässige Anhängelast.
Gerade Gespannfahrer stellen sich daher oft die Frage, wie berechnet man die Anhängelast? Zur Berechnung der Anhängelast benötigst du den D-Wert, die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs sowie die Endbeschleunigung von 9,81m/s². Die Formel zur Berechnung lautet wie folgt: D-Wert x zulässige Gesamtmasse / zulässige Gesamtmasse x Endbeschleunigung / D-Wert.
Da das alles ganz schön kompliziert klingt, lass uns mal genauer auf die verschiedenen Werte eingehen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir alle Fragen beantworten.
Was ist die Anhängelast beim PKW?
Zuerst einmal möchte ich dir verraten, was überhaupt die Anhängelast ist, denn viele Autofahrer kennen den Begriff zwar, wissen aber oft nicht, um was es sich dabei eigentlich handelt.
In der Fahrschule wurde vielleicht mal was erwähnt, aber mal ehrlich, wer nicht im Thema ist, vergisst das auch ganz schnell wieder. 😉
Die Anhängelast sagt aus, wie viel ein Anhänger oder Wohnwagen wiegen darf, den du mit deinem Zugfahrzeug ziehen willst.
Die gezogene Anhängelast darf dabei nicht das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs überschreiten.
Die Ausnahme können einige SUVs und Geländewagen darstellen. Hier liegt die Obergrenze beim 1,5-fachen der zulässigen Gesamtmasse.
In den Fahrzeugpapieren findest du die zulässige Anhängelast unter 0.1. für Anhänger bzw. Wohnwagen mit Bremse oder unter 0.2. für Anhänger ohne Bremse.
Das zulässige Gesamtgewicht für dein Wohnwagen Zugfahrzeug findest du unter F.1.
Wo finde ich den D-Wert der Anhängerkupplung?
Wie du bereits erfahren hast, werden verschiedene Daten zur Ermittlung der Anhängelast benötigt.
Zur Berechnung der zulässigen Anhängelast wird unter anderem zum Beispiel der D-Wert benötigt.
Diesen findest du in der Regel auf dem Typenschild deiner Anhängerkupplung.
Doch Vorsicht: Bei Flanschkupplungen stehen zwei D-Werte.
Um die Anhängelast zu berechnen, muss immer der niedrigere Wert auf der Anhängerkupplung genommen werden.
Wo steht die Stützlast?
Später verrate ich dir auch, warum die Stützlast ein wichtiger Punkt sein kann.
Wichtig ist es daher zu wissen, wo du die Daten zur Stützlast finden kannst.
Die Stützlast vom Zugfahrzeug und Caravan findest du in den Fahrzeugpapieren.
Sie steht unter Punkt 13 “Stützlast in kg”.
Einige Fahrzeuge haben die Stützlast auch in der Heckklappe eingetragen.
Handelt es sich um eine abnehmbare oder nachgerüstete Anhängerkupplung, findest du die Stützlast auf der Anhängerkupplung selbst.
Die meisten Fahrzeuge haben eine Stützlast von 75 kg.
Bei Wohnwagen sind es zwischen 75 und 100 kg. Aber auch hier muss wieder der niedrigere Wert genommen werden.
Hat der Wohnwagen also 100 kg Stützlast und das Zugfahrzeug 75 kg, gelten die 75 kg Stützlast vom Zugfahrzeug.
Tipp: Zur Ermittlung der Stützlast ist eine Stützlastwaage für Wohnwagen von Vorteil. Daher habe ich dir hier mal eine analoge Stützlastwaage für Wohnwagen verlinkt.
Natürlich gibt es auch andere Modelle.
Du suchst ein Wohnmobil mit 2500 kg Anhängelast? Dann habe ich hier einen Beitrag für dich.
Wie berechne ich die Anhängelast?
Kommen wir nun zum wichtigen Punkt – wie wird die Anhängelast berechnet?!
Zur Berechnung der Anhängelast benötigst du folgende Werte:
- den D-Wert
- das zulässige Gesamtgewicht
- die Endbeschleunigung von 9,81
Wo du die benötigten Werte in deinen Fahrzeugpapieren entnehmen kannst, habe ich dir ja bereits verraten.
Anhand dieser Werte kannst du nun folgende Formel zur Berechnung der Anhängelast anwenden:
D-Wert x Gesamtgewicht / (Gesamtgewicht x Endbeschleunigung 9,81 – D-Wert).
Anschließend hast du das Ergebnis deiner zulässigen Anhängelast.
Auf den ersten Blick klingt alles ziemlich kompliziert, aber ist es eigentlich gar nicht, sobald du die Formel und die notwendigen Daten kennst.
Muss die Stützlast vom zulässigen Gesamtgewicht abgezogen werden?
Noch ein wichtiger Punkt, wo die Meinungen oft auseinander gehen, ist die sogenannte Stützlast.
Viele sind der Meinung, dass die Stützlast nicht abgezogen werden muss.
Tatsächlich gibt es hier Ausnahmen, weshalb es schwierig ist, eine pauschale Antwort zu geben.
Aber lass es mich dir erklären.
Da die Stützlast über die Anhängerkupplung auf das Zugfahrzeug übertragen wird, wird diese auch dem Fahrzeug zugetragen.
Bei den meisten Fahrzeugen liegt die Stützlast bei 75 kg.
Das bedeutet:
Fährst du mit einem Gespann, muss die Stützlast von 75 kg dementsprechend vom maximalen Gesamtgewicht deines Zugfahrzeuges abgezogen werden.
Allerdings gibt es zwei Ausnahmen die nicht davon betroffen sind:
- Zulässige Gesamtgewicht des Wohnwagen liegt über der maximalen Anhängelast deines Zugfahrzeuges
- Zugfahrzeug hat ein höheres Gesamtgewicht beim Anhängerbetrieb
Letzteres findest du dann in der Zulassungsbescheinigung unter Feld 22.
Du willst ein Wohnmobil mit Anhänger fahren? Dazu findest du hier Tipps.
Anhängelast überschritten – Strafe
Wenn es in den Urlaub geht, möchte man natürlich am liebsten alles Wichtige dabei haben.
Wer allerdings keine Abstriche machen will, der kann sein Gespann schnell überladen.
Welche Konsequenzen das Ganze haben kann, dessen sind sich manche gar nicht bewusst,
Wurde die Anhängelast überschritten, kann es nämlich schnell teuer werden und sogar Punkte mit sich bringen.
Je nach Schwere der Überladung kann ein Bußgeld zwischen 30 und 425 Euro fällig werden.
Bereits ab einer Überschreitung von 5 % wird zudem ein Punkt fällig.
Außerdem wichtig: Selbst wenn die Anhängelast für das Fahrzeug beachtet wurde, musst du natürlich auch noch darauf achten, ob das Gewicht des Gespanns für deine Fahrerlaubnis zulässig ist.
In diesem Fall sind die Strafen sonst noch drastischer, da es sich quasi um Fahren ohne Führerschein Erlaubnis handelt.
Fazit
Zugegeben, die ganzen Begriffe und Daten können auf den ersten Blick verwirren und kompliziert erscheinen.
Sobald du aber weißt, welche Daten und Formel du zur Ermittlung der Anhängelast benötigst, sieht das Ganze schon weniger kompliziert aus.
Außerdem konntest du erfahren, dass eine Überschreitung der Anhängelast empfindliche Strafen mit sich bringen kann.
Ein Grund mehr also, warum du dich mit dem Thema ausführlich befassen solltest.
Ich hoffe, genau dabei konnte ich dir mit diesem Beitrag helfen.
Falls ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Anhängelast = D-Wert x zulässige Gesamtmasse / zulässige Gesamtmasse x Endbeschleunigung / D-Wert (Quelle: Reddit)