Wie Wohnwagen Heizen? (Dauercamper weiß ALLES)


Echte Camper fahren auch dann in den Urlaub, wenn die Temperaturen langsam aber sicher in den Keller gehen. 

Während tagsüber die Temperaturen noch OK sind, kann es nachts dagegen schon richtig ungemütlich werden.

Selbst viel Kuscheln und dicke Wolldecken helfen dann nicht mehr, sondern es muss geheizt werden. 

Genau das kann für viele Camper zur Herausforderung werden. Also wie den Wohnwagen heizen? Im Prinzip gibt es fünf verschiedene Möglichkeiten. Gas- oder Kraftstoff Heizungen eignen sich prima für autarke und flexible Camper. Stromheizungen schaffen schnell Wärme und sind besonders bei Dauercampern beliebt. Darüber hinaus gibt es noch Hybrid- und Wasserheizungen. 

Aber lass uns mal sehen, wo hier die Unterschiede liegen und welche Variante für welchen Camping-Typ geeignet ist. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Womit kann ich den Wohnwagen im Winter heizen?

Generell sollte jeder Wohnwagen mit einer Heizung ausgestattet sein, da es nicht nur im Winter kalt werden kann.

Für viele beginnt die Urlaubssaison im Frühjahr und endet im Herbst.

Gerade in den Übergangszeiten kann es zu kalten Nächten kommen und es muss geheizt werden.

Willst du eine Wohnmobil- oder Wohnwagen Heizung nachrüsten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. 

  • Gas-Luft Heizung
  • Kraftstoffheizung (Diesel oder Benzin)
  • Wasserheizung
  • Hybridheizung
  • Stromheizung 

Doch welche Heizung ist nun für welchen Camper Typ geeignet? Darauf werde ich jetzt eingehen. 

Welche Wohnwagen Heizung für Dauercamper?

Dauercamper sind oft viele Tage im Jahr am Wohnwagen

Die meisten Camper verbringen auch den Winter am Wohnwagen und benötigen die Heizung dementsprechend sehr oft. 

Da du als Dauercamper eigentlich immer Landstrom zur Verfügung hast, kann eine elektrische Wohnwagen Heizung sehr sinnvoll sein. 

Diese benötigen nur wenig Aufheizzeit und schaffen schnell eine wohlige Wärme im Wohnraum. 

Allerdings gibt es auch viele Camper, die auf eine Gas-Luft Heizung setzen.

Die meisten Wohnwagen haben diese bereits serienmäßig verbaut und Gasflaschen bekommst du meistens im nächstgelegenen Ort oder beim Campingplatz Pächter.

Da der Wohnwagen nicht bewegt wird, sondern fest steht, spielt das Gewicht der Gasflaschen somit keine Rolle. 

Lediglich der Wechsel kann etwas nervig werden. Geht die Gasflasche nachts leer, musst du aufstehen und sie wechseln oder eben frieren. 😉 

Wir persönlich haben für nachts immer einen kleinen Radiator verwendet. Hier muss man sich allerdings an die Geräuschkulisse gewöhnen und die Wärme wurde nicht von langer dauer gespeichert. 

Wie kann  ich den Wohnwagen heizen ohne Gas?

Wer ein flexibles Reiseverhalten an den Tag legt, der möchte oft auch beim Heizen vom Wohnwagen möglichst flexibel bleiben.

Im Wohnmobil sind sogenannte Kraftstoffheizungen besonders sinnvoll, da der Kraftstoff nahezu überall zu beziehen ist und du keine Gasflaschen mitschleppen musst. 

Doch wie bekommst du beim Wohnwagen mehr Flexibilität geboten?

Die meisten Camper wechseln ihre Standorte und sind mal am Campingplatz unterwegs, mal in freier Wildbahn. 

Hier sind sogenannte Hybridheizungen besonders zu empfehlen, da sie wahlweise mit Gas, Wasser oder Strom betrieben werden können. 

Für die Flexibilität musst du aber auch einiges hinlegen. 

Die Webasto Hybrid 5 kostet zum Beispiel über 2.000 Euro. Der Einbau ist da noch nicht inbegriffen. 

Alleine um Feuchtigkeit im Wohnwagen zu vermeiden, sollte in jedem Wohnwagen eine Heizung installiert werden, denn richtiges Lüften und Heizen sind die Grundvoraussetzungen, um Feuchtigkeit den Kampf anzusagen. 

Kann man die Wohnwagen Heizung nachts anlassen?

Viele Camper stellen sich die Frage, ob man eine Wohnwagenheizung auch nachts laufen lassen kann. 

Hier musst du dir keine Gedanken machen. Selbstverständlich kannst du eine Wohnwagen Heizung auch nachts laufen lassen.

Voraussetzung ist natürlich bei Gasheizungen einen gültige Gasprüfung und bei Elektroheizungen das Tüv-Prüfsiegel. 

Am besten lässt du die Heizung auf kleinster Stufe laufen. So erzielst du eine konstant angenehme Wärme und die Heizung arbeitet relativ leise. 

Tipp: Wasserheizungen sind besonders beliebt, aber auch sehr teuer in der Anschaffung. Auch der Einbau ist relativ komplex und oft nur von einem Profi zu bewerkstelligen.

Du willst dein Vorzelt heizen im Winter? Dann findest du hier weitere Tipps. 

Wie heize ich den Wohnwagen richtig?

Nachdem du dich für eine Heizung entschieden hast, musst du natürlich auch wissen, WIE du den Wohnwagen richtig heizen kannst. 

Manche Heizungen haben eine lange Aufheizphase. Diese solltest du beim Heizen immer berücksichtigen und die Heizung früh genug einschalten. 

Um Heizkosten zu sparen, kannst du zudem sogenannte Isomatten an den Fenstern anbringen, denn das sind wahre Kältebrücken. 

Wichtig: Die Wohnwagen Zwangsbelüftung muss immer frei sein und darf nicht zugestellt oder zugeklebt werden. 

Hast du dich für eine Stromheizung entschieden, solltest du dich vorher vergewissern, ob die Stromversorgung des Campingplatzes ausreichend abgesichert ist. 

Gerade bei Stromfressern kann es schnell kritisch werden. 

Welche Wohnwagen Heizung ist die Beste?

Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle spielen:

  • Wie oft wird verreist?
  • Wann wird verreist?
  • Dauercamper oder autark?
  • Wie sind die Platz- und Gewichtsverhältnisse an Bord?

Am besten sind natürlich die sogenannten Hybridheizungen, da du bei der Brennstoff Wahl flexibel bist. 

Allerdings sind die Heizungen auch nicht ganz so günstig und haben eine lange Anlaufzeit.

Dauercamper entscheiden sich daher gerne auch für eine reine Stromheizung. Hier muss der Campingplatz aber auch ausreichend abgesichert sein. 

Bei einer Gasheizung musst du natürlich immer den Platz sowie das Gewicht für 1 bis 2 Gasflaschen einplanen. 

Da bist du schnell mal über 20 kg, die dir später beim Gepäck fehlen könnten.

Zudem solltest du sicherstellen, dass auch im Ausland immer eine Versorgung mit Gasflaschen sichergestellt ist. 

Fazit

Welche Heizung für dich die beste ist, hängt vom Campingverhalten ab.

Als flexibler und autarker Camper kannst du mit einer Hybridheizung eigentlich nichts verkehrt machen. 

Für Dauercamper eignen sich Strom-, Gas- oder Hybridheizungen sehr gut. 

Gleiches gilt aber auch, wenn du eigentlich immer nur auf Campingplätzen mit Stromversorgung unterwegs bist. 

Besonders komfortabel, aber eben auch teuer wird es mit einer Wasserheizung. Wenn du aber wirklich sehr viel verreist, kann sich die Anschaffung und der Aufwand durchaus lohnen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die Entscheidung etwas erleichtern.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnwagen heizen, aber wie?  (Rechte: Canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge