Was Kostet Es Ein Wohnmobil Abzulasten? (Lohnt sich das)


Dein Wohnmobil ist zu schwer, und das kann einige Nachteile mit sich bringen! Wir zeigen Dir, wie Du Dein Reisemobil einfach und efffektiv ablasten kannst, und so das zulässige Gesamtgewicht offiziell reduzierst und im KFZ-Schein eingetragen bekommst.

Was kostet es ein Wohnmobil abzulasten? Für eine Abnahmebescheinigung zahlt man beim TÜV in der Regel 52 Euro plus etwa 15 Euro bei der Zulasungsstelle, also zusammen knapp 70 Euro. In einigen Fällen kann eine Einzelabnahme beim TÜV erforderlich sein, die je nach Aufwand zwischen 90 bis 150 Euro kosten kann!

In diesem Beitrag gehen wir auf verschiedene Fahrzeugtypen ein, wo gesetzliche Vorgaben eine wichtige Rolle spielen – bleibe also dran!

Wie kann man ein Wohnmobil ablasten?

Gehen wir zuerst von der klassischen Variante aus, wo ein Camper ein Wohnmobil mit einem zulässigen Gesamtgewicht von beispielsweise 3,85 t erwirbt. In diesem Fall fährt man beim zuständigen TÜV oder DEKRA vor, und trägt sein Anliegen vor.

Der zuständige Mitarbeiter ist nach §34 StVZO (Achslast und Gesamtgewicht) dazu verpflichtet, sämtliche Gewichte zu überprüfen, die alle im richtigen Verhältnis sein müssen. Das Augenmerk liegt bei der Leermasse sowie der Nutzlastbarkeit (Zuladung), die bei der Absenkung des zulässigen Gesamtgewichts ebenso reduziert wird.

Aufgrund der Veränderung von Material sowie deren Rohgewicht, erlaubt der Gesetzgeber eine Toleranz von bis zu 5 %, die bei der Berechnung berücksichtigt werden darf.

Zurück zur Zuladung, wo man von einem sogenannten Nutzlastbedarf spricht, der vom Sachverständigen errechnet werden muß. Dort müssen folgende Fakten berechnet werden:

  • Gepäckmasse – 10 KG je Meter der Fahrzeuglänge
  • Frischwassertank – 20 L
  • Pro Sitzplatz: 75 KG
  • Gasvorrat: 8-16 KG (je nach Modell)

Ein großes Fahrzeug mit mehreren Sitzplätzen hat also einen höheren Nutzlastbedarf als ein kleines Fahrzeug mit nur 2 eingetragenen Sitzplätzen.

Im ungünstigen Fall liegt man bei der Addierung von fahrbereiter Masse und Nutzlastbedarf über 3.500 KG, was zur Reduzierung des Fahrzeuggewichtes führen muß – hier ein paar Beispiele um dies zu erreichen:

  • Demontage Markise: 30-70 KG
  • Demontage Fahrradträger: 17-20 KG
  • Demontage Sat-Anlage: 10-16 KG

Tip: Man muß hier also ganz genau abwägen, ob man die Reduzierung von Komfort, mit den im nächsten Kapitel genannten Vorteile wieder ausgleichen kann!

LKW ablasten und zum Wohnmobil zulassen

Für alle Fernreisenden, die sich nicht mit der niedrigen Zuladung eines typischen Wohnmobils anfreunden können, bieten sich LKW-Fahrgestelle als Basisfahrzeug für ein autarkes Reisemobil an.

Meist sind das Camper, die den alten Führerschein Klasse 3 haben, bei dem man Fahrzeuge bis 7,49 t lenken darf. Also machen sich viele auf die Suche nach einem alten Steyr, MAN, Mercedes 1014, Unimog, oder was es sonst auf dem Markt gibt.

Wir werden hier nicht ins Detail gehen, wollen aber auf den wichtige Aspekt der Gesetzgebung hinweisen, bei der alle vorgegebenen Gewichte exakt eingehalten werden sollen, um hohe Strafen zu vermeiden.

Deshalb sollte man sich einen Ausbauer des Vertrauen suchen, der eine Wohnkabine im Leichtbau fertigen kann, damit man noch genügend Luft nach oben (bis 7,49 t) hat, denn das ist ja schließlich das ENDZIEL👍

Tip: In unserem Beitrag Ab Wann Ist Ein Wohnmobil Ein LKW – Ausführlicher Leitfaden findest Du einige gute Informationen auch zum Thema “Ablastung”!

Warum sollte man ein Wohnmobil ablasten?

Manchmal ist es nur ein “Hype” um aktuelle Themen, und man sollte zuerst seine eigenen Reisegewohnheiten kennen, die vermutlich beim 3,5 t Wohnmobil ganz anders aussehen werden, als beim Fernreisemobil mit 7,49 t. Hier also ein paar Denkanstöße, die für eine Ablastung des Gewichtes sprechen könnten.

  • Geringere KFZ-Steuer
  • Kein Tempolimit auf deutschen Straßen
  • Keinen zusätzlichen Führerschen (Übersicht der Führerscheinklassen)
  • Geringere Mautkosten bei Auslandsreisen
  • Niedrigere Fährkosten
  • Deutliche Kostenersparnis bei einer Fahrzeugverschiffung

Was ist bei einer Wohnmobil Ablastung zu beachten?

Auch wenn wir vermutlich bereits die wesentlichen Aspekte einer Ablastung vom Wohnmobil besprochen haben, so gibt es noch ein kleines aber jedoch sehr wichtiges Detail, das sich “Achslasten” nennt.

Denn die Zuladungskapaziät verteilt sich auf Vorder- und Hinterachse, dessen Belastungsgrenzen im Fahrzeugschein eingetragen sind, und die bei einer Auflastung eine ganz entscheidende Rolle spielen kann.

Gerade beim LKW Wohnmobil, das oftmals ein ganz anderes Konzept hat, wo schwere Zusatztanks, und Veränderung der Rahmenlänge eine wichtige Rolle spielen können, darf man diese Werte beider Achsen nicht außer Acht lassen, die gerade auch bei Geländefahrten (11 Tipps Damit Dein Offroad Training Mit Dem Camper Gelingt) Fahrzeug und Aufbau maßgeblich beeinflussen können.

Kann man auch einen Wohnwagen ablasten?

JA – eine solche Verminderung des zulässigen Gesamtgewichts kostet bei einer technischen Abnahmestelle wie TÜV oder Dekra zwischen 50 bis 100 Euro. Zusätzlich fallen bei Deiner Zulassungstelle die Umschreibegebühren des KFZ-Scheines an, die von Bundesland zu Bundesland variieren.

Die Kosten liegen meist unter 50 Euro, wie man an dem folgenden Besipiel sieht, wo das Fahrzeuggewicht nach oben angepaßt wurde:

Ich habe heute meinen Ford Mondeo wiegen lassen und statt der im Schein angegebenen 1605 kg wurden tatsächlich 1780 kg gewogen. Was für eine Abweichung! Damit bin ich zum TÜV gefahren und habe mir darüber eine Abnahmebescheinigung ausstellen lassen.( 29,75€)

Der TÜV Prüfer hat noch 75 Kg Fahrergewicht hinzugerechnet und nun stehen 1855 kg im Fahrzeugschein, denn es mußte unmittelbar danach beim Straßenverkehrsamt geändert werden.(12 €) Jetzt darf ich mit mit dem Wohnwagen am Haken auch 100 kmh fahren. War gar nicht so schlimm!

Gruß Willi

Tip: Lies bitte auch den Beitrag “Warum Wohnwagen ablasten“…

Welche Unternehmen können diese Ablastung vornehmen?

Im Gegensatz zu einer Fahrzeugauflastung werden bei der Ablastung keine Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen, sondern nur die Gewichte kontrolliert, und mit den gesetzlichen Vorgaben abgeglichen.

Deshalb muß man auch keine Werkstatt oder Ausbaufirmen beauftragen, sondern fährt zum TÜV oder Dekra. Wenn die Werte passen, dann trägt der Prüfer die Werte in das Abnahmegutachten ein.

Dieses Abnahmegutachten wird zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere bei der zuständigen Zulassungsstelle vorgelegt, und man nach Entrichtung der geringen Gebühr von etwa 15 Euro strahlend seinen neuen KFZ-Schein ausgehändigt bekommt😀

FAZIT

Beim klassischen Wohnmobil der 3,5 Tonnen-Klasse ist der ganze Ablauf technisch und zeitlich wesentlich einfacher, als bei den Brummi-Wohnmobilen. Ich hoffe, daß Du mit diesem Beitrag zum Thema Kosten Wohnmobil Ablastung einige brauchbare Informationen und Anregungen finden konntest. Das ganze Team von CAMPERWELTEN bedankt sich recht herzlich für Dein Interesse an unseren Beiträgen rund um Camping und Freizeitfahrzeuge😍😍

Weitere Themen:

Bernd Mueller

Unser weitgereister, der über alles schreiben kann, wenn er nicht gerade mit seinem Land Rover im Gelände unterwegs ist.

Letzte Beiträge